Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. November 2021

ITALIEN IN WIEN – Neue Musik mit MARIA GIULIA LARI (Klavier) und ALBERTO BOLOGNI (Violine) ,13.11.2021, 19h30

Die INÖK lädt die Italiener nach Wien: und zwar jene, die dort Neue Musik machen.  © Fotos privat, Plakat: OESTIG


ITALIEN IN WIEN – Neue Musik mit MARIA GIULIA LARI (Klavier) und ALBERTO BOLOGNI (Violine) ,13.11.2021, 19h30


Regelmäßig lädt die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) herausragende italienische Interpreten ein, die einen Auszug der angesagten Neue Musik-Szene Italiens vorlegt. Offensichtlich gibt es in der Szene den Hang, die mathematisch gebaute „Kopfmusik“ der letzten Jahre mit inhaltlicher „Fantasie“ zu kombinieren. Darauf lassen die Titel der Werke dieses Abends schließen, die der spartenübergreifend neugierige und bis in den angloamerikanischen Raum bekannte Solist und Pädagoge der Violine, ALBERTO BOLOGNI, sowie die ebenso renommierte, umfangreich künstlerisch und musikorganisatorisch tätige Pianistin MARIA GIULIA LARI spielen.

 

Im Werk-Gepäck haben sie zwei italienische „Klassiker“ der zeitgenössischen Musik: LUIGI DALLAPICCOLA: Er hat die Zwölftonmusik „jenseits“ von Schönberg, motivisch und Kontrapunkt-reich in Italien eingeführt und sich über sein Werk politisch geäußert. BRUNO MADERNA ist Vertreter der Seriellen Musik, die er in Richtung „offenes Kunstwerk“ aufbrach.

Das Jetzt repräsentieren der 1960 geborene, in ganz Europa bei Festivals gespielte DAVID MACCULI und dessen einstige, ebenfalls sehr erfolgreiche Schülerin BARBARA MAGNONI. In Richtung „Filmmusik“ geht der 1969 geborene Mailänder PAOLO PESSINA. 1993-Jahrgang ist der jüngste Komponist des Abends: LUCA FIALDINI, der sich auch in der Musikvermittlung engagiert und mit dessen Kompositionen MARIA GIULIA LARI vertraut ist. Sie wird auch eines ihrer eigenen Stücke spielen.
Als INÖK-Repräsentant dient KARLHEINZ SCHRÖDL (geb. 1937), der schon mehrmals im Roten Salon der OESTIG LSG im Rahmen der Roten Brille gespielt wurde und kuratiert hat.

 

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 13.11.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung

Samstag, 21. September 2019

MUSICA ITALIANA – Mario CARBOTTA (Flöte) & Carlo BALZARETTI (Klavier), INÖK-Austauschkonzert, 11.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Poetisch, träumerisch bis alptraumhaft und intellektuell ist die „italienische Musik“ von Pianist Carlo Balzaretti und Flötist Mario Carbotta. © Fotos: Renato Vettorato, Mario Carbotta-red, Plakat: OESTIG

MUSICA ITALIANA – Mario CARBOTTA (Flöte) & Carlo BALZARETTI (Klavier), INÖK-Austauschkonzert, 11.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


Im März brachte die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) „Wien gestern und heute“ in das norditalienische Bergamo. Jetzt spielen zwei Top-Musiker Norditaliens in Wien: der international aufführende Flötist MARIO CARBOTTA,  sowie der facettenreiche Pianist, Musiktheorie-Publizist und Komponist CARLO BALZARETTI. Ihre „MUSICA ITALIANA“ enthält als frühestes Werk aus dem Jahr 1865 die Flöte-und-Klavier-Bearbeitung von GIULIO BRICCIALDI „Lucrezia Borgia, fantasia op.108“ nach DONIZETTIs Oper, die sich auf die schöne, uneheliche Tochter von Papst Alexander VI. bezieht. 1903 komponierte Neoklassiker mit italienischen Volkselementen, ALFREDO CASELLA, „Barcarola e scherzo für Flöte und Klavier“: ein außergewöhnlich poetisches Stück.

Aufgrund seiner traumdimensionalen Filmmusik weltbekannt ist NINO ROTA, dessen Werke von 1954 bis 1973 reichen: jene aus den Fellini-Filmen La strada, La dolce vita, Amarcord und Otto e mezzo, alle für Flöte und Klavier von SEVERINO GAZZELLONI bearbeitet. „Allegro Veloce“ hat ROTA gleich für die beiden Instrumente komponiert. Die „Konzertstudie für Flöte solo“ von BRUNO BETTINELLI, ist klar der „Neuen Musik“ zuzuordnen: mit verlorener Unheimlichkeit. VITTORIO FELLEGARA hat 1980 ein „Wiegenlied“ („Berceuse für Flöte und Klavier“) geschaffen, das zwar traditionell (seit dem 19. Jahrhundert) „träumerisch und ruhig“ ist, aber international modern „alptraumhaft märchenhaft“: als blicke man in einen Wald mit einem Irrgarten aus Baumwipfeln.

Pianist BALZARETTI tritt auch als Komponist mit zehnminütigem Solo-Stück (2012) auf: er bringt den gesellschaftsermahnenden Aspekt der Neuen Musik ein: indem er die Katastrophen „11. September 2001“ in New York und „11. März 2011“ in Japan in einen Stücktitel verpackt. Insgesamt ein trotz des aufrüttelnden, sorgenreichen Themas „sehr schön“ klingendes Werk... „REMYSOLA-SJ variazioni su una melopea für Pikkolo-Flöte solo“ von DAVIDE ANZAGHI ist exzentrisch mit Bezug zur klassischen Harmonielehre (Melopea), auf Basis einer rituellen Azteken-Melodie. Die jüngsten Stücke (2013 und 2014) kommen schließlich mit den Titeln „Bergweise“, „Bergbach“ für Klavier-Solo und „Sarabande e Double“ für Flöte, Altflöte und Piccolo-Flöte vom „neumusikalisch“ schaffenden PIERALBERTO CATTANEO.
                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 11.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt frei
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at