Posts mit dem Label Tzveta Dimitrova werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tzveta Dimitrova werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. September 2023

SOLO x 8 – INÖK-Komponist:innen spielen ihre Werke, Roter Salon der OESTIG LSG, 16.6.2023, 19h

8 INÖK-KomponistInnen, die jeder für sich außergewöhnlich brillant sind, spielen ihre eigenen Werke. Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Andreas Mueller; Noten-Collage: INOEK; Plakat: OESTIG

SOLO x 8 – INÖK-Komponist:innen spielen ihre Werke, Roter Salon der OESTIG LSG, 16.6.2023, 19h

 

Die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) lässt in SOLO x 8 acht ihrer KomponistInnen, die zugleich auch Interpreten sind, ihre eigenen Werke spielen. Für Abwechslung sorgen dabei viele verschiedene Instrumente.

Am Klavier brilliert die wahrlich außergewöhnliche Persönlichkeit ROLAND BATIK, geb. 1951 in Wien: er ist sowohl als Komponist als auch Pianist ein Wanderer zwischen Tradition und Moderne bzw. Klassik und Jazz. Das perfekte Timing ist sein Gradmesser. Eine weitere pianistische Größe ist die 1968 geborene Bulgarin, TZVETA DIMITROVA.
An der Gitarre kennen wir den 1967 in Wiener Neustadt geborenen RICHARD GRAF mit einem Können aus Jazz, Pop und Neuer Musik, der neue Techniken zur Verstärkung und Verfremdung seines Instruments verwendet.
Am Schlagzeug erfreut uns der 1993 geborene Niederösterreicher DANIEL CASTORAL, auch tätig als ausgezeichneter Pianist, Violinist und Sänger in Pop und Rock.

Zu den Bläsern:
Fagottist
, Komponist und Autor ist Niederösterreicher ROBERT BRUNNLECHNER, geb. 1970, ein äußerst narrativer, mit Wortwitz bestückter Musiker und Unterhalter.
Humorvoll präsentiert sich auch der mehrfach bestaunte, niederösterreichische Posaunist JOE PINKL, geb. 1975, der immer wieder Neues und Fremdes einbaut.
Mit Jahrgang 1997 Jüngster im Bunde ist Trompeter
und Chorsänger ERIC ZIEGELBAUER. Seine Musik hat den Anspruch frisch, unvorhersehbar und lebendig zu sein.
Mit Freude erwarten wir schließlich den im Roten Salon wegen seiner künstlerisch hochwertigen und bestunterhaltenden Werke oft präsenten und beliebten Flötisten WOLFRAM WAGNER, geb. 1962 in Wien.


Online-Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: Sa, 7.10.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt


Dienstag, 4. Mai 2021

INÖK-Konzert – BOJIDARA KOUZMANOVA (Violine) und TZVETA DIMITROVA (Klavier), Roter Salon der OESTIG LSG, 21.5.2021, 20h

Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA und Pianistin TZVETA DIMITROVA  interpretieren Niederösterreichische Komponisten. © Fotos: Theresa Pewal, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG


INÖK-Konzert – BOJIDARA KOUZMANOVA (Violine) und TZVETA DIMITROVA (Klavier), Roter Salon der OESTIG LSG, 21.5.2021, 20h


Es gibt einige lebende INÖK-Komponisten, die wiederholt aufgeführt werden. Insofern kann man davon ausgehen, dass diese für die Entwicklung und Geschichte der österreichischen Musik bemerkenswert sind. Die im Roten Salon der OESTIG LSG – interpretiert von den beiden bulgarischen Solistinnen, Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA und Pianistin TZVETA DIMITROVAwieder gespielten Größen lauten:

MICHAEL SALAMON: Er gibt seinem Stück den auf die italienische Tradition verweisenden Titel, übersetzt „Spielerische Kleine Sonatenform“. TZVETA DIMITROVA ließ sich bei ihrer „französischen Vorspiel-Fantasie“ von Russe RACHMANINOV inspirieren. EBERHARD BÖTTCHER denkt sich seine „Kammermusik-Fantasie“ ebenfalls italienisch. STEFAN PELZL findet seinen Stil ganz selbstbewusst im deutschen Naturtitel „Auf der Weide“. JOHANNES KRETZ, Elektronik-Komponist, dessen „synthetische“ Zuspieler zur Violine live von RICHARD GRAF kommen, lässt seine klangfarblich harmonischen „Vier-Klang-Inseln“ „englisch“ anmuten... ROBERT JAMIESON CROW nennt seine Lieder deutsch „Spottlieder für Violine und Klavier“, wahrscheinlich strahlt dabei aber dennoch seine englische Herkunft mit trockenem Humor durch.

 

Die Titel dieses Abends versprechen ein fröhliches, lebens- und naturbejahendes, fantasievolles, verspieltes und humorvolles Bekenntnis zu unserem europäischen Musikerbe und dessen gegenseitige Weiterentwicklung, was uns nach dieser langen Zeit der Entbehrung wieder Kraft geben wird. – In diesem Sinne, es kann wieder musikalisch (seelisch und körperlich) durchgeatmet werden! 

 

 

Weiterführende und Covid-Maßnahmen-Info auf www.rotersalon.at

Wann: 21.5.2021, 20h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt frei

Erforderliche Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung


Mittwoch, 6. Dezember 2017

ENSEMBLE PROFUNDI – Neue Klänge mit Tiefe, 19.12. im Roten Salon Wien

© Foto: Ensemble Profundi; Plakat: Oestig


ENSEMBLE PROFUNDI – Neue Klänge mit Tiefe


Bassbariton RUPERT BERGMANN, Pianistin TZVETA DIMITROVA und Fagottist ROBERT BRUNNLECHNER finden sich im neugegründeten ENSEMBLE PROFUNDI, um „Neue Klänge aus der Tiefe“ zu heben.

Dabei handelt es sich um Lieder des gebürtigen Ungarn Samu Gryllus, sowie von Komponisten der Interessengemeinschaft Niederösterreichische Komponisten (INÖK): Robert Brunnlechner vertont naturbezogene Gedichte von Theodor Kramer, Tzveta Dimitrova eine „Winterfantasie“, Ferdinand Weiss bringt menschlich weise Texte von Erich Kästner zum Klingen, Wolfram Wagner beschreibt Zeit und Ewigkeit, Ursula Schwertmann „flieht“.

Bevor es dann zur kulinarischen Weihnachtsfeier geht, wird die reflektierende Stimmung noch rasch in die jazzige „Beswingtheit“ von Michael Salamon gedreht, getoppt von witzigen Sketches & Catches von Werner Schulze.
Dank Kooperation von OESTIG LSG, INÖK und Mupath kann dieses schöne Event zur Weihnachtszeit bei freien Spenden stattfinden.

Wann: 19. Dezember 2017, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
Freie Spende

Weihnachtsfeier im Anschluss

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at

Samstag, 18. November 2017

NEUE MUSIK – Nuovi Colori: Klavier, Cello, Elektronik: : 30.11.2017 im Roten Salon Wien

© Fotos: Nancy Horowitz, INÖK, privat, Plakat: OESTIG


NEUE MUSIK – Nuovi Colori: Klavier, Cello, Elektronik: URSULA ERHART-SCHWERTMANN und TZVETA DIMITROVA


Das Violoncello von URSULA ERHART-SCHWERTMANN und das Klavier von TZVETA DIMITROVA elektronisch verfeinert von Karlheinz Essl und Johannes Kretz: Bei freiem Eintritt kann man sich davon überraschen lassen, wie sich klassische Instrumente im modernen Mantel anhören: Bei Werken von Karlheinz Essl, Alexander Wagendristel, Johannes Kretz, Leo Brauneiss, Barbara Rektenwald, Michael Salamon, Peter Richter, Heinz Karl Gruber und George Gershwin.

URSULA ERHART-SCHWERTMANN, Wienerin, Cellistin im Tonkünstlerorchester Niederösterreich und in der Academia Allegro Vivo, Kammermusikerin und Solistin, Arrangeurin und Komponistin, zahlreiche CDs

TZVETA DIMITROVA, Bulgarin, Pianistin, Komponistin, Musikkorrespondentin des National Radio Sofia

Wann: 30. November 2017, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG/LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
frei

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at