Posts mit dem Label Die rote Brille werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Die rote Brille werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. Januar 2024

ALEA-Ensemble – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von GERHARD PRÄSENT, 25.1.2024, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Die Wiener „Rote Brille“ erstmals von der Steiermark aus kuratiert: von Gerhard Präsent. © Fotos: Heran, privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG


ALEA-Ensemble – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von GERHARD PRÄSENT, 25.1.2024, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

 

Das Konzept der Wiener Serie „Die rote-Brille-Kammerkonzert“, die Interpreten und lebende Komponisten an einem Abend zusammenführt, harmoniert bestens mit der Ausrichtung des Steirischen Künstlerbundes über dessen Präsidenten GERHARD PRÄSENT: Als Komponist sucht er „als höchstes Ziel von Musik avantgardistischer und traditioneller Normen, den persönlichen, intensiven Zugang zu Interpreten und Zuhörern gleichermaßen“. In diesem Stil musiziert auch unter PRÄSENTs Leitung das seit 35 Jahren bestehende Streichertrio ALEA-Ensemble mit der steirischen Violinistin SIGRID PRÄSENT, dem Berliner Violinistin IGMAR JENNER und dem Violoncellisten aus Schwerin TOBIAS STOSIEK – das auf die stolze Zahl von 31 CD-Veröffentlichungen zurückblickt.

Die Wien-Graz-Symbiose mündet nun in einer Repertoire- bzw. Komponisten-Auswahl des
ALEA-Ensembles, sowie auf den beiden Wiener Komponisten der Roten Brille, die am gewinnendsten für die meisten, modernen Musikliebhaber sind: denn sie sind stilistisch so unterhaltsam wie anspruchsvoll, so traditionell wie innovativ: der ungarische Komponist AKOS BANLAKY mit Sonata da camera Op. 38 Nr. 5 für Streichtrio, sowie der Wiener Komponist WOLFRAM WAGNET mit „Variationen“ für zwei Violinen & Violoncello.

Das ALEA-Ensemble steuert die Erstaufführung 2. Sonate für Streichtrio des  Kroaten DARIO CEBIC bei, sowie die Erstaufführung „Trio“ des kolumbianisch-italienisch-österreichischen Komponisten ALEJANDRO DEL VALLE-LATTANZIO, sowie die Uraufführung „UnivErde“, 2020 der Grazerin ISABEL LENA DE TERRY mit den sechs Teilen: „Die Entstehung des Alls und der Erde“, „Das Leben auf der Erde“, „Die Ankunft des Menschen“, „Irdisches Idyll“, „Allmählicher Zerfall“, „Nauanfang“. Zwei Werke stammen schließlich von zwei Proponenten selbst: Geiger IGMAR JENNER hat „Karida“ komponiert, während die „A-Suite“ von GERHARD PRÄSENT geschaffen wurde.

In jeder Roten Brille ist der bindende Teil der Serie WALTER BACO, der am Klavier improvisiert und aus seiner Literatur liest.

Do 25.1.2024, 19h

Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen online auf www.rotersalon.at oder unter: rotersalon@oestig.at


Samstag, 2. September 2023

VielSaitig – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von AKOS BANLAKY, 28.9.2022, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

In „Die Rote Brille“ bei Akos Banlaky schaut auf viele Saiten am 28.9.2023. © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

VielSaitig – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von AKOS BANLAKY, 28.9.2022, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Komponist ungarischer Herkunft, AKOS BANLAKY, geb. 1966, ist einer der wenigen Kuratoren eines Die rote Brille-Kammerkonzerts – jener Reihe, die lebende Komponisten und Interpreten an einem Ort zusammenbringt –, der stets neue Namen von Komponisten präsentiert. Sein Werk unter jenen aufgeführt, erscheint so ebenfalls immer wieder neu und originell, obwohl seine schwungvollen Stücke eigentlich kein Umfeld brauchen, um zu überzeugen und den Zuhörer abholen zu können.

Den Interpreten hingegen ist BANLAKY treu, denn er legt Wert auf höchste Qualität bei der Umsetzung, und deshalb hat er sich bei dem in diesem Programm VielSaitig erforderlichen großen Gitarre-Virtuosen für Slowene TIMOTEJ KOSOVINC (geb. 1991) entschieden, der bereits mehrere Male im Roten Salon überzeugt hat, sei es als Interpret oder als Komponist. Dieser bringt gleich seine Musikpartnerin aus ihrem Duo Basili Kosovinc ein: die griechisch-italienische, rund um den Globus aktive Cellistin CRISTINA BASILI. Dritter im Bunde ist KOSOVINCs Landsmann am Klavier, URBAN STANIČ
, der bereits in jungen Jahren viele Wettbewerbe für sich entscheiden konnte und darüber hinaus ein Meister der Mathematik und des Schachs (!) ist.


Die Stücke kommen diesmal schwerpunktmäßig von steirischen Komponisten, was auch vom Steirischen Tonkünstlerbund mitgetragen wird: Werke von dessen ehemaligem Präsidenten, VIKTOR FORTIN (geb. 1936), von dessen aktuellem Präsidenten GERHARD PRÄSENT (geb. 1957), sowie von dessen Vizepräsidenten FRANZ ZEBINGER (geb. 1946).
Weitere Komponisten kommen von weit entfernten Punkten der Erdkugel: aus Kuba stammt LEO BROUWER (geb. 1939), einer der wichtigsten südamerikanischen Gitarrekomponisten der Gegenwart. Australier mit griechischer Herkunft ist NESTOR TAYLOR (geb. 1963), der für seine Klavier-Werke, sowie in Griechenland sehr bekannt ist.
Repräsentant des Wiener Raums ist mit AKOS BANLAKY (geb. 1966) GERHARD HABL (geb. 1948), der bis 1978 komponierte, während seiner Richtertätigkeit komplett pausierte, und ab 2005 wieder damit begann.

Bindender Teil der Serie ist WALTER BACO, der am Klavier improvisiert und aus seiner Literatur liest.

 

Do 28.9.2023, 19h

Roter Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen online auf www.rotersalon.at oder unter: rotersalon@oestig.at

Donnerstag, 15. September 2022

Klavierquartett/jung – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von AKOS BANLAKY, 29.9.2022, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

In „Die Rote Brille“ nach Akos Banlaky nimmt am 29.9.2022 Bezug auf Dvorák. © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

Klavierquartett/jung – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert, kuratiert von AKOS BANLAKY, 29.9.2022, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

Komponist AKOS BANLAKY hat ein schönes DIE-ROTE-BRILLE-Kammerkonzert zusammengestellt. Hier ist heutige Musik ein sinnliches, rhythmisches und emotionales Vergnügen. Naheliegenderweise bringt BANLAKY (geb. 1966) seine eigene Komposition „Tango für Klavierquartett“ durch die Programmierung des „Klavierquartett op. 87“ aus dem Jahr 1890 in Bezug zum böhmischen Komponisten der Romantik, ANTONIN DVORÁK. So auch der Titel dieser Roten Brille: „Klavierquartett/jung“.

 

Als Kommentar zu DVORÁKs Klavierquartett, in der dieser die Bratsche im Finale ebenso effektvoll einzusetzen wusste wie Mozart, kann weiters „Aus der Sonate für Solo Bratsche“ vom Wiener Komponisten WOLFRAM WAGNER (geb. 1962) verstanden werden. Wiener WALTER BACO (geb. 1952) steuert neben seinem ureigenen „Running Gag“ der Serie,  – einer Klavierimprovisation und einer Lesung – diesmal ein notiertes Werk bei, nämlich ein „Streichertrio“.
Sehr spannend und sehr jung sind zwei weitere aufstrebende Komponisten: der 2000 im deutschen Thüringen geborene Violinist, LINUS KÖHRING, mit einem Überraschungswerk, sowie der 1991 geborene slowenische Gitarrist, TIMOTEJ KOSOVINC, mit seinem „Concert miniature für Violine und Klavier“.

Dass diese Werke auch bestens zur Geltung kommen, dafür sorgt der tschechische Pianist DAVID HAUSKNECHT. Er lehrt an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und bringt von dort seine besten Studenten mit: an der Viola BARBORA BUTVYDAITE aus Litauen, die auch in der Orchesterakademie der Tonkünstler aufgenommen ist, am Violoncello Niederösterreicherin STEPHANIE TOTH, und an der Violine Japanerin HIROYO WATANABE, die ihr Studium heuer abgeschlossen hat.

 

29.9.2021, 19h30

Roter  Salon der Oesterreichischen Interpretengesellschaft (OESTIG LSG), Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen online oder unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 12. April 2022

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit CALL OUR SHIFTS und WERKEN im Roten Salon der OESTIG LSG, 28.4.2022, 19h30

Neue Musiker, die gerne improvisieren: Call our Shifts feat. Günther Gessert, Werken und Walter Baco. © Fotos: Privat, Elfi Oberhuber Plakat: OESTIG

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit CALL OUR SHIFTS und WERKEN im Roten Salon der OESTIG LSG, 28.4.2022, 19h30


Klavier-Improvisator und Poesie-Lesender WALTER BACO hat für seine Die-rote-Brille -Kuratierung zwei bekannte Trios ausgesucht, die eine ausgesprochene „Musik-Laborsituation“ hervorzurufen pflegen: das Wiener Ensemble CALL OUR SHIFTS, das sich aus den beiden Berimbau (= afro-brasilianischer Musikbogen)- und Percussion-Spielern GLORIA DAMIJAN und MICHAEL FRANZ WOELS, sowie dem Fretless- bzw. 12-Saiten-Bassisten HERBERT LACINA zusammensetzt. Es ist bekannt für improvisierte, interdisziplinäre Sound-Experimente, worin es Kammermusik und Geräusche auf hypnotische und raffinierte Weise verschmilzt.
Als bunten Tupfer featuren sie Oberösterreicher GÜNTHER GESSERT, der nicht nur als Theremin-Star Österreichs gilt, sondern auch Erfahrung im Spielen von
Bass, Gitarre, Analog-Synthesizer, Sampler, Elektronik und als DJ hat.

Die Sound, Geräusche und Sprache vereinende deutsche Formation WERKEN sprengt die Grenze der Hörgewohnheiten: das sind der Düsseldorfer Klarinettist und Soundkünstler SEBASTIAN LANGER (er verfügt über ein Klassikstudium), der Jazz-Pianist mit Synthesizer-Faible aus Oberbayern, MAX ARSAVA (Jazz-, Klassik- Neue Musik- und Kompositionsstudium), sowie die Allgäuer Sängerin mit Wohnsitz in Köln SARAH BUCHNER (Jazz-Gesang, Komponistin zwischen Jazz und Neuer Improvisationsmusik).

Weiterführende Info und Online-Reservierung auf www.rotersalon.at

Wann: 28.4.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


 

Dienstag, 1. März 2022

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, Neue Musik – bunt , Roter Salon der OESTIG LSG, 3.3.2022, 19h30

Die rote Brille, kuratiert von Werner Hackl, am 3.3.2022 im Roten Salon der OESTIG LSG

WERNER HACKL
hat in seiner Neue-Musik-Programmierung für die Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert wieder einen bunten Zugang gewählt: vier Interpretinnnen aus unterschiedlichem asiatischen Raum sind dabei nur eine Notiz am Rande, wobei dies optisch aber natürlich auffällt ... Aber es geht hier ja um die Musik: deshalb wird dies wohl auch musikalisch differenziert auffallen. Die Rede ist von den Pianistinnen QIAOCHU LEPIS (aus dem nordöstlichen China, aber international ausgebildet), die ausdrucksstark aus dem „Weißbuch“ von Komposition-Universitätsprofessor HERBERT LAUERMANN (geb.1955 in Wien) solieren wird, und WANG XI (ebenfalls aus China, die bereits im Roten Salon der OESTIG LSG bewiesen hat, wie exakt und hingebungsvoll sie die Tasten steuern kann). Sie wird mit der österreichischen Flötistin CORNELIA UNTERTHINER (ebenfalls bereits bewährt!) ein Rhapsodie-Duo von RAIMUND LANGNER (geb. 1957 in Wien) spielen, aufgestockt zum „Drosser“-Trio von ARMIN KAUFMANN, wo Japanerin CHIZUKO SHIMOTOMAI an der Violine die Dritte im Bunde sein wird.

Fast schon alteingesessen ist Viola-Meisterin DE SWARDT mit dem japanischen Vornamen YOSHIKO, ehemals langjährige Solobratschistin und Stimmführerin des ORF-Radio-Symphonieorchesters Wien. Sie spielt ein Solo von ERICH URBANNER (geb. 1936 in Innsbruck), sowie ein Sonaten-Duo mit LEPIS von unserem ob seiner ausgewogenen Kompositionsweise vielbewunderten und zurecht oft gespielten WOLFRAM WAGNER (geb. 1962 in Wien).
Einen geschlechts-, herkunfts-, und instrumentalmäßigen Kontrapunkt setzt Hornist HERMANN EBNER, der als steirischer Vorzeigemusiker seines Instruments in ganz Österreich angesehen ist und ein Solo von ALEXANDER BLECHINGER (geb. 1956 in Wien) wiedergibt.
Programmatisch gesehen eigentlich außer Konkurrenz, da er in jeder Roten Brille auftritt, setzt dennoch WALTER BACO kompositorisch und kunstgattungsspezifisch noch einen weiteren Kontrapunkt drauf, indem er sozusagen als Wiener und Mann am Klavier improvisiert und aus seiner selbstgeschriebenen Literatur rezitiert.

nähere Infos und Reservierung auf www.rotersalon.at

Sonntag, 14. November 2021

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit CALL OUR SHIFTS und WERKEN im Roten Salon der OESTIG LSG, 25.11.2021, 19h30

Neue Musiker, die gerne improvisieren: Call our Shifts feat. Günther Gessert, Werken und Walter Baco. © Fotos: Privat, Elfi Oberhuber Plakat: OESTIG


 

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours mit CALL OUR SHIFTS und WERKEN im Roten Salon der OESTIG LSG, 25.11.2021, 19h30


Klavier-Improvisator und Poesie-Lesender WALTER BACO hat für seine Die-rote-Brille -Kuratierung zwei bekannte Trios ausgesucht, die eine ausgesprochene „Musik-Laborsituation“ hervorzurufen pflegen: das Wiener Ensemble CALL OUR SHIFTS, das sich aus den beiden Berimbau (= afro-brasilianischer Musikbogen)- und Percussion-Spielern GLORIA DAMIJAN und MICHAEL FRANZ WOELS, sowie dem Fretless- bzw. 12-Saiten-Bassisten HERBERT LACINA zusammensetzt. Es ist bekannt für improvisierte, interdisziplinäre Sound-Experimente, worin es Kammermusik und Geräusche auf hypnotische und raffinierte Weise verschmilzt.
Als bunten Tupfer featuren sie Oberösterreicher GÜNTHER GESSERT, der nicht nur als Theremin-Star Österreichs gilt, sondern auch Erfahrung im Spielen von Bass, Gitarre, Analog-Synthesizer, Sampler, Elektronik und als DJ hat.

Die Sound, Geräusche und Sprache vereinende deutsche Formation WERKEN sprengt die Grenze der Hörgewohnheiten: das sind der Düsseldorfer Klarinettist und Soundkünstler SEBASTIAN LANGER (er verfügt über ein Klassikstudium), der Jazz-Pianist mit Synthesizer-Faible aus Oberbayern, MAX ARSAVA (Jazz-, Klassik- Neue Musik- und Kompositionsstudium), sowie die Allgäuer Sängerin mit Wohnsitz in Köln SARAH BUCHNER (Jazz-Gesang, Komponistin zwischen Jazz und Neuer Improvisationsmusik).

Weiterführende Info und Online-Reservierung auf www.rotersalon.at

Wann: 25.11.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Mittwoch, 13. Oktober 2021

Musik/Neu – DIE ROTE BRILLE- KAMMERKONZERT, kuratiert von KARLHEINZ SCHRÖDL, 22.10.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

KARLHEINZ SCHRÖDL weiß, was spannende NEUE MUSIK ist. © Fotos: Skye_Kiss, privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

Musik/Neu – DIE ROTE BRILLE- KAMMERKONZERT, kuratiert von KARLHEINZ SCHRÖDL, 22.10.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30


KARLHEINZ SCHRÖDL schafft es mit 84 Jahren, eine Folge des Die rote Brille-Kammerkonzerts zu kuratieren, das vor geheimnisvoller Spannung nur so strotzt. Natürlich steuert er auch zwei seiner eigenen Werke bei, die er von seiner Frau, Oboistin HELGA SCHRÖDL, und deren oftmaliger Musikpartnerin, der aus Sydney stammenden Fagottistin REBECCA RIEDL, umsetzen lässt. Diese wiederum holt ihren österreichischen Namensgeber mit ins Boot: Trompeter HANNES RIEDL. Und Pianistin ANA SZILÁGYI sorgt für eine ausschließlich musikbezogene Verbindung.

Die ausdrucksstarke Komponistin SZILÀGYI ist auch mit einem Stück vertreten: In „Hypostasen“ werden ihre Gedanken über die Musik vergegenständlicht.
Der Garant für ausgewogene, bis ins Detail stimmige Neue-Musik-Kompositionen ist WOLFRAM WAGNER mit seinem „Streichtrio“. Das Highlight dürfte aber im finalen Stück liegen, in BERNHARD EDERs „Explorations“, das jener dem ausführenden Streichensemble 2017 gewidmet hat: dem KOEHNE QUARTETT. Die ursprüngliche Damenbesetzung wird durch zwei „würdige“ Interpreten ersetzt: durch Cellist ARNE KIRCHER, sowie durch Violinistin ULRIKE GREUTER. Beständig dabei sind Gründungsmitglied an der Violine JOANNA LEWIS, sowie Bratschistin LENA FRANKHAUSER.

 

Für zwei „angenehmen Pausen“ mit Klavierimprovisation und Lesung sorgt WALTER BACO, der ein fixer Bestandteil einer jeden Roten Brille ist, die Komponisten und Interpreten an einem Abend zusammenführt.
                           

Weiterführende Info und (Online-)Kartenreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 22.10.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


 

Dienstag, 31. August 2021

Trio/Neu – DIE ROTE BRILLE- KAMMERKONZERT, kuratiert von AKOS BANLAKY, 24.9.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

  In „Die Rote Brille“ nach Akos Banlaky fließt am 24.9.2021 alles, und das Trio/Neu schwimmt mit. © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

Trio/Neu – DIE ROTE BRILLE- KAMMERKONZERT, kuratiert von AKOS BANLAKY, 24.9.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

AKOS BANLAKY, alljährlich der September-Kurator der Die-Rote-Brille-Kammerkonzert-Neue-Musik-Reihe, hält an Elementen seines letzten Konzerts fest: sein Stil, Konzerte zu bauen, entspricht demnach seiner Art zu komponieren: es hat etwas Fließendes und Unendliches ... sehr lebendig und phasenweise beschwingt-romantisch ....

Für den kuratorischen Fluss unter dem Titel „Trio/Neu“ sorgen zunächst zwei Interpreten, die das letzte Mal noch neu waren und jetzt bewährt weiterführen: Pianistin KAORI NISHII, sowie Cellist RUDOLF LEOPOLD, Begründer von Il Concerto Viennese – von dort und von Harnoncourts Concentus Musicus Wien kennt dieser die dritte bemerkenswerte Solistin des Abends: Violinistin MARIA BADER-KUBIZEK.

MARIA-BADER-KUBIZEK stellt wieder eine Verbindung zu einem Komponisten dar: zu ihrem Vater AUGUSTIN KUBIZEK, der wie alle anderen Komponisten dieses Programms innerhalb der letzten Jahrzehnte gestorben ist. Bis auf AKOS BANLAKY natürlich, der aber wieder (als Sänger) die intensive Chor-Affinität dieses Komponisten teilt, so wie auch mit seinem ungarischen Landsmann, der – wie BANLAKY – in Österreich lebte und lehrte: GEORG ARÁNYI-ASCHNER. In BANLAKYs wie ARÁNYI-ASCHNERs Musik ist der „ungarische“ Lied-Hintergrund enthalten, so wie wiederum beim letzten Komponisten die „jugoslawische“ Folklore: bei ARMIN KAUFMANN, geboren als „Deutscher“ in Bukowina und gestorben in Wien.

Als Serien-Roter-Faden dient WALTER BACO, der eine Klavier-Improvisation beisteuert, sowie mit literarischem Text vergnügt.
                           

Weiterführende Info und (Online-)Kartenreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 24.9.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Dienstag, 22. Juni 2021

DIE ROTE BRILLE – Impro-Parcours mit REFLEKTION TRIO, Mara KOLIBRI, Alessandro VICARD & Walter BACO, 1.7.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

 

„Die Rote Brille“, von Kurator Walter Baco mit Impro-Parcours-Meistern bespielt. © Fotos: Elfi Oberhuber, privat Plakat: OESTIG

DIE ROTE BRILLE – Impro-Parcours mit REFLEKTION TRIO, Mara KOLIBRI, Alessandro VICARD & Walter BACO, 1.7.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

 

Er wirkt innerhalb der Rote-Brille-Konzertreihe, die Interpreten und Komponisten unter jeweils wechselndem Kurator zusammenführt und neue Tendenzen der Neuen Musik aufspürt, stets wie der Schalk, der es wagt, in die Welt der geheiligten Kompositionen neuer klassischer Musik einzudringen: Autor und Komponist WALTER BACO. Denn er improvisiert jedes Mal ganz frei an seinem Klavier, so wie es normalerweise Jazz-Musiker machen. Das führt manchmal zum Konflikt dieser unterschiedlichen Stil-Richtungen und Charaktere.

 

Im Zuge der Konzerte hat der sich selbst steigernde BACO aber bewiesen, dass er mit gut einstudierten Kompositionen mithalten kann: der Zuhörer merkt, dass es dabei auf die Konzentration, die Tagesverfassung und auch auf den erreichten Wunsch, im Moment mit der Musik authentisch zu wirken, ankommt. Und natürlich muss einem genau dann, wenn alle zuschauen, etwas einfallen. Das ist eine große Kunst. Deshalb setzt BACO unter seiner Kuratierung nun gleich auf ein ganzes Konzert mit „Improvisation“:

 

Mit REFLEKTION TRIO: Pianistin SYLVIA KIMIKO KRUTZ, der griechischen Violinistin EIRINI KRIKONI und dem US-Klarinettisen JAKE MANN.

 

Mit Solokünstlerin MARA KOLIBRI, selbständige Jazz- und Popular-Gesangslehrerin in Wien, Dozentin am Institut für Musikwissenschaft an der Uni Wien und arbeitet in diversen Band-Formationen.

Weiterer Solokünstler ist Kontrabassist ALESSANDRO VICARD: der geborene Sizilianer hat u.a. mit dem weltbekannten Regisseur Peter Greenaway zusammengearbeitet und werkt in der Bildenden Kunst, im Bereich Film- und Video und einschlägig im Ethno bis Jazz zwischen Komposition und Improvisation.

                           

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 1.7.2021, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Dienstag, 11. August 2020

DIE ROTE BRILLE – „KLAVIERQUARTETT +/- 2.“, kuratiert von AKOS BANLAKY, 24.9.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

In „Die Rote Brille“ dreht sich am 24.9.2020 alles um das streicherreiche Klavierquartett, mehr oder weniger. © Fotos: privat, Kmetitsch, Rajchert, Oberhuber; Plakat: OESTIG
 

 

DIE ROTE BRILLE – „KLAVIERQUARTETT +/- 2.“, kuratiert von AKOS BANLAKY, 24.9.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

Der Rote Salon der OESTIG LSG eröffnet die Saison 2020/21 mit der beliebten Kammermusik-Reihe „Die rote Brille“, die lebende Komponisten und Interpreten an einem Abend zusammenführt. Der österreich-ungarische Komponist AKOS BANLAKY baut unter dem Titel  „Klavierquartett +/- 2.“ auf zwei bewährte Interpreten: Auf Klavierimprovisator WALTER BACO, sowie auf Viola- und Violine-Spielerin JACQUELINE KOPACINSKI. Die zentrale Interpretin des Abends ist in diesem Rote-Brille-Rahmen neu: Pianistin KAORI NISHII. Die an der mdw lehrende japanische Solistin und Kammermusikerin arbeitet in aller Welt. Das „+“ machen ansonsten noch die polnische Bratschistin MARTA POTULSKA aus; sowie bemerkenswerterweise der vielseitige, an der Kunst-Universität Graz lehrende, österreichische Cellist RUDOLF LEOPOLD (Sohn des gleichnamigen Kunst-Sammlers), der an diesem Abend auch eine Sonaten-Komposition für Klavier und Cello beisteuert.

 

Bei den Komponisten geht es biografisch faszinierend weiter: Mit dem Klavier-spielenden Oberösterreicher ALBIN FRIES (geb. 1955), der mit dem „Klavierquartett 3. Satz“ vertreten ist und zuletzt die Auftragskomposition „Persinette“ (Rapunzel) für die Wiener Staatsoper gemacht hat.
Das Klavier-Solo des Abends stammt von dem an der mdw unterrichtenden,  oberösterreichischen Pianisten GERNOT SCHEDLBERGER (geb. 1976). Darauf folgt BANLAKYs (geb. 1966) zweiter Teil  aus Klavierquartett 46, dessen ersten, angenehm zu hörenden Teil er letztes Jahr aufführen ließ. Ein Viola-Solo in „Mondbewegung“ wird es dann von der an der MUK-lehrenden Bratschistin JULIA PURGINA (geb. 1980) geben, sowie ein weiteres Viola-Solo vom sorbischen Komponisten JURO METSK (geb. 1954) bei grotesken Humor vermittelndem Titel.


                           

Weiterführende Info und (Online-)Kartenreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 24.9.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende