Posts mit dem Label Rote Brille werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rote Brille werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Mai 2023

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, Roter Salon der OESTIG LSG, 1.6.2023, 19h

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Interpreten, © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, Roter Salon der OESTIG LSG, 1.6.2023, 19h


WERNER HACKL sorgt in seinem Programm für die Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert musikalisch und interpretatorisch für viel Abwechslung und damit für beste Unterhaltung! In der Stücke-Auswahl und bei dem interpretierenden KünstlerEnsembleWien wählt er Musiker, die meist Lehrende sind und damit wissen, wie – selbst junge – Menschen für Neue Musik zu begeistern sind.

Deshalb ist es auch schlüssig, dass zunächst einfach einmal drei Jung-Solisten das Programm eröffnen: IVA MAZANIK spielt „New Flute Style“ des 35-jährigen Flötisten WOLFGANG MICHL.
Pianist LIU YIXIN interpretiert „Hoffnungsschimmer op.59“ von Wiener ALEXANDER BLECHINGER.
Oboist LUO RUIXIANG erfreut uns mit „Un pochettino all´Arlecchino“ von Wiener MEINHARD RÜDENAUER.

Spannend dürfte das Duo „Tre Movimenti für Viola und Klavier op.143“ von Wiener KARLHEINZ SCHRÖDL werden, umgesetzt von der bewährten YOSHIKO DE SWARDT (Viola) und von Pianistin CORNELIA PETRE.
PETRE gibt auch gleich mit dem virtuosen Oboisten VASILE MARIAN „Fabel op.2/53“ von Wiener ULF-DIETHER SOYKA zum Besten.
Das dritte Duo, eine Uraufführung, stammt von HINAMI YOKOO mit dem Titel „Das Lied vom Schafbock und dem Lämmlein“, welches die italienische Pianistin MARIA PAGLIAFORA mit dem Klarinettisten KURT SCHMID interpretiert.

Allein wegen der Instrumentenanzahl das Highlight, ebenfalls eine Uraufführung, dürfte das Quartett „Aus dem Nichts ins Nichts“ des Produzenten und Keyboarders CHRISTIAN SKOKAN werden, gespielt von Oboist MARIAN, Bratschistin DE SWARDT, Violinist SEPIDEH AKHAVAN AGHDAM, sowie von Cellistin GRAZYNA MILAN.

Den krönenden Abschluss bildet das Trio aus der Formation Crossplay Vienna mit der Uraufführung „Water Miracles“, komponiert von Multikünstler JOACHIM CLAUCIG, der selbst am Klavier Posaunist CLEMENS HOFER und SERIM GALIP anführt, wobei Letztere sowohl Violine, als auch Viola spielt.


Der bindende Faden durch alle Roten Brillen ist WALTER BACO, der am Klavier improvisiert und aus seiner selbstgeschriebenen Literatur rezitiert.

Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 1.6.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Donnerstag, 16. März 2023

DIE ROTE BRILLE – Impro-Parcours mit IMPROJEKT WIEN (2xSax), MARA PROBST (Cello) & WALTER BACO (p), 30.3.2023 im Roten Salon der OESTIG LSG

  WALTER BACO mit Schwerpunkt Improvisation (IMPROJEKT WIEN, MARA PROBST). FOTOS:  E. Oberhuber, Alexandra Gschiel, privat Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – Impro-Parcours mit IMPROJEKT WIEN (2xSax), MARA PROBST (Cello) & WALTER BACO (p), 30.3.2023 im Roten Salon der OESTIG LSG

Und wieder hat Literat, Pianist und Komponist WALTER BACO einen Improvisationswettbewerb ausgeschrieben und präsentiert im Rahmen der Rote-Brille-Konzertreihe die Preisträger:

Die beiden jungen, spanischen Saxophonisten MARTIN CASTRO TUBIO und JUAN ALONSO MOREDA unter dem Namen „Improjekt Wien“, die trotz weitgereister Bühnenerfahrung – bei Improvisationsmeisterin MARIA GSTÄTTNER an der mdw lernten.

Bratschistin MARA PROBST ist die weitere Sensation dieses Abends. Die 32-jährige Grazerin, die auch Musiktheater und Medienkunst studiert hat, zerpflückt Sprache und diverse Medienschnitzel in einem hybriden Werk und nennt sich Composer-Performerin.

Gastgeber WALTER BACO wird am Klavier und im Lesen seiner Texte seinen Beitrag leisten.

Weiterführende Info und Online-Reservierung
auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 30.3.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Donnerstag, 12. Januar 2023

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WOLFRAM WAGNER, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.1.2023, 19h

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert und spielt WOLFRAM WAGNER, © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WOLFRAM WAGNER, Roter Salon der OESTIG LSG, 26.1.2023, 19h


Komponist WOLFRAM WAGNER versteht es, mitreißend überzeugende Musik von Heute zu schreiben, und auch solche Programme zu gestalten. Seine letzte Kuratierung des Kammerkonzerts Die rote Brille ergab das umwerfendste Konzert der Reihe in über fünf Jahren. Dazu beigetragen hat auch das eigene Spiel WAGNERs, denn er lebt sich als Interpret an der Flöte ganz in den musikalischen Moment hinein. Diesmal bringt er bei der Interpretation seines Werks Trio für Flöte, Viola und Fagott wieder – neben Fagottistin KATHERINE MANDL – seine ähnlich agierende Tochter ISABELLA WAGNER an der Viola mit, wobei deren gemeinsames Spiel stets besonders innig ist.

WOLFRAM WAGNER wird als Flötist noch in drei weiteren Stücken vertreten sein: Mit KATHERINE MANDL am Fagott, dem 31jährigen Salzburger SILVIO TRACHSEL an der Oboe, sowie der niederösterreichischen Klarinettistin BARBARA SCHUCH spielt er KARLHEINZ SCHRÖDLs Fantasia per quattro in sechs Teilen. Mit MANDL, SCHUCH und dem von uns schon einige Male bewunderten Oberösterreicher am Klavier, REINHARD SCHOBESBERGER, bringt er einen weiteren Unterhaltungsgaranten mit Niveau zum Klingen: AKOS BANLAKY, in dessen leidenschaftlichem Quartettsatz.
Spannend dürfte die seltene Instrumentenkombination Gitarre-Flöte in Zwillings-Suite des steirischen Komponisten GERHARD PRÄSENT werden, der sehr originelle Titel für seine Teile findet: Wahnsinnsallegro, Der Koch und der Alte, Die Zwillinge, Intermezzo & Schlaflied, Finale. An der Gitarre werkt erstmals der junge Slowene TIMOTEJ KOSOVINC.

 

Und dass TIMOTEJ KOSOVINC seine eigenen Werke wahrscheinlich am besten interpretiert, das stellt er hier in seinen Gitarren-Solos unter Beweis: Rock´n´Roll Sonata - Der letzte Tanz, Cavatina für Gitarre, Rock´n´Roll Sonata für Gitarre - Finale, Epilog.

Fixer Bestandteil in jedem Konzert der Serie ist WALTER BACO: er improvisiert am Klavier und rezitiert aus seiner selbstgeschriebenen Literatur.

Weitere Info und Reservierung auf www.rotersalon.at oder über rotersalon@oestig.at

 

Wann: Do 26.1.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Donnerstag, 10. November 2022

DIE ROTE BRILLE Kammerkonzert (Kurator MAXIM SELOUJANOV) – Pianist VLADYSLAV KAZNODII, Roter Salon der OESTIG LSG, 24.11.2022, 19h

Russe MAXIM SELOUJANOV lässt den ukrainischen Pianisten VLADYSLAV KAZNODII Neue Musik aus Österreich spielen. Fotos Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE Kammerkonzert (Kurator MAXIM SELOUJANOV) – Pianist VLADYSLAV KAZNODII, Roter Salon der OESTIG LSG, 24.11.2022, 19h

Eines muss man Komponist MAXIM SELOUJANOV – als patriotischer Russe mit österreichischer Staatsbürgerschaft – lassen: er versteht es, seinem Die rote Brille-Kammerkonzert einen aktuell relevanten Charakter zu verleihen: er lässt erstmals lauter Solos spielen, und zwar von dem ukrainischen Pianisten VLADYSLAV KAZNODII! Das wird der Aufforderung von Kulturwissenschaftlern gerecht, dass man „im Westen“ vor dem anhaltenden Ukraine-Russland-Krieg zur Einstimmung des Friedens nicht nur ukrainische Künstler vorstellen soll, sondern bestenfalls gemeinsam mit Russen. Denn wie sich in diesem Fall zeigt, kommen Ukrainer und Russen menschlich bestens miteinander aus!

 

Die Werke des Abends stammen von Komponisten, die alle schon gezeigt haben, dass Neue Musik aus Österreich anspruchsvoll und angenehm zu hören sein kann:  REGINA ALFERY, Gitarre und Violine spielende Psychologin, Malerin und Autorin, steuert „Think and Sing“ bei.

Generell Garantie für perfekten Anspruch und Unterhaltung ist WOLFRAM WAGNER, geb. 1962 in Wien und damit ein Jubilar. Von ihm stammen die 6 Klavierstücke: 1 lacrima, 2 arietta, 3 Intermezzo, 4 Caprizzio, 5 notturno, 6 Aria.

Von der ebenfalls in Wien lebenden Russin, ALEXANDRA KARASTOYANOVA-HERMENTIN kommt Lyntaris“.

Und der weitere Wiener Jubilar WALTER BACO mit Jahrgang 1952 schuf 4 stimmungsvolle Klavierstücke, die erneut aufgeführt werden: „Endlich im Moment, Frage und Antwort, Gleichenberg und Versöhnung“. – WALTER BACO selbst wird als wiederkehrender fixer Teil der Serie natürlich eine Klavier-Improvisation und eine kurze Lesung aus seiner Poesie darbieten.
Den musikalischen Abschluss stellt MAXIM SELOUJANOV selbst zur Verfügung: mit der Uraufführung seiner Sonata 4.0.


Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 24.11.2022, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Donnerstag, 15. September 2022

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit TAHEREH NOURANI, KARGL/LANDL/ZACH & WALTER BACO, 1.10.2022 im Roten Salon der OESTIG LSG

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WALTER BACO mit Schwerpunkt Improvisation (TAHEREH NOURANI und KARGL/LANDL/ZACH). Fotos: privat, M. Gradwohl, E. Oberhuber, Maria Frodl, privat Plakat: OESTIG

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit TAHEREH NOURANI, KARGL/LANDL/ZACH & WALTER BACO, 1.10.2022 im Roten Salon der OESTIG LSG

Literat, Pianist und Komponist WALTER BACO ist selbst ein leidenschaftlicher Improvisator und hat bereits ein einschlägiges Konzert mit improvisierenden „Klassik-Instrumente-Spielern“ im Rahmen der Rote-Brille-Konzertreihe abgehalten.

BACO, der hier auch improvisiert und seine Literatur liest, hat für dieses Programm eine Solistin (eine Gewinnerin des von Baco initiierten 2. Impro Parcours Wettbewerbs) und ein Trio eingeladen, die beide ebenfalls für „Improvisation“ stehen:
Hinter dem „Alter Ego“ Akshigan steckt Querflötistin TAHEREH NOURANI. Nur damit kann die Klangkünstlerin und Komponistin ihrem inneren Klangkosmos gerecht werden, mit Querflöte, E-Bass, Loop-Pedal, Elektronik und erfundenen Instrumenten wie dem Wabuwaboo zu experimentieren.

Das seit 2018 gemeinsam improvisierende Trio KARGL/LANDL/ZACH mit den Gesangs- und Stimmkünstlern ISABEL KARGL, WILLI LANDL und NIKA ZACH arbeitet indessen nur mit seinen Stimmen und wandert zwischen größtmöglicher Freiheit und Einheit, zwischen Konkretem und Abstraktem und darüber hinaus. Glaubt man, einen Song zu hören, der abhebt, wird dieser auch schon wieder gestürzt, um sich in anderen Klängen weiterzubewegen. Das ist Musik, wie sie leibt und lebt.

Weiterführende Info und Online-Reservierung auf www.rotersalon.at

Wann: Sa 1.10.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


Donnerstag, 9. Juni 2022

ROTE BRILLE Kammerkonzert – Fuga dal Getto, Kurator: MAXIM SELOUJANOV, Roter Salon der OESTIG LSG, 25.6.2022, 19h30

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von MAXIM SELOUJANOV mit Schwerpunkt „Fuga dal Getto, Verlasse die Komfortzone und finde Neues“, © Fotos: Elfi Oberhuber, Walter Minder; Plakat: OESTIG

 

ROTE BRILLE Kammerkonzert – Fuga dal Getto, Kurator: MAXIM SELOUJANOV, Roter Salon der OESTIG LSG, 25.6.2022, 19h30

Dieses Konzert der Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert mit dem Titel „Fuga dal Getto“ fordert Interpreten und Publikum dazu auf, ihre „Komfortzone zu verlassen, und sich an neue Bedingungen anzupassen“. Komponist MAXIM SELOUJANOV hat dies schon vor 30 Jahren getan, als er von Russland nach Österreich kam, um hier Komponist der Neuen Musik zu werden. Offensichtlich ist für ihn die Lust der Suche, der Neuentdeckung und der gemeinsamen Aneignung unendlich, so wie für viele zeitgenössische Musiker, seien es Komponisten oder Interpreten. So wie auch für das Schweizer DUO DIVERSITAS – bestehend aus der russischen Flötistin EVGENIYA SPALINGER und der Schweizer Gitarristin MARISA MINDER. Manches neue Werk wurde eigens für das Duo komponiert, etwa MAXIM SELOUJANOVs „Fuga dal Getto“ aus dem Jahr 2019.

 

Diese „Neue Heimat der Neuen Musik“ lässt sich über Komponisten der drei deutschsprachigen Länder spinnen: die Schweiz, Deutschland und Österreich. Da wären aus der Schweiz (auch) Free-Jazzmusiker MAX EUGEN KELLER, geb. 1947, mit der Uraufführung von “Dialog, Einheit, Kontrast“; der Querflöte studierte ULRICH GASSER (geb. 1950) mit „Herbstkälte im Nebel“ aus dem Jahr 1980; der klassische Gitarrist und selbst Interpret zeitgenössischer Werke, TOBIAS KREBS (geb. 1993), mit „Lumi unelma (Schneetraum)“ aus dem Jahr 2014/2020; sowie der Pianist und Forscher JEAN-JACQUES DÜNKI (geb. 1948) mit „Eiland-Stadt-Ebene“ von 1992. Aus Deutschland stammen Hamburger ART-OLIVER SIMON (geb. 1966) mit „Miszellen III“ von 2019; und der u.a. klassische Gitarre, Theologie und Philosophie studierte MICHAEL QUELL (geb. 1960) mit „Temps et couleurs“ von 1998. Aus Österreich kommen neben SELOUJANOV (geb. 1967) Komponisten, die je ein Solo geschaffen haben: REGINA ALFERY / RAIMUND TRIMMEL mit „Move on“ von 2009 für Gitarre; und KLAUS AGER (geb. 1946) mit „Duino 2“ von 2001 für Flöte“.

Ein Mann, der in der „Roten-Brille-Heimat“ verlässlich immer vertreten ist, obwohl er dabei unberechenbarer Weise am Klavier improvisiert, ist Komponist und Pianist WALTER BACO. Er rezitiert außerdem aus seiner selbstgeschriebenen Literatur.


Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Sa 25.6.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Dienstag, 24. Mai 2022

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WOLFRAM WAGNER, Roter Salon der OESTIG LSG, 3.6.2022, 19h30

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WOLFRAM WAGNER mit Schwerpunkt „Komponisten spielen ihre Werke selbst“, © Fotos: privat, Unson Shot, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WOLFRAM WAGNER, Roter Salon der OESTIG LSG, 3.6.2022, 19h30


Die Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert bringt Komponisten und Interpreten der Neuen Musik an einem Abend zusammen, wobei jeweils einer von sechs fixen Komponisten das Programm kuratiert:-. WOLFRAM WAGNER begeistert sowohl Insider qualitativ und innovativ, wie er auch das Publikum unterhält. Was bei ihm immer vorkommt, sind Komponisten, die ihr Werk selbst (mit)spielen, weil sie als Interpreten ebenfalls begabt sind.

So wird WAGNER (geb. 1962 in Wien) sein Stück Evocation für Klavier aufführen. Als Flötist wirkt er in Capriccio mit vier launischen Miniaturen – des innovativ, aber organisch komponierenden, 29-jährigen Niederösterreichers PHILIPP MANUEL GUTMANN, der gleichsam als Verlagslektor und Musikwissenschaftler arbeitet – neben Pianist JULIAN YO HEDENBORG mit. HEDENBORG wiederum spielt bei einer international umschwärmten und energiegeladenen Bühnenpräsenz solo seine Etude op. 1 Nr. 1 für Klavier.
Ein weiterer Interpret seines eigenen Werkes ist der 1984 in Polen geborene Komponist und Cellist TOMASZ SKWERES, dessen Stil zeitgenössisch expressiv, aber nicht zu avantgardistisch bezeichnet wird. Der schwarzhumorige Titel lautet „Suite Macabre“ (Guillotine – Galgenlied – 1000 Volt).

Ein Mann, der praktisch immer seine Werke selbst spielt, ist WALTER BACO, bei ihm kommt jedoch noch dazu, dass er – in dieser Reihe immer – am Klavier improvisiert. Er rezitiert außerdem aus seiner selbstgeschriebenen Literatur.

Die Klammer setzt allerdings mit zwei Werken der 1974 in Vicenza geborene Organist und Komponist PIER DAMIANO PERETTI. Er vertraut bei der Umsetzung auf die ungarische, hochgelobte Flötistin DALMA SARNYAI im Solo Interludi aus dem Musikmärchen „Die Nachtigall“, sowie auf jene im Duett „Ariosi“ mit dem amerikanischen Klarinettisten JAKE MANN.

Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Fr 3.6.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Mittwoch, 23. März 2022

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit NOID & KARGL/LANDL/ZACH & WALTER BACO, 31.3.2022 im Roten Salon der OESTIG LSG

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WALTER BACO mit Schwerpunkt Improvisation (Duo Noid und KARGL/LANDL/ZACH). Fotos: privat, M. Gradwohl, E. Oberhuber, privat Plakat: OESTIG

 

 

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit NOID & KARGL/LANDL/ZACH & WALTER BACO, 31.3.2022 im Roten Salon der OESTIG LSG

Literat, Pianist und Komponist WALTER BACO ist selbst ein leidenschaftlicher Improvisator und hat bereits ein einschlägiges Konzert mit improvisierenden „Klassik-Instrumente-Spielern“ im Rahmen der Rote-Brille-Konzertreihe abgehalten.

Jetzt programmiert er das DUO NOID oder NOID/MATIJA SCHELLANDER mit folgenden Musikern: dem Cello / Mathematik in Wien studierten und MultiMediaArt in Salzburg unterrichtenden Cellisten ARNOLD "Noid" HABERL. – Der Komponist, Soundartist, Improvisator, Cellist, elektronische Musiker versteht seine Arbeit als Grundlagenforschung, die zu widersprüchlichen Ergebnissen führt. Von Cello Solos und Tonbandstücken über Ensemblekompositionen und Improvisationspartituren über Performances mit elektronischen und hybriden Instrumenten bis zu Sound-Installationen, Videos und imaginärer Musik. Sein Partner, Kontrabassist MATIJA SCHELLANDER, ist 1981 in Kärnten geboren und ebenfalls Komponist und Elektromusiker.

Das seit 2018 gemeinsam improvisierende Trio KARGL/LANDL/ZACH mit den Gesangs- und Stimmkünstlern ISABEL KARGL, WILLI LANDL und NIKA ZACH arbeitet indessen nur mit seinen Stimmen und wandert zwischen größtmöglicher Freiheit und Einheit, zwischen Konkretem und Abstraktem und darüber hinaus. Glaubt man, einen Song zu hören, der abhebt, wird dieser auch schon wieder gestürzt, um sich in anderen Klängen weiterzubewegen. Das ist Musik, wie sie leibt und lebt.

Weiterführende Info und Online-Reservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 31.3.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Sonntag, 16. Mai 2021

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, 27.5.2021 im Roten Salon der OESTIG LSG


Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit Schwerpunkt „Frauen“ und „Klavier“, © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, 27.5.2021 im Roten Salon der OESTIG LSG


WERNER HACKL mag Programme mit vielen verschiedenen Interpreten und Komponisten. In der diesmaligen Kuratierung des Interpreten und Neue-Musik-Komponisten vereinenden Rote Brille Kammerkonzerts erweist er sich zudem als Feminist. Wäre nicht Horn-Spieler KARL BICHLER, hätte er eine 100%-Frauenbesetzung geschafft (abgesehen vom obligatorischen Klavier-Improvisation- und-Literatur-Element der Serie: WALTER BACO).

Dabei schafft er es auch noch, musikkonzeptprogrammatisch eine Linie zu finden: das Klavier – gespielt von den Italienerinnen MARIA PAGLIAFORA und NELLY LiPUMA, der Südkoreanerin BORA YOON sowie Rumänin ANA SZILÁGYI – ist das durchgezogene Instrument, das einmal als Solo von Komponistin NELLY LiPUMA, einmal als Trio von MING WANG mit der Violine von MAGDALENA KOLCZ und dem Cello von WERONIKA STRUGALA, und sonst als Duo daherkommt: von dem österreichischen mdw-Professor ERNST WÜRDINGER mit Flötistin CORNELIA UNTERTHINER, von Augsburg-Dozent Österreicher RICHARD HELLER mit Cello, von Musikintendantin im Stift Lilienfeld, Amerikanerin KAREN DE PASTEL mit Horn, von Wienerin SILVIA SOMMER mit Flöte und von Wiener WERNER PELINKA mit Horn.

Weiterführende Info und Corona-Maßnahmen auf www.rotersalon.at

 

Wann: 27.5.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unbedingt erforderlich, online über www.rotersalon.at oder per mail unter: rotersalon@oestig.at