Posts mit dem Label LSG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LSG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Februar 2024

REINHARD MICKO & Friends – „Senses“, Modernes, melodiöses Jazz-Quartett, Roter Salon der OESTIG LSG, 9.3.2024, 19h

Moderner Jazz ohne langweilige Beliebigkeit: REINHARD MICKO & Friends mit „Senses“ © Fotos: Schiffleitner; Plakat: OESTIG

REINHARD MICKO & Friends – „Senses“, Modernes, melodiöses Jazz-Quartett, Roter Salon der OESTIG LSG, 9.3.2024, 19h

Vor knapp einem halben Jahr spielte Jazz-Pianist REINHARD MICKO mit seinem Quartett im Roten Salon der OESTIG LSG ein ausverkauftes Konzert. Aber nicht nur wegen weiterer Publikumsnachfrage spielt er sein Programm „Senses“ noch einmal, sondern weil er unter dem Namen REINHARD MICKO & Friends die bereits gelieferte Top-Qualität des Zusammenspiels seiner Musiker KARL SAYER am Kontrabass, HARRY TANSCHEK am Schlagzeug, und last not least HERBERT BERGER am Saxofon samt Reeds noch einmal steigern will.

Schließlich sind da jede Menge Lieder dabei, die REINHARD MICKO in einer großen Schaffensphase frisch komponiert hat. Und wie es sein Markenzeichen ist, sind auch diese im Stil des modernen, melodiösen Jazz „Sinne“ erfassend. Am auffälligsten ist der originelle Publikumsliebling „Zähneputzen“, der MICKO bei der Zahnpflege seiner Tochter eingefallen ist und zum Intro-Einspieler mit ihr geführt hat: rhythmisch und beat-technisch kommt in diesem spritzigen Feger jeder Musiker ausgehend vom Schlagzeug auf seine Kosten.


Garniert mit Kompositions-Highlights aus früheren Bands MICKOs – Stichwort „das Wellenrauschen imitierende Waves“ oder „seine Version von Summertime“ – bietet diese Formation frischen Jazz und Improvisationen, von wild groovend über sphärisch fließend bis zärtlich umspielend, kreativ und authentisch. Für Abwechslung ist gesorgt, sodass der Langeweile, die sich anderorts manchmal im Jazz einstellt, definitiv Einhalt geboten wird.

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 9.3.2024, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 20,- / Studenten €10,-


Mittwoch, 14. Februar 2024

IN MOTION – Next Generation of INÖK, Roter Salon der OESTIG LSG, 23.2.2024, 19h

Die neue Generation der INÖK-Komponisten trifft auf drei junge Interpreten. Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG


IN MOTION – Next Generation of INÖK, Roter Salon der OESTIG LSG, 23.2.2024, 19h


Musiker um die 30, kann man sagen, werden langsam ernst genommen. Das erkennt auch die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen), die in diesem Konzert unter dem Titel IN MOTION den Blick auf ihre „Next Generation“ richtet. Zwei Richtungen sind in Sachen „Neuer Musik“ zu erkennen:

Die konzeptuelle Herangehensweise, die vorwiegend durch Elektronik (Computermusik) und musikalische Gesten (Bedeutungszuschreibung) in unendlichem Raum erreicht wird: das betreibt der Wiener Komponist BENEDIKT ALPHAR, der umgekehrt auch Klanglandschaften aus der Natur verwendet. Die 1991 geborene Chilenin ROBERTA LAZO VALENZUEL interessiert sich für die zarten Töne in unauffälligen Handlungen. Der 1988 geborene Niederösterreicher SIMON ZÖCHBAUER kann sowohl in traditionelle, als auch in elektronisch-sakrale Welten eintauchen.

Zu den virtuosen Unterhaltern zählen drei 1993 geborene Komponisten:
Der niederösterreichische Multiinstrumentalist mit Schwerpunkt Schlagzeug DANIEL CASTORAL, der generell einen sinnlich anregenden und rhythmisch ansprechenden Kompositionsstil hat, ebenso wie der Wiener Vibraphonist TOBIAS MEISSL, Grenzgänger zwischen Neuer Musik, Jazz und Improvisation.
Niederösterreicher PHILIPP MANUEL GUTMANN ist dagegen mehr der gefühlvolle Erzähler.

Auch der an diesem Abend als Interpret und Komponist agierende Wiener Trompeter ERIC ZIEGELBAUER (geb. 1997) sorgt für frische, unvorhersehbare und lebendige Musik. An seiner Seite ist der irische Klarinettist PETER JOYCE, (der eigentlich auch Komponist und Dirigent ist), sowie der Wiener Pianist CHRISTIAN JELICIC.

Online-Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Fr, 23.2.2024, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt


 

Donnerstag, 4. Januar 2024

ALEA-Ensemble – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von GERHARD PRÄSENT, 25.1.2024, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Die Wiener „Rote Brille“ erstmals von der Steiermark aus kuratiert: von Gerhard Präsent. © Fotos: Heran, privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG


ALEA-Ensemble – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von GERHARD PRÄSENT, 25.1.2024, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

 

Das Konzept der Wiener Serie „Die rote-Brille-Kammerkonzert“, die Interpreten und lebende Komponisten an einem Abend zusammenführt, harmoniert bestens mit der Ausrichtung des Steirischen Künstlerbundes über dessen Präsidenten GERHARD PRÄSENT: Als Komponist sucht er „als höchstes Ziel von Musik avantgardistischer und traditioneller Normen, den persönlichen, intensiven Zugang zu Interpreten und Zuhörern gleichermaßen“. In diesem Stil musiziert auch unter PRÄSENTs Leitung das seit 35 Jahren bestehende Streichertrio ALEA-Ensemble mit der steirischen Violinistin SIGRID PRÄSENT, dem Berliner Violinistin IGMAR JENNER und dem Violoncellisten aus Schwerin TOBIAS STOSIEK – das auf die stolze Zahl von 31 CD-Veröffentlichungen zurückblickt.

Die Wien-Graz-Symbiose mündet nun in einer Repertoire- bzw. Komponisten-Auswahl des
ALEA-Ensembles, sowie auf den beiden Wiener Komponisten der Roten Brille, die am gewinnendsten für die meisten, modernen Musikliebhaber sind: denn sie sind stilistisch so unterhaltsam wie anspruchsvoll, so traditionell wie innovativ: der ungarische Komponist AKOS BANLAKY mit Sonata da camera Op. 38 Nr. 5 für Streichtrio, sowie der Wiener Komponist WOLFRAM WAGNET mit „Variationen“ für zwei Violinen & Violoncello.

Das ALEA-Ensemble steuert die Erstaufführung 2. Sonate für Streichtrio des  Kroaten DARIO CEBIC bei, sowie die Erstaufführung „Trio“ des kolumbianisch-italienisch-österreichischen Komponisten ALEJANDRO DEL VALLE-LATTANZIO, sowie die Uraufführung „UnivErde“, 2020 der Grazerin ISABEL LENA DE TERRY mit den sechs Teilen: „Die Entstehung des Alls und der Erde“, „Das Leben auf der Erde“, „Die Ankunft des Menschen“, „Irdisches Idyll“, „Allmählicher Zerfall“, „Nauanfang“. Zwei Werke stammen schließlich von zwei Proponenten selbst: Geiger IGMAR JENNER hat „Karida“ komponiert, während die „A-Suite“ von GERHARD PRÄSENT geschaffen wurde.

In jeder Roten Brille ist der bindende Teil der Serie WALTER BACO, der am Klavier improvisiert und aus seiner Literatur liest.

Do 25.1.2024, 19h

Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen online auf www.rotersalon.at oder unter: rotersalon@oestig.at


Mittwoch, 18. Oktober 2023

REINHARD MICKO Triple A – „Senses“, Modernes, melodiöses Jazz-Quartett, Roter Salon der OESTIG LSG, 3.11.2023, 19h

Diese Formation nennt sich zurecht nach der höchsten Spielklasse: das Jazz-Quartett REINHARD MICKO Triple A. Jeder Mann ist hier sein A „wert“: KARL SAYER am Kontrabass, HARRY TANSCHEK am Schlagzeug, WERNER ZANGERLE am Saxofon und natürlich Bandleader Pianist REINHARD MICKO selbst.

Die Klasse ergibt sich aus der Auffassung MICKOs bezüglich eines modernen, melodiösen Jazz heraus, der von seiner Spielweise am Klavier inspiriert ist. Kaum ein Jazzpianist schafft es, so viel Energie hinter einer scheinbaren Leichtigkeit, Ausdruck, Aussagekraft und Betonung einer jeden Phrase herzustellen. Der Zuhörer ist schnell von der Entwicklung des Liedes gefesselt. All dessen „Senses“ (Sinne) – so der Programmtitel – verfolgen gespannt, wie sie weitergehen: Die von MICKO komponierten, stimmungsvollen Lied-Geschichten mit harmonisch fließender Interaktion der Musiker bei persönlichem Sound.


Garniert mit Kompositions-Highlights aus früheren Bands MICKOs bietet diese Band frischen Jazz und Improvisationen. Feinfühlige Zurückhaltung und spritzige, groovige, vielschichtige Klangwelten sorgen für Abwechslung.                   

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Fr 3.11.2023, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 20,- / Studenten €10,-


RENÉ RUMPOLD & THE RATPACK – Hommage an Sinatra/Martin/Davis Jr.., Klavier: AXEL RAMERSEDER, 28.10.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

 

„The Rat Pack“ – sprich Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. in einer Person zu vereinen, verlangt eigentlich nach einer Größe von einem anderen Stern. Jede dieser einzigartigen Persönlichkeiten war Entertainer im Sinne eines mega-charmanten Moderators und Erzählers, jeder von ihnen hatte großes schauspielerisches Talent, und – am wichtigsten – jeder hatte eine unglaubliche Stimme sowie einzigartige Art zu s(w)ingen.

Mit dem österreichischen Bühnenstar,
RENÉ RUMPOLD, haben wir einen Künstler, der diesem Ziel im Sinne einer „Hommage“ auf ureigene Weise, aber mit allem, was diese Ikonen ausmacht, ziemlich gerecht werden kann. Der Kärntner, der einst auszog, um das große Showbiz zu erobern, gehört noch zu jener Garde, die technisch „alles“ kann und sich keinen Fehler erlaubt. Selbst „Lässigkeit“ ist bei ihm, wie beim echten Rat Pack, gewissermaßen einstudiert.

Jeder Ton, jedes gesungene Wort ist mit Bedeutung aufgeladen  – das ist es, was RUMPOLD von seiner Erfahrung als schauspielernder Musical- und Opernsänger mitbringt. Hinzukommt sein außergewöhnlich eleganter Stil, die Stimme klingen zu lassen. Nicht zuletzt sind ja auch die legendären Songs des RATPACK unvergesslich schön, und mit RUMPOLD als Interpret – er denkt definitiv an neue Interpretationen und keine Kopien der Sänger – bleiben Buona Sera Signorina, That´s Life, Mister Bojangles, New York, New York oder My Way samt witziger Anekdoten weiterhin großartig in Erinnerung.

An RUMPOLDs Seite ist der österreichische Pianist
AXEL RAMERSEDER. Er hat den Swing auf dem Klavier spitzenmäßig drauf, und damit ist der Grundstein für einen wunderbaren Abend gelegt!
                         

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Sa 28.10.2023, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

 

Eintritt: € 20,-

Freitag, 6. Oktober 2023

SOFIA TALIANI & VOLKER NEMMER – CANZONI ITALIANE + KLAVIER 2- und 4-händig, Roter Salon der OESTIG LSG, 21.10.2023, 19h

Singt und spielt mit einer Leichtigkeit, die einfach italienisch schön ist! Mit Volker Nemmer gibt es das Klavier vierhändig. © Fotos: Andrej Grilc, privat; Plakat: OESTIG

 

SOFIA TALIANI & VOLKER NEMMER – CANZONI ITALIANE + KLAVIER 2- und 4-händig, Roter Salon der OESTIG LSG, 21.10.2023, 19h


Bei diesem Duo sticht die Frau mit dem echt italienischen Stimm-Kolorit SOFIA TALIANI besonders heraus. Alle, die Italien und Italiener lieben, kommen hier auf ihre Kosten! Darüber hinaus legt TALIANI im Gesang eine solch brillante Technik – ebenso wie in ihrem Klavierspiel – an den Tag, dass man einfach nur fasziniert zuhören muss.

Die in der Sparten-übergreifenden Kunstszene bekannte TALIANI ist auch dem Mainstream-Ohr wegen ihrer natürlichen Leichtigkeit, Echtheit und Selbstverständlichkeit im Ausdruck anziehend. Klassisch ausgebildet in London und Wien spannt die gebürtige Römerin ihren persönlichen Fusion-Bogen von Klassik, Jazz, Folk, Wienerlied, zeitgenössischer Musik bis Flamenco. In ihrem Repertoire ist außerdem bei außergewöhnlichem Arrangement so mancher Italienische Hit der 50er und 60er Jahre von PAOLO CONTE, GINO PAOLO, DOMENICO MODUGNO, etc.

Pianist VOLKER NEMMER ist ein angesehener österreichischer Liedbegleiter, aber auch Kammermusiker und Solist, und dabei ebenfalls äußerst vielfältig im Tanz, Theater, sowie auf Konzertfestivals tätig.
Das genaue Programm des Abends
„CANZONI ITALIENE, Klavier zwei- und vierhändig“ wird live angesagt, damit es so frisch wie möglich ist! Sicher gespielt werden aber Werke von den Franzosen GABRIEL FAURÉ (1845-1924) und CLAUDE DEBUSSY (1862-1918), Italiener GIOACHINO ROSSINI (1792-1868), Österreicher ARNOLD SCHÖNBERG (1874-1951) und von SOFIA TALIANI selbst.
                         

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Sa 21.10.2023, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 10,-

Montag, 2. Oktober 2023

DIE SOLISTEN DER CHORAKADEMIE WIENER STAATSOPER 2023/24 – Teil 1: Neue Sänger ARIEN & DUETTE, 19.10.2023, 19h


Neue Sänger des Jahrgangs 2023/24 in Teil 1von DIE SOLISTEN der Chorakademie der Wiener Staatsoper singen Arien und Duette. © Fotos: png, privat; Plakat: OESTIG

DIE SOLISTEN DER CHORAKADEMIE WIENER STAATSOPER 2023/24 – Teil 1: Neue Sänger ARIEN & DUETTE, 19.10.2023, 19h


DIE SOLISTEN der CHORAKADEMIE DER WIENER STAATSOPER, Jahrgang 2023/24, kommen in Teil 1 mit elf neuen Stimmen und Persönlichkeiten daher. Da können wir erleben, inwiefern jemand zu den Genres Oper, Operette, Musical, Barock, Lied, Musikfilm, Musiktheater, Jazz und Blues passt, ob jemand vielfältig einsetzbar ist oder vielleicht so sehr „Typ“, dass er oder sie aus jedem Genre sein oder ihr eigenes „Ding“ macht. – So einer war und ist der Tenor aus den USA, AARON McINNIS, der vielleicht nicht so wandlungsfähig ist wie manch anderer Sing-Schauspieler, dafür aber als Sänger jedes Mal punktgenau und entrückend schön singt. Ihn dürfen wir an diesem Abend nochmals hören. –
Insgesamt kann man über das besondere Potential dieser hervorragenden Sänger nur staunen, die ja alle bereits im Chor der Wiener Staatsoper singen und dafür gegen viele andere Bewerber aus aller Welt bestehen mussten. Das Ziel ist, in solistischen Rollen von weiteren Theater-Häusern engagiert zu werden, worauf die Akademie sie spezialisiert …


In diesem Programm werden wir unter Klavierbegleitung der großartigen SEUL RUGIADA LEE folgende Sänger und Sängerinnen mit berühmten Arien und Duetten hören:


AARON McINNIS, Tenor aus den USA
ANLE GOU, Tenor aus China

NATALIA PASTRANA, Sopran aus Kolumbien

ELI OUR, Mezzosopran aus Tschechien
MICHAEL MENSAH, Bass aus Ghana

ASUKA MAEDA, Sopran aus Japan
CIBOTARU GHEORGHE, Bariton aus Moldawien

HYUNJUNG (ANNA) HWANG, Sopran aus Korea
PAUL YECHAN BAHK, Bass-Bariton aus Wien-Korea

VIOLETTA VASILEVA, Sopran aus Russland
YOONSOO KIL (VERONICA KIL), Sopran aus Korea

KATERINA DANKEVICH, Sopran aus der Ukraine/Kiew

Weiterführende Info und Online-Reservierung auf www.rotersalon.at

Wann: Do 19.10.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 20,- Akademie-Mitglieder & -Studenten: € 5,-


„Kaleidoskop“ – JOWITA SIP (Sopran) mit AYA MESITI (Klavier), 12.10.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Sopranistin Jowita Sip sieht schöne Formen in der Musik des Früh-Barock bis heute. © Enrique Meseguer/Pixabay, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

 

„Kaleidoskop“ – JOWITA SIP (Sopran) mit AYA MESITI (Klavier), 12.10.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG


Die aus Polen stammende Sopranistin JOWITA SIP hat ihren Stil gefunden, der sie zu ihrer Höchstleistung anspornt. Inzwischen jedes Mal an ihrer Seite: die nervenstarke, exakte, feine Pianistin AYA MESITI, die neben ihrer hervorragenden Begleitung auch manches Solo bravourös meistert!

Was allerdings noch zu JOWITA SIP gehört, ist eine sehr künstlerische Art, ihr Repertoire neu zu kombinieren, sodass ihre Programme immer spannend klingen. Diesmal richtet sie unter dem Titel „Kaleidoskop“ den Blick auf die schönen Formen (die griechische Übersetzung des Wortes bedeutet „schöne Formen sehen“) der Musik in ihrer zeithistorischen Entwicklung: des italienischen Barocks (CACCINI: 16. Jahrhundert, SCARLATTI: 18. Jahrhundert, MARCELLO 17./18. Jahrhundert), der deutschen Vorklassik (GLUCKs Orpheus und Eurydike, UA 1774), der Wiener Klassik (MOZARTs Don Giovanni, UA 1787), der französischen Romantik (LÉO DELIBES mit Die Mädchen von Cádiz, UA 1874 und CHOPIN), des italienischen Belcanto (ROSSINIs Der Babier von Sevilla, UA 1816), des italienisch-veristischen Belcanto (FRANCESCO CILEAs Adriana Lecouvreur, UA 1902), des konservativ behafteten Polen LUDOMIR RÓZYCKI mit Casanova, UA 1923, des ungarischen Operetten-Komponisten PAUL ABRAHAM (Ball im Savoy, UA 1932), des deutschen Operetten-Komponisten NICO DOSTAL (Clivia, UA 1933), sowie des 1934 in Berlin geborenen INÖK-Ehrenmitgliedes EBERHARD BÖTTCHER und des Wiener Komponisten für zeitgenössische Musik KURT SCHMIDEK (1919 – 1986).

Von Böttcher wird SIP eine Uraufführung singen – sie ist wahrscheinlich aktuell die Sängerin, die die meisten seiner Lieder uraufführt! – und zwar „Lebenswege“, sowie zusätzlcih „Nordischer Himmel“/ Die Sonne schlief“. Dazu liest Dichter Dr. FRANZ FORSTER bewährter Weise separat zum besseren Verständnis seine Liedtexte.
                         

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 12.10.2023, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Freitag, 15. September 2023

SOLO x 8 – INÖK-Komponist:innen spielen ihre Werke, Roter Salon der OESTIG LSG, 16.6.2023, 19h

8 INÖK-KomponistInnen, die jeder für sich außergewöhnlich brillant sind, spielen ihre eigenen Werke. Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Andreas Mueller; Noten-Collage: INOEK; Plakat: OESTIG

SOLO x 8 – INÖK-Komponist:innen spielen ihre Werke, Roter Salon der OESTIG LSG, 16.6.2023, 19h

 

Die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) lässt in SOLO x 8 acht ihrer KomponistInnen, die zugleich auch Interpreten sind, ihre eigenen Werke spielen. Für Abwechslung sorgen dabei viele verschiedene Instrumente.

Am Klavier brilliert die wahrlich außergewöhnliche Persönlichkeit ROLAND BATIK, geb. 1951 in Wien: er ist sowohl als Komponist als auch Pianist ein Wanderer zwischen Tradition und Moderne bzw. Klassik und Jazz. Das perfekte Timing ist sein Gradmesser. Eine weitere pianistische Größe ist die 1968 geborene Bulgarin, TZVETA DIMITROVA.
An der Gitarre kennen wir den 1967 in Wiener Neustadt geborenen RICHARD GRAF mit einem Können aus Jazz, Pop und Neuer Musik, der neue Techniken zur Verstärkung und Verfremdung seines Instruments verwendet.
Am Schlagzeug erfreut uns der 1993 geborene Niederösterreicher DANIEL CASTORAL, auch tätig als ausgezeichneter Pianist, Violinist und Sänger in Pop und Rock.

Zu den Bläsern:
Fagottist
, Komponist und Autor ist Niederösterreicher ROBERT BRUNNLECHNER, geb. 1970, ein äußerst narrativer, mit Wortwitz bestückter Musiker und Unterhalter.
Humorvoll präsentiert sich auch der mehrfach bestaunte, niederösterreichische Posaunist JOE PINKL, geb. 1975, der immer wieder Neues und Fremdes einbaut.
Mit Jahrgang 1997 Jüngster im Bunde ist Trompeter
und Chorsänger ERIC ZIEGELBAUER. Seine Musik hat den Anspruch frisch, unvorhersehbar und lebendig zu sein.
Mit Freude erwarten wir schließlich den im Roten Salon wegen seiner künstlerisch hochwertigen und bestunterhaltenden Werke oft präsenten und beliebten Flötisten WOLFRAM WAGNER, geb. 1962 in Wien.


Online-Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: Sa, 7.10.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt


Samstag, 2. September 2023

VielSaitig – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von AKOS BANLAKY, 28.9.2022, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

In „Die Rote Brille“ bei Akos Banlaky schaut auf viele Saiten am 28.9.2023. © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

VielSaitig – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von AKOS BANLAKY, 28.9.2022, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Komponist ungarischer Herkunft, AKOS BANLAKY, geb. 1966, ist einer der wenigen Kuratoren eines Die rote Brille-Kammerkonzerts – jener Reihe, die lebende Komponisten und Interpreten an einem Ort zusammenbringt –, der stets neue Namen von Komponisten präsentiert. Sein Werk unter jenen aufgeführt, erscheint so ebenfalls immer wieder neu und originell, obwohl seine schwungvollen Stücke eigentlich kein Umfeld brauchen, um zu überzeugen und den Zuhörer abholen zu können.

Den Interpreten hingegen ist BANLAKY treu, denn er legt Wert auf höchste Qualität bei der Umsetzung, und deshalb hat er sich bei dem in diesem Programm VielSaitig erforderlichen großen Gitarre-Virtuosen für Slowene TIMOTEJ KOSOVINC (geb. 1991) entschieden, der bereits mehrere Male im Roten Salon überzeugt hat, sei es als Interpret oder als Komponist. Dieser bringt gleich seine Musikpartnerin aus ihrem Duo Basili Kosovinc ein: die griechisch-italienische, rund um den Globus aktive Cellistin CRISTINA BASILI. Dritter im Bunde ist KOSOVINCs Landsmann am Klavier, URBAN STANIČ
, der bereits in jungen Jahren viele Wettbewerbe für sich entscheiden konnte und darüber hinaus ein Meister der Mathematik und des Schachs (!) ist.


Die Stücke kommen diesmal schwerpunktmäßig von steirischen Komponisten, was auch vom Steirischen Tonkünstlerbund mitgetragen wird: Werke von dessen ehemaligem Präsidenten, VIKTOR FORTIN (geb. 1936), von dessen aktuellem Präsidenten GERHARD PRÄSENT (geb. 1957), sowie von dessen Vizepräsidenten FRANZ ZEBINGER (geb. 1946).
Weitere Komponisten kommen von weit entfernten Punkten der Erdkugel: aus Kuba stammt LEO BROUWER (geb. 1939), einer der wichtigsten südamerikanischen Gitarrekomponisten der Gegenwart. Australier mit griechischer Herkunft ist NESTOR TAYLOR (geb. 1963), der für seine Klavier-Werke, sowie in Griechenland sehr bekannt ist.
Repräsentant des Wiener Raums ist mit AKOS BANLAKY (geb. 1966) GERHARD HABL (geb. 1948), der bis 1978 komponierte, während seiner Richtertätigkeit komplett pausierte, und ab 2005 wieder damit begann.

Bindender Teil der Serie ist WALTER BACO, der am Klavier improvisiert und aus seiner Literatur liest.

 

Do 28.9.2023, 19h

Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen online auf www.rotersalon.at oder unter: rotersalon@oestig.at