Posts mit dem Label Flöte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flöte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Januar 2023

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WOLFRAM WAGNER, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.1.2023, 19h

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert und spielt WOLFRAM WAGNER, © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WOLFRAM WAGNER, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.1.2023, 19h


Komponist WOLFRAM WAGNER versteht es, mitreißend überzeugende Musik von Heute zu schreiben, und auch solche Programme zu gestalten. Seine letzte Kuratierung des Kammerkonzerts Die rote Brille ergab das umwerfendste Konzert der Reihe in über fünf Jahren. Dazu beigetragen hat auch das eigene Spiel WAGNERs, denn er lebt sich als Interpret an der Flöte ganz in den musikalischen Moment hinein. Diesmal bringt er bei der Interpretation seines Werks Trio für Flöte, Viola und Fagott wieder – neben Fagottistin KATHERINE MANDL – seine ähnlich agierende Tochter ISABELLA WAGNER an der Viola mit, wobei deren gemeinsames Spiel stets besonders innig ist.

WOLFRAM WAGNER wird als Flötist noch in drei weiteren Stücken vertreten sein: Mit KATHERINE MANDL am Fagott, dem 31jährigen Salzburger SILVIO TRACHSEL an der Oboe, sowie der niederösterreichischen Klarinettistin BARBARA SCHUCH spielt er KARLHEINZ SCHRÖDLs Fantasia per quattro in sechs Teilen. Mit MANDL, SCHUCH und dem von uns schon einige Male bewunderten Oberösterreicher am Klavier, REINHARD SCHOBESBERGER, bringt er einen weiteren Unterhaltungsgaranten mit Niveau zum Klingen: AKOS BANLAKY, in dessen leidenschaftlichem Quartettsatz.
Spannend dürfte die seltene Instrumentenkombination Gitarre-Flöte in Zwillings-Suite des steirischen Komponisten GERHARD PRÄSENT werden, der sehr originelle Titel für seine Teile findet: Wahnsinnsallegro, Der Koch und der Alte, Die Zwillinge, Intermezzo & Schlaflied, Finale. An der Gitarre werkt erstmals der junge Slowene TIMOTEJ KOSOVINC.

 

Und dass TIMOTEJ KOSOVINC seine eigenen Werke wahrscheinlich am besten interpretiert, das stellt er hier in seinen Gitarren-Solos unter Beweis: Rock´n´Roll Sonata - Der letzte Tanz, Cavatina für Gitarre, Rock´n´Roll Sonata für Gitarre - Finale, Epilog.

Fixer Bestandteil in jedem Konzert der Serie ist WALTER BACO: er improvisiert am Klavier und rezitiert aus seiner selbstgeschriebenen Literatur.

Weitere Info und Reservierung auf www.rotersalon.at oder über rotersalon@oestig.at

 

Wann: Do 26.1.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Montag, 16. Mai 2022

TRIO MELISANDE – Die außergewöhnliche Besetzung: Harfe, Viola, Flöte, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.5.2022, 19h30


 

Macht klassische Werke und unterhaltsame zeitgenössische Musik zu einem Klangerlebnis ob spannender Instrumente-Kombination mit Harfe, Flöte, Viola: Trio Melisande.  © Foto: Bernadette Reiter, Plakat: OESTIG


TRIO MELISANDE – Die außergewöhnliche Besetzung: Harve, Viola, Flöte, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.5.2022, 19h30


Das TRIO MELISANDE nannte sich vor zehn Jahren nach Einstudierung einer Opernpassage von CLAUDE DEBUSSY, die es dermaßen inspirierte, dass es sich zu einem fixen Ensemble zusammenschloss. Die Besetzung Harfe – Salzburgerin ANDREA HAMPL, Viola und Violine – Oberösterreicherin MARTINA REITER und Flöte – Amerikaner CHARLES BRINK ist aber wirklich ganz außergewöhnlich, auch etwa bei DEBUSSYs 1915 für diese Instrumente komponierter Sonate, die das TRIO MELISANDE im Roten Salon der OESTIG LSG spielen wird. – „Das ist eines der schönsten Stücke, die ich je in meinem Leben gehört habe“, lässt sich dazu mancher Klassikfan hinreißen.

Das TRIO MELISANDE begnügt sich jedoch nicht mit Klassik. Auch Zeitgenössisches wird von ihm umgesetzt: „Sydenham Music“ des 1974 geborenen Tiroler Komponisten JOHANNES MARIA STAUD steht da auf dem Programm oder „Submerged“ des 1957 in Uruguay geborenen Amerikaners MIGUEL DEL ÁGUILA, der vielfach Grammy nominiert ist.

Reservierung und weiterführender Info auf www.rotersalon.at

Wann: 26.5.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien


Eintritt: 20,- € / Studenten: 10,- €


Dienstag, 22. Juni 2021

MAX BRAND ENSEMBLE – INÖK-Konzert mit Flöte, Klarinetten, Klavier, Gitarre, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.6.2021, 19h30


Das MAX BRAND ENSEMBLE spielt ein breites, Sinne erfassendes INÖK-Programm. © Fotos: Magdalena Kauz, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG
 

MAX BRAND ENSEMBLE – INÖK-Konzert mit Flöte, Klarinetten, Klavier, Gitarre, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.6.2021, 19h30


Nach dem letzten, sehr feinen INÖK-Mai-Konzert im Roten Salon haben die Organisatoren abermals ein poetisches, Sinne erfassendes, klangmalerisches Programm zusammengestellt. Die Titel der Kompositionen, nur Solos und Duos, lauten: Peca (spanisch „Stück“), Le Serpent noir (französisch „Die schwarze Schlange“), Fantasia (italienisch „Fantasie“), Berührungen, Elemente (Windhauch, Flammen), Inselmusik, sowie Ursachen und Nebenwirkungen. Das allein ist schon anziehend.

Vielversprechend sind auch die außergewöhnlichen „Zutaten“ wie das von Komponist und Gitarrist RICHARD GRAF geleitete MAX BRAND ENSEMBLE, das er je nach Programm mit anderen künstlerisch vielseitigen und persönlichkeitsstarken Interpreten besetzt, sowie die INÖK-Komponisten an sich: Mit JOHANNES KRETZ, MAX BRAND, STEFAN PELZL, RICHARD GRAF, FERDINAND WEISS und URSULA ERHART-SCHWERTMANN, THOMAS LUKAN, FRANZ THÜRAUER, HELMUT NEUMANN wird insgesamt ein breiter Spagat an Neuer Musik abgedeckt, sodass das Programm nicht eintönig wird.

Zu den Interpreten des MAX BRAND ENSEMBLES: RICHARD GRAF ist einer der stilistisch breitest ausgerichteten Gitarristen und Komponisten, die man sich vorstellen kann und immer spannend zu erleben. Die gebürtige deutsche Flötistin, ANNEGRET BAUERLE ist vielseitig als Musikerin und Pädagogin tätig. Der steirische Klarinettist GREGOR NARNHOFER arbeitet als Solist und Substitut, z.B. bei den Wiener Philharmonikern und den NÖ-Tonkünstlern. Pianistin ELISABETH AIGNER-MONARTH ist als Solistin, Kammermusikerin, Liedbegleiterin und Korrepetitorin vielfältig tätig.

 

Weiterführende und Covid-Maßnahmen-Info auf www.rotersalon.at

Wann: 26.6.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt frei

Erforderliche Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung



Dienstag, 19. November 2019

LaMusa – In den Raum lauschen 30.11.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Argentinier DIEGO MUNÉ führt den Zuhörer und Zuschauer mit seiner Gitarre in eine andere Dimension. Österreicherin BERNADETTE ZEILINGER performt im wahrsten Sinne des Wortes an der Flöte. © Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

LaMusa – In den Raum lauschen 30.11.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


Sollte jemand den in Wien lebenden argentinischen Gitarristen DIEGO MUNÉ und seine österreichische Partnerin an den Flöten BERNADETTE ZEILINGER unter dem Duo-Namen LaMusa noch nicht kennen und über Youtube kennenlernen wollen, wird er komplett fehlinformiert werden. Denn nichts Vorhandenes trifft den Eindruck, den die beiden hinterlassen, wenn sie zusammen live auftreten. Überraschter konnten die Gäste bei ihrem ersten Auftritt im Roten Salon der OESTIG LSG unter dem Namen MUZE kaum sein. Denn diese beiden Künstler füllen den Raum mit Klängen und Atmosphären, die absolut archaisch, göttlich, wenn nicht klerikal, und dann umgekehrt wieder anarchisch, wild und erdig sind. Insbesondere DIEGO MUNÉ zeigt mit seiner E-Gitarre, was für ungewohnte, fast utopische Töne möglich sind.

Deshalb gibt es über diese (echten!) Künstler einfach nicht mehr zu sagen, außer: hingehen und sich Erlebnis schenken lassen!

International ist jedenfalls auch die Welt von LaMusa begeistert: das Duo gibt Konzerte und Meisterklassen in Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Ungarn, Österreich (Ars Electronica Center, Wiener Konzerthaus, ORF RadioKulturhaus, Porgy & Bess, MQ, Leopoldmuseum, Literaturmuseum, Ruprechtskirche in der Japanischen Botschaft, u.a.), Deutschland, Italien, USA, Mexiko, Hong Kong, China, Japan, Australien, Neu Seeland, u.a.

weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 30.11.2019 . LaMusa, Muze, Flöten, GitarrenWortes an der Flöteension. Österreicherin BERNADETTE ZEILINGERn zuvor nicht kannte.ch, wild und 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Samstag, 21. September 2019

MUSICA ITALIANA – Mario CARBOTTA (Flöte) & Carlo BALZARETTI (Klavier), INÖK-Austauschkonzert, 11.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Poetisch, träumerisch bis alptraumhaft und intellektuell ist die „italienische Musik“ von Pianist Carlo Balzaretti und Flötist Mario Carbotta. © Fotos: Renato Vettorato, Mario Carbotta-red, Plakat: OESTIG

MUSICA ITALIANA – Mario CARBOTTA (Flöte) & Carlo BALZARETTI (Klavier), INÖK-Austauschkonzert, 11.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


Im März brachte die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) „Wien gestern und heute“ in das norditalienische Bergamo. Jetzt spielen zwei Top-Musiker Norditaliens in Wien: der international aufführende Flötist MARIO CARBOTTA,  sowie der facettenreiche Pianist, Musiktheorie-Publizist und Komponist CARLO BALZARETTI. Ihre „MUSICA ITALIANA“ enthält als frühestes Werk aus dem Jahr 1865 die Flöte-und-Klavier-Bearbeitung von GIULIO BRICCIALDI „Lucrezia Borgia, fantasia op.108“ nach DONIZETTIs Oper, die sich auf die schöne, uneheliche Tochter von Papst Alexander VI. bezieht. 1903 komponierte Neoklassiker mit italienischen Volkselementen, ALFREDO CASELLA, „Barcarola e scherzo für Flöte und Klavier“: ein außergewöhnlich poetisches Stück.

Aufgrund seiner traumdimensionalen Filmmusik weltbekannt ist NINO ROTA, dessen Werke von 1954 bis 1973 reichen: jene aus den Fellini-Filmen La strada, La dolce vita, Amarcord und Otto e mezzo, alle für Flöte und Klavier von SEVERINO GAZZELLONI bearbeitet. „Allegro Veloce“ hat ROTA gleich für die beiden Instrumente komponiert. Die „Konzertstudie für Flöte solo“ von BRUNO BETTINELLI, ist klar der „Neuen Musik“ zuzuordnen: mit verlorener Unheimlichkeit. VITTORIO FELLEGARA hat 1980 ein „Wiegenlied“ („Berceuse für Flöte und Klavier“) geschaffen, das zwar traditionell (seit dem 19. Jahrhundert) „träumerisch und ruhig“ ist, aber international modern „alptraumhaft märchenhaft“: als blicke man in einen Wald mit einem Irrgarten aus Baumwipfeln.

Pianist BALZARETTI tritt auch als Komponist mit zehnminütigem Solo-Stück (2012) auf: er bringt den gesellschaftsermahnenden Aspekt der Neuen Musik ein: indem er die Katastrophen „11. September 2001“ in New York und „11. März 2011“ in Japan in einen Stücktitel verpackt. Insgesamt ein trotz des aufrüttelnden, sorgenreichen Themas „sehr schön“ klingendes Werk... „REMYSOLA-SJ variazioni su una melopea für Pikkolo-Flöte solo“ von DAVIDE ANZAGHI ist exzentrisch mit Bezug zur klassischen Harmonielehre (Melopea), auf Basis einer rituellen Azteken-Melodie. Die jüngsten Stücke (2013 und 2014) kommen schließlich mit den Titeln „Bergweise“, „Bergbach“ für Klavier-Solo und „Sarabande e Double“ für Flöte, Altflöte und Piccolo-Flöte vom „neumusikalisch“ schaffenden PIERALBERTO CATTANEO.
                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 11.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt frei
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Montag, 15. Januar 2018

NEXT GENERATION. Piano, Flöte – Neue Reihe von WERNER HACKL, 17.1.2018 im Roten Salon Wien

Werner Hackl fördert junge Künstler aus den Musikschulen Wiens

-->
© Fotos: privat; Plakat: Oestig
-->

NEXT GENERATION. Piano, Flöte – Neue Reihe von WERNER HACKL, 17.1.2018 im Roten Salon Wien


Oh, junge Künstler! -  ist kein pathetischer Ausruf. Er verspricht viel mehr die Überraschung, die der ausübende Nachwuchs klassischer Instrumente auslöst, wenn manche/r unter ihnen erst mal loslegt.  Die elfjährige IVA MAZANIK spielte beispielsweise letztes Jahr beim saisonalen Rote-Brille-Eröffnungskonzert im Roten Salon so manchen Erwachsenen an die Wand: als sie ein zeitgenössisches Werk ihrer Generation slapstickhaft beatboxend interpretierte. Anhand ihres Beispiels zeigt sich, dass da eine Generation mit einem Selbstbewusstsein heranwächst, die sich ihre Flügel nicht mehr so leicht stutzen lassen wird.

IVA MAZANIK tritt nun im Roten Salon neben den ebenfalls sehr talentierten Flötisten aus den Musikschulen Wiens, WENDELIN CHLADEK, JULIA DAUKSTS, HANNAH DEBONO, JOHANNA DOBLINGER, MILA RADIVOJEVIC, STELLA TEICHMANN auf, sowie neben den überdurchschnittlichen Begabungen am Klavier, ELISABETH SCHENK, JANIS DAUKSTS, PAUL WINDISCH, BERRIN YILMAZ und FRANZISKA MUSIL.

Sie spielen Werke von den – bis auf Gerald SCHWERTBERGER – lebenden österreichischen,  jungen Komponisten, Christian DIENDORFER, Martin FUSS, Andreas WYKYDAL, sowie von Niederländer Wil OFFERMANS, Schwede Michael RYDHOLM, Amerikaner Greg PATTILLO, u.a.

Moderiert wird der Abend vom Ideengeber der neuen Serie im Roten Salon: von Posaunist Prof. WERNER HACKL (auch Präsident ÖGZM, Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik).





Wann: 17. Jänner 2018, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien


Eintritt:
Freie Spende


Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at


weiterführende Info auf
www.oestig.at