Montag, 15. Januar 2018

ROTE BRILLE – Kammerkonzert mit Cello, Saxophon, Klavier, Flöte und Literatur: 25.1.2018 im Roten Salon Wien

Wolfram Wagner kuratiert die Rote-Brille-Serie von Walter Baco, die Interpreten und Komponisten zusammenbringt: bei Wagner sind die Komponisten großteils gleich auch die Interpreten

-->

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT um WALTER BACO, kuratiert von WOLFRAM WAGNER



Weiterer Teil von Multikünstler WALTER BACOs Serie „Die rote Brille“, jene Plattform, die Komponisten Neuer Musik und Interpreten zusammenbringt, wobei Baco zudem Literatur beisteuert. Kurator ist diesmal der österreichische Komponist WOLFRAM WAGNER. Er tritt auch als Flötist in „4 Tänze aus dem Mittelalter für Flöte und Violoncello“ von ALEJANDRO DEL VALLE-LATTANZIO auf. WAGNER selbst versteht es als Komponist wie kein anderer, – egal, in welchem Stil – bis ins Detail in sich stimmige, angenehm zu rezipierende Werke zu schaffen. Für diesen Abend hat er seine „Variationssuite für Klavier“ ausgewählt. Ist Wagners eigenes Flötenspiel in „3 Miniaturen für Flöte solo“ von WOLFGANG HEISSLER ebenfalls so treffend einfühlsam, kann man sich auf dieses Konzert nur freuen.

Etwas Besonderes dürfte das „Duo für 2 Violoncelli“ von Franzose FRANCOIS DESCAMPS (auch Chorleiter) werden, da dieser sein Werk mit Österreicherin ANGELA KAIL (KünstlerOrchesterWien) gleich selbst interpretiert. Als Highlight sticht allerdings das Saxophon hervor, weil das vorrangige Jazz-Instrument in dieser Kammermusikreihe erstmals zum Einsatz kommt. Gespielt wird es von Ungar
BENEDEK GÁSPÁR (vom Unicum Sax Quartett). Der Interpret tritt wiederum gleichzeitig als Komponist auf, indem er sein „Hypothermie für Saxophon solo“ selbst umsetzt. Zum Ausklang gibt er im Duett die „3 Sätze aus der Suite für Saxophon und Klavier op. 55 Charleston - Arietta – Finale“ von AKOS BANLAKY zum Besten.

Die Klaviervirtuosen dieses Abends können sich sehen lassen: es sind die an der mdw lehrende ULRIKE FENDEL, sowie der mit Wagners und Banlakys Werken bestens vertraute Virtuose, REINHARD SCHOBESBERGER. WALTER BACOs obligatorische, je nach Programm differenzierende Klavierimprovisation gibt wieder die charmante Note ab. Auch die Wahl seiner Lektüre ist meist ungewöhnlich originell. Der Schalk Bacos fällt in diesem Umfeld einfach auf!


Flöte: WOLFRAM WAGNER
Saxophon: BENEDEK GÁSPÁR
Cello: ANGELA KAIL, FRANCOIS DESCAMPS
Klavier: ULRIKE FENDEL, REINHARD SCHOBESBERGER, WALTER BACO
Literatur: WALTER BACO
  
Wann: 25. Jänner 2018, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG/LSG,Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien


-->
Eintritt:  Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
weiterführende Info auf www.oestig.at

NEXT GENERATION. Piano, Flöte – Neue Reihe von WERNER HACKL, 17.1.2018 im Roten Salon Wien

Werner Hackl fördert junge Künstler aus den Musikschulen Wiens

-->
© Fotos: privat; Plakat: Oestig
-->

NEXT GENERATION. Piano, Flöte – Neue Reihe von WERNER HACKL, 17.1.2018 im Roten Salon Wien


Oh, junge Künstler! -  ist kein pathetischer Ausruf. Er verspricht viel mehr die Überraschung, die der ausübende Nachwuchs klassischer Instrumente auslöst, wenn manche/r unter ihnen erst mal loslegt.  Die elfjährige IVA MAZANIK spielte beispielsweise letztes Jahr beim saisonalen Rote-Brille-Eröffnungskonzert im Roten Salon so manchen Erwachsenen an die Wand: als sie ein zeitgenössisches Werk ihrer Generation slapstickhaft beatboxend interpretierte. Anhand ihres Beispiels zeigt sich, dass da eine Generation mit einem Selbstbewusstsein heranwächst, die sich ihre Flügel nicht mehr so leicht stutzen lassen wird.

IVA MAZANIK tritt nun im Roten Salon neben den ebenfalls sehr talentierten Flötisten aus den Musikschulen Wiens, WENDELIN CHLADEK, JULIA DAUKSTS, HANNAH DEBONO, JOHANNA DOBLINGER, MILA RADIVOJEVIC, STELLA TEICHMANN auf, sowie neben den überdurchschnittlichen Begabungen am Klavier, ELISABETH SCHENK, JANIS DAUKSTS, PAUL WINDISCH, BERRIN YILMAZ und FRANZISKA MUSIL.

Sie spielen Werke von den – bis auf Gerald SCHWERTBERGER – lebenden österreichischen,  jungen Komponisten, Christian DIENDORFER, Martin FUSS, Andreas WYKYDAL, sowie von Niederländer Wil OFFERMANS, Schwede Michael RYDHOLM, Amerikaner Greg PATTILLO, u.a.

Moderiert wird der Abend vom Ideengeber der neuen Serie im Roten Salon: von Posaunist Prof. WERNER HACKL (auch Präsident ÖGZM, Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik).





Wann: 17. Jänner 2018, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien


Eintritt:
Freie Spende


Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at


weiterführende Info auf
www.oestig.at

Mittwoch, 6. Dezember 2017

ENSEMBLE PROFUNDI – Neue Klänge mit Tiefe, 19.12. im Roten Salon Wien

© Foto: Ensemble Profundi; Plakat: Oestig


ENSEMBLE PROFUNDI – Neue Klänge mit Tiefe


Bassbariton RUPERT BERGMANN, Pianistin TZVETA DIMITROVA und Fagottist ROBERT BRUNNLECHNER finden sich im neugegründeten ENSEMBLE PROFUNDI, um „Neue Klänge aus der Tiefe“ zu heben.

Dabei handelt es sich um Lieder des gebürtigen Ungarn Samu Gryllus, sowie von Komponisten der Interessengemeinschaft Niederösterreichische Komponisten (INÖK): Robert Brunnlechner vertont naturbezogene Gedichte von Theodor Kramer, Tzveta Dimitrova eine „Winterfantasie“, Ferdinand Weiss bringt menschlich weise Texte von Erich Kästner zum Klingen, Wolfram Wagner beschreibt Zeit und Ewigkeit, Ursula Schwertmann „flieht“.

Bevor es dann zur kulinarischen Weihnachtsfeier geht, wird die reflektierende Stimmung noch rasch in die jazzige „Beswingtheit“ von Michael Salamon gedreht, getoppt von witzigen Sketches & Catches von Werner Schulze.
Dank Kooperation von OESTIG LSG, INÖK und Mupath kann dieses schöne Event zur Weihnachtszeit bei freien Spenden stattfinden.

Wann: 19. Dezember 2017, 19h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
Freie Spende

Weihnachtsfeier im Anschluss

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at

ADVENTLESUNG MIT ZITHERMUSIK – Hausmann & Mayer: 15.12.2017 im Roten Salon Wien

© Foto: Cornelia Mayer; Plakat: Oestig


ADVENTLESUNG MIT ZITHERMUSIK – Hausmann & Mayer


„Wann fängt Weihnachten an?“, fragen sich 2017 das seit Jahren eingespielte Team: Vortragskünstler RUDI HAUSMANN und die Zither-Spezialistin CORNELIA MAYER.

Was Hausmann wohl dieses Mal im literarischen Gabensack hat, der es dank umfassender Sprecherausbildung wie kein anderer versteht, dem Hörer Dichterisches und Heiteres, vom hohen Bühnendeutsch bis zur Wiener Mundart, näherzubringen?

Diese akustischen Genüsse sind jedenfalls mit einem Zitherdekor österreichischer Musikkultur verziert, der von einer der vielseitigsten und bekanntesten Zithervirtuosinnen des Landes stammt: Egal, ob Cornelia Mayer nun Traditionelles oder Zeitgenössisches allein, vor großem Orchester, oder die Blue-Ray-Ausgabe des Carol Reed Films Der dritte Mann einspielt. – Besinnliche Weihnachten garantiert!

Wann: 15. Dezember 2017, 20h

Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
Art Fair Price: Kulturzehner

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at

STARS VON MORGEN – Pianist Simeon Goshev

-->
© Simeon Goshev, Maxim Seloujanov-Fotos: privat; Plakat: Oestig
-->

STARS VON MORGEN – Pianist Simeon Goshev


3. Teil der Konzertreihe im Roten Salon (OESTIG/LSG) nach einer Idee von Komponist Maxim Seloujanov, mit der Unterstützung von Kultur-Innere-Stadt: sie soll jungen Hochbegabungen einmal im Monat die Möglichkeit bieten, sich in der Öffentlichkeit zu profilieren und neue Interpretationstendenzen aufzeigen.


Nach der technisch brillanten Japanerin Yui Yoshioka im Oktober, dem gefühlvollen, südkoreanischen Feingeist Minjun Kim und der temperamentvollen, taiwanesischen Naturgewalt Shih-Yeh Lu im November spielt das Piano dieses Mal: SIMEON GOSHEV. Der gebürtige Bulgare stammt aus einer kunstsinnigen Familie und kann seit Kindestagen auf ein breites Erfahrungspotential an Konzerten und Wettbewerbsrängen zurückblicken. Gerade gewann er den Preis für die beste Janáček-Interpretation bei der Leoš Janáček International Competition in Tschechien. Dessen Stück Im Nebel wird er neben Mozart und Liszt auch am 14.12.2017 im Roten Salon umsetzen.



Der Klavier-Doktorat-Student Goshev holt sich an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Klasse Lilya Zilberstein) derzeit den letzten Schliff. Gespannt können die Fans von Stars von Morgen sein, inwiefern er im Ausdruck dem außergewöhnlich niveauvollen Spiel seiner Vorgänger noch etwas hinzuzufügen vermag.



Wann: 14. Dezember 2017, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG/LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at

Samstag, 18. November 2017

NEUE MUSIK – Nuovi Colori: Klavier, Cello, Elektronik: : 30.11.2017 im Roten Salon Wien

© Fotos: Nancy Horowitz, INÖK, privat, Plakat: OESTIG


NEUE MUSIK – Nuovi Colori: Klavier, Cello, Elektronik: URSULA ERHART-SCHWERTMANN und TZVETA DIMITROVA


Das Violoncello von URSULA ERHART-SCHWERTMANN und das Klavier von TZVETA DIMITROVA elektronisch verfeinert von Karlheinz Essl und Johannes Kretz: Bei freiem Eintritt kann man sich davon überraschen lassen, wie sich klassische Instrumente im modernen Mantel anhören: Bei Werken von Karlheinz Essl, Alexander Wagendristel, Johannes Kretz, Leo Brauneiss, Barbara Rektenwald, Michael Salamon, Peter Richter, Heinz Karl Gruber und George Gershwin.

URSULA ERHART-SCHWERTMANN, Wienerin, Cellistin im Tonkünstlerorchester Niederösterreich und in der Academia Allegro Vivo, Kammermusikerin und Solistin, Arrangeurin und Komponistin, zahlreiche CDs

TZVETA DIMITROVA, Bulgarin, Pianistin, Komponistin, Musikkorrespondentin des National Radio Sofia

Wann: 30. November 2017, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG/LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
frei

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at

DIE ROTE BRILLE – Kammerkonzert (Baco, Lin, Kircher, Hemyari) mit Literatur: 29.11.2017 im Roten Salon Wien

-->
© Fotos: Julia Wesely / ORF RSO, CLASSIC ART VIENNA, privat  Plakat: Oestig
-->


DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT um WALTER BACO, kuratiert von MAXIM SELOUJANOV



Piano, Literatur: WALTER BACO

Violine: WEIPING LIN

Cello: ARNE KIRCHER

Stimme: NAVA HEMYARI



Weiterer Teil von Multikünstler WALTER BACOS Serie „Die rote Brille“, jene Plattform, die Komponisten Neuer Musik und Interpreten zusammenbringt, wobei Baco auch noch Literatur beisteuert.

Der am Klavier improvisierende Baco eröffnet das Programm, das Komponist, MAXIM SELOUJANOV, zusammengestellt hat: Die von ihm ausgewählten Kompositionen liefern überraschende Tonabfolgen mit dramatischer Spannung. Sie stammen von Kapazundern der Neuen Musik: VIOLETA DINESCU („Scherzo da fantastia III“), ALEXANDRA KARASTOYANOVA-HERMENTIN („Kastena“) und WOLFRAM WAGNER („Sonate für Violine und Cello“). Angstfrei radikal komponieren DANA PROBST („Les voix cachées“) und NAVA HEMYARI („Squeak“ und „Fetto“). Hemyari kombiniert ihre durch Pausen bestechenden, elektronisch verfremdeten Partituren zwischen Klopfen und Geräuschen mit ihrer singenden, flüsternden und hauchenden Sopranstimme. Von den beiden Gastgebern BACO („Romanesque“) und SELOUJANOV („Infiorata delle dita“) stammen zwei Uraufführungen.

Interpretiert werden die Werke von Violinistin WEIPING LIN und Cellist ARNE KIRCHER. Lin ist Stimmführerin der 1. Violinen des ORF Radio Symphonieorchesters Wien und konzentriert sich solistisch bzw. in diversen Ensembles auf Neue Musik. Solocellist Kircher ist Gründungsmitglied des Goldbergquartetts, des Janusensembles und spielt bei namhaften Orchestern.

Weitere Info auf www.oestig.at 



Wann: 29. November 2017, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG/LSG,Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:  Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at