Posts mit dem Label Violine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Violine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. November 2021

ITALIEN IN WIEN – Neue Musik mit MARIA GIULIA LARI (Klavier) und ALBERTO BOLOGNI (Violine) ,13.11.2021, 19h30

Die INÖK lädt die Italiener nach Wien: und zwar jene, die dort Neue Musik machen.  © Fotos privat, Plakat: OESTIG


ITALIEN IN WIEN – Neue Musik mit MARIA GIULIA LARI (Klavier) und ALBERTO BOLOGNI (Violine) ,13.11.2021, 19h30


Regelmäßig lädt die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) herausragende italienische Interpreten ein, die einen Auszug der angesagten Neue Musik-Szene Italiens vorlegt. Offensichtlich gibt es in der Szene den Hang, die mathematisch gebaute „Kopfmusik“ der letzten Jahre mit inhaltlicher „Fantasie“ zu kombinieren. Darauf lassen die Titel der Werke dieses Abends schließen, die der spartenübergreifend neugierige und bis in den angloamerikanischen Raum bekannte Solist und Pädagoge der Violine, ALBERTO BOLOGNI, sowie die ebenso renommierte, umfangreich künstlerisch und musikorganisatorisch tätige Pianistin MARIA GIULIA LARI spielen.

 

Im Werk-Gepäck haben sie zwei italienische „Klassiker“ der zeitgenössischen Musik: LUIGI DALLAPICCOLA: Er hat die Zwölftonmusik „jenseits“ von Schönberg, motivisch und Kontrapunkt-reich in Italien eingeführt und sich über sein Werk politisch geäußert. BRUNO MADERNA ist Vertreter der Seriellen Musik, die er in Richtung „offenes Kunstwerk“ aufbrach.

Das Jetzt repräsentieren der 1960 geborene, in ganz Europa bei Festivals gespielte DAVID MACCULI und dessen einstige, ebenfalls sehr erfolgreiche Schülerin BARBARA MAGNONI. In Richtung „Filmmusik“ geht der 1969 geborene Mailänder PAOLO PESSINA. 1993-Jahrgang ist der jüngste Komponist des Abends: LUCA FIALDINI, der sich auch in der Musikvermittlung engagiert und mit dessen Kompositionen MARIA GIULIA LARI vertraut ist. Sie wird auch eines ihrer eigenen Stücke spielen.
Als INÖK-Repräsentant dient KARLHEINZ SCHRÖDL (geb. 1937), der schon mehrmals im Roten Salon der OESTIG LSG im Rahmen der Roten Brille gespielt wurde und kuratiert hat.

 

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 13.11.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung

Dienstag, 4. Mai 2021

INÖK-Konzert – BOJIDARA KOUZMANOVA (Violine) und TZVETA DIMITROVA (Klavier), Roter Salon der OESTIG LSG, 21.5.2021, 20h

Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA und Pianistin TZVETA DIMITROVA  interpretieren Niederösterreichische Komponisten. © Fotos: Theresa Pewal, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG


INÖK-Konzert – BOJIDARA KOUZMANOVA (Violine) und TZVETA DIMITROVA (Klavier), Roter Salon der OESTIG LSG, 21.5.2021, 20h


Es gibt einige lebende INÖK-Komponisten, die wiederholt aufgeführt werden. Insofern kann man davon ausgehen, dass diese für die Entwicklung und Geschichte der österreichischen Musik bemerkenswert sind. Die im Roten Salon der OESTIG LSG – interpretiert von den beiden bulgarischen Solistinnen, Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA und Pianistin TZVETA DIMITROVAwieder gespielten Größen lauten:

MICHAEL SALAMON: Er gibt seinem Stück den auf die italienische Tradition verweisenden Titel, übersetzt „Spielerische Kleine Sonatenform“. TZVETA DIMITROVA ließ sich bei ihrer „französischen Vorspiel-Fantasie“ von Russe RACHMANINOV inspirieren. EBERHARD BÖTTCHER denkt sich seine „Kammermusik-Fantasie“ ebenfalls italienisch. STEFAN PELZL findet seinen Stil ganz selbstbewusst im deutschen Naturtitel „Auf der Weide“. JOHANNES KRETZ, Elektronik-Komponist, dessen „synthetische“ Zuspieler zur Violine live von RICHARD GRAF kommen, lässt seine klangfarblich harmonischen „Vier-Klang-Inseln“ „englisch“ anmuten... ROBERT JAMIESON CROW nennt seine Lieder deutsch „Spottlieder für Violine und Klavier“, wahrscheinlich strahlt dabei aber dennoch seine englische Herkunft mit trockenem Humor durch.

 

Die Titel dieses Abends versprechen ein fröhliches, lebens- und naturbejahendes, fantasievolles, verspieltes und humorvolles Bekenntnis zu unserem europäischen Musikerbe und dessen gegenseitige Weiterentwicklung, was uns nach dieser langen Zeit der Entbehrung wieder Kraft geben wird. – In diesem Sinne, es kann wieder musikalisch (seelisch und körperlich) durchgeatmet werden! 

 

 

Weiterführende und Covid-Maßnahmen-Info auf www.rotersalon.at

Wann: 21.5.2021, 20h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt frei

Erforderliche Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung


Donnerstag, 28. November 2019

EUGENIE RUSSO & FRIENDS – Zweimal Klavier, einmal Violine, 13.12.2019, im Roten Salon der OESTIG LSG

Pianistin EUGENIE RUSSO spielt mit Violinisin CORDULA SCHRÖCK und Student CHRISTOPHER BUDA unter „Freunden“. © Fotos: Nancy Horowitz, privat, Plakat: OESTIG

EUGENIE RUSSO & FRIENDS –  Zweimal Klavier, einmal Violine, 13.12.2019, im Roten Salon der OESTIG LSG

Sie spielt jedes Werk so, dass es lebt: die in New York geborene und in Wien weilende Pianistin EUGENIE RUSSO. Sie ist – neben Konzertreisen durch Europa, USA und Asien – Professorin an der Vienna International Pianists Academy in Wien und bringt für dieses Konzert unter dem Titel „EUGENIE RUSSO & FRIENDS“ einen ihrer Studenten mit: den 13-jährigen Niederösterreicher CHRISTOPHER BUDA. Er wird aus BEETHOVENs 1809 komponierte Sonate op. 79 den 2. Satz spielen, bestehend aus drei Teilen mit einer sich wiederholenden Melodie, sowie das dramatisch bewegte Polichinelle aus dem Jahr 1892 von RACHMANINOV, das sich auf die listige, gnomenhafte Figur Pulcinella der Commedia dell´arte bezieht.

Zur Violine begleitet die klavierspielende RUSSO eine Künstlerin ihres Kalibers: die an der mdw und am Haydn-Konservatorium mit Auszeichnung studierte Solistin CORDULA SCHRÖCK. Die beiden Musikerinnen bringen gemeinsam ROBERT SCHUMANNs leidenschaftlich-lebhafte Sonata Nr.1, op 105 zum Klingen, komponiert 1851 in drei Sätzen, mit Verlauf vom Hochdruck, zur pastoralen Einfachheit bis zum fließenden „Bach“. Es ist ein Spätwerk SCHUMANNs, der sich vom Geiger Joseph Wasielewski inspirieren ließ.

Solistisch widmet sich EUGENIE RUSSO zwei Frauen-Werken: Notturno, op. 6/2, einem frühen Werk CLARA SCHUMANNs von 1834 – mit ihren Kompositionen hat RUSSO eine CD eingespielt – mit überraschend poetischen Adagio-Sätzen, die die empfindsame Seite der fünfzehnjährigen Virtuosin offenbaren. Und anfangs interpretiert RUSSO die Sonate G-Dur von der Wiener Komponistin, Cembalistin und Sängerin, MARIANNA MARTINES, ein ursprünglich für Cembalo geschriebenes Werk mit Improvisationsmöglichkeiten.

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 13.12.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 26. November 2019

„Meine Religion: Musik. Liebe.“ – Sopran SIP, Pianist TEODOROWICZ, Violinistin IVANOVA, 12.12.2019, im Roten Salon der OESTIG LSG

JOWITA SIP findet mit ROMAN TEODOROWICZ am Klavier und mit BOYANA IVANOVA an der Geige zur Liebe. © Fotos: Lubu, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

„Meine Religion: Musik. Liebe.“ –  Sopran SIP, Pianist TEODOROWICZ, Violinistin IVANOVA, 12.12.2019, im Roten Salon der OESTIG LSG

Die attraktive polnische Sopran-Sängerin JOWITA SIP müsste eigentlich nicht über die Liebe singen, denn ihr liegen die Herzen sowieso zu Füßen. Seit den letzten beiden Konzerten im Roten Salon der OESTIG LSG hat sie es auch noch heraus, wie ihre Vorführung künstlerisch erwärmend kommt: entweder ihr sympathisch-kommunikativer Sideman am Klavier, ROMAN TEODOROWICZ spielt sich im Beisein eines weiteren Instrumentalisten zur Höchstform auf, oder SIP ladet ihren Gesang mit theatraler Betonung auf. – Diesmal könnte beides eintreffen. Denn SIP schildert ja in Meine Religion: Musik. Liebe. – wie schon erwähnt – die mannigfaltigen Varianten der Liebe: in den Operetten von EMMERICH KALMAN (Titel:O jag dem Glück nicht nach), vom ungarisch-deutschen Komponisten PAUL ABRAHAM (Titel: „Toujours l´amour), von FRANZ LEHAR („Liebe, du Himmel auf Erden“), von CARL MILLÖCKER („Ich habe Liebe schon genossen“), im Lied von GIULIO CACCINI („Amor ch´attendi“) und in der PUCCINI-Oper, die „die romantische Liebe“ erörtert, La rondine“ (Die Schwalbe).

TEODOROWICZ wiederum findet in seiner solistischen Klavierauswahl einen thematisch passenden Bezug, indem er BEETHOVENs Mondscheinsonate“, LISZTs Liebesträume und DEBUSSYs Claire de lunespielt. Und im Duett mit Gast-Violinistin BOYANA IVANOVA, mit der er schon das eine oder andere Konzert gemeistert hat, könnte er ebenso die gefühlsmäßigen Spitzen treffen: in „Poeme“ des Böhmen ZDENEK FIBICH, in „Denke an Sevdana“ des Bulgaren GEORGI ZLATEV-CHERKIN, sowie in den „Drei Alt-Wiener Tanzweisen“ des austro-amerikanischen Violinisten und Komponisten FRITZ KREISLER. Mit einem Wort: es kann geschmolzen werden.

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 12.12.2019, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at