Posts mit dem Label Romantik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Romantik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Oktober 2023

„Kaleidoskop“ – JOWITA SIP (Sopran) mit AYA MESITI (Klavier), 12.10.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Sopranistin Jowita Sip sieht schöne Formen in der Musik des Früh-Barock bis heute. © Enrique Meseguer/Pixabay, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

 

„Kaleidoskop“ – JOWITA SIP (Sopran) mit AYA MESITI (Klavier), 12.10.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG


Die aus Polen stammende Sopranistin JOWITA SIP hat ihren Stil gefunden, der sie zu ihrer Höchstleistung anspornt. Inzwischen jedes Mal an ihrer Seite: die nervenstarke, exakte, feine Pianistin AYA MESITI, die neben ihrer hervorragenden Begleitung auch manches Solo bravourös meistert!

Was allerdings noch zu JOWITA SIP gehört, ist eine sehr künstlerische Art, ihr Repertoire neu zu kombinieren, sodass ihre Programme immer spannend klingen. Diesmal richtet sie unter dem Titel „Kaleidoskop“ den Blick auf die schönen Formen (die griechische Übersetzung des Wortes bedeutet „schöne Formen sehen“) der Musik in ihrer zeithistorischen Entwicklung: des italienischen Barocks (CACCINI: 16. Jahrhundert, SCARLATTI: 18. Jahrhundert, MARCELLO 17./18. Jahrhundert), der deutschen Vorklassik (GLUCKs Orpheus und Eurydike, UA 1774), der Wiener Klassik (MOZARTs Don Giovanni, UA 1787), der französischen Romantik (LÉO DELIBES mit Die Mädchen von Cádiz, UA 1874 und CHOPIN), des italienischen Belcanto (ROSSINIs Der Babier von Sevilla, UA 1816), des italienisch-veristischen Belcanto (FRANCESCO CILEAs Adriana Lecouvreur, UA 1902), des konservativ behafteten Polen LUDOMIR RÓZYCKI mit Casanova, UA 1923, des ungarischen Operetten-Komponisten PAUL ABRAHAM (Ball im Savoy, UA 1932), des deutschen Operetten-Komponisten NICO DOSTAL (Clivia, UA 1933), sowie des 1934 in Berlin geborenen INÖK-Ehrenmitgliedes EBERHARD BÖTTCHER und des Wiener Komponisten für zeitgenössische Musik KURT SCHMIDEK (1919 – 1986).

Von Böttcher wird SIP eine Uraufführung singen – sie ist wahrscheinlich aktuell die Sängerin, die die meisten seiner Lieder uraufführt! – und zwar „Lebenswege“, sowie zusätzlcih „Nordischer Himmel“/ Die Sonne schlief“. Dazu liest Dichter Dr. FRANZ FORSTER bewährter Weise separat zum besseren Verständnis seine Liedtexte.
                         

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 12.10.2023, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Dienstag, 14. September 2021

Elegante Wehmut – Das ORPHEUS ENSEMBLE WIEN rührt mit Klassik, Roter Salon der OESTIG LSG 2.10.21, 19h30

Äußerst fein und gefühlvoll: das Orpheus Ensemble Wien mit klassisch-romantischen Werken. © Foto: Christoph Holy, Plakat: OESTIG

Elegante Wehmut – Das ORPHEUS ENSEMBLE WIEN rührt mit Klassik, Roter Salon der OESTIG LSG 2.10.21, 19h30

Das ORPHEUS ENSEMBLE WIEN mit den drei Streichern CHRISTINA NEUBAUER (Violine), MARTIN KRAUSHOFER (Viola) und EVA LANDKAMMER (Violoncello) sowie mit der Pianistin ELISABETH AIGNER-MONARTH widmet sich bei äußerst professionellem Anspruch Streicher- und Kammermusik-Werken der Wiener Klassik, der Wiener Schule sowie der Gegenwart. Für die „Elegante Wehmut“ im Roten Salon der OESTIG LSG wählt es neo-/klassische, romantische und slawisch anmutende Werke.

 

Im 1941 von Engländerin REBECCA CLARKE komponierten „Dumka“ handelt es sich um ein neoklassizistisch beeinflußtes Werk, das osteuropäische Stilelemente von Martinu und Bartók reflektiert. FRANZ SCHUBERTs Lieder unterstreichen den tieffühlenden Charakter, während sein Streichtrio D 581 in vier Sätzen aus dem Jahr 1817 vom Klassischen ins Romantische reicht. Auch im Klavierquartett D-Dur op. 23 aus dem Jahr 1880 ist die böhmische Romantik-Zuschreibung des Komponisten ANTONIN DVORAK nicht zu leugnen.

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 2.10.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung

Dienstag, 26. März 2019

The GershWIEN Project – RADUTU/ADENBERGER-Album Release Konzert, 5.4.2019, im Roten Salon der OESTIG LSG

Die pianistische Virtuosin MARIA RADUTU und der Klarinetten-Künstler MARKUS ADENBERGER präsentieren live ihre CD „The GershWIEN Project“. © Fotos: Andrej Grilc, privat, Plakat: OESTIG

--> -->

The GershWIEN Project – RADUTU/ADENBERGER-Album Release Konzert, 5.4.2019, im Roten Salon der OESTIG LSG



Die grenzenlose Liebe zur Musik von Klavier-Virtuosin MARIA RADUTU und von Klarinetten-Artist MARKUS ADENBERGER ist wohl der Auslöser, warum ihre jetzt veröffentlichte CD „The GershWIEN Project“ mit unterschiedlichsten Werken quer durch die Musikgeschichte und Musikwelt so stimmig ist: sie äußert sich einerseits in der vordergründigen, andererseits in der verborgenen Romantik, sowohl der Werke, als auch der Spielweise der Interpreten, je nach einander bedingendem Maße. Und doch kann es als das wahrscheinlich facettenreichste Album für Klarinette und Klavier bezeichnet werden, das je erschienen ist.

Perlende Klänge und düstere Tiefen in den abstrakten „Drei Miniaturen“ des polnischen Zeitgenossen PENDERECKI, amerikanischer Jazz der 20er und 30er in GERSHWINS „Rhapsodie in Blue“ und Shaws Klarinettenkonzert, neben spanischer Gypsy-Virtuosität (SARASATE: Zigeunerweisen“), deutscher Romantik (SCHUMANN: Drei Romanzen für Klarinette und Klavier, Op.94“) und französischer POULENC-Melancholie (Sonata für Klarinette und Klavier, FP 184“) als Mischung des Abstrakten mit erzählerischem Gefühl – und der Wiener Klang dieser weltbewanderten  Solisten lässt diese Musik in neuem Licht erstrahlen. Seien Sie im Roten Salon der OESTIG LSG live dabei, wenn RADUTU und ADENBERGER diese Lieder im Zuge ihrer CD-Präsentation live spielen.
                           

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 5.4.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freier Eintritt
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
-->