Mittwoch, 26. April 2023

STARS VON MORGEN – Dramatik-Meister am Klavier: CHRISTIAN SOMMERFELT, 13.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

Dramatisch-feinfühliger Pianist: CHRISTIAN SOMMERFELT. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

 

STARS VON MORGEN – Dramatik-Meister am Klavier: CHRISTIAN SOMMERFELT, 13.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

 

Nach 31 „Kandidaten“ aus der mdw-Klasse LILYA ZILBERSTEIN gehört CHRISTIAN SOMMERFELT zu den Top 3 der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk! Der Grund liegt darin, dass in ihm als zurückhaltende Persönlichkeit ein ganzer Vulkan an Gefühlen brodelt, er aber in der Lage ist, für sein Spiel all diese Energie so zu steuern, dass seine Vorstellung von der jeweiligen Komposition exakt umgesetzt wird. Dabei stimmen Timing und Gefühl. Die anregende Nebenerscheinung dabei ist eine Spannung in der Erzählweise, zu der bisher kein anderer Pianist in der Lage war! Diese Dramatik wird wie in einem Film bei intensiver Konzentration von Anfang bis Ende durchgezogen.

Vielleicht liegt es an dem Umstand, dass SOMMERFELT aus Norwegen kommt, wo Kunst in der Regel aus einer starken inneren Ruhe kreiert wird. Die „Ballade op. 24“ von 1876 auf Basis einer alten, aus dem 16. Jahrhundert stammenden Melodie, worin der norwegische Komponist EDVARD GRIEG über eine wiederkehrende, chromatisch abwärts führende Basslinie den Tod seiner Eltern verarbeitet, könnte ein Hinweis darauf sein.

Fantasie strahlt die Klaviersonate in Es-Dur, Hob. XVI/52, L. 62 von JOSEPH HAYDN von 1795 aus, die dieser einer technisch und virtuos meisterlichen Pianistin widmete. Langsame Sätze strahlen auch hier eine „norwegische“ Ruhe aus, der Moll-Mittelteil das düstere Leiden der Revolutionszeit, worauf ein befreiendes, wirbelndes Tanzmotiv folgt.

Basis für Ausdruck bietet die recht kurze
Klaviersonate Nr. 5 op. 53 von ALEXANDER SCRIABIN von 1908 mit modernem Einschlag. Rhythmik, Laut-Leise– und Schnell-Langsam–Kontraste bilden die Stilmittel des Werks, was eine erregende Stimmung erzeugt. Ruf- und signalartige Motive neben lyrisch-sehnsuchtsvollen Passagen sind das Ergebnis, das der Schöpfer aus der Inspiration durch das Gedicht „Le Poème de l´Extase“ schuf.

 

Während des Konzerts wird Musikjournalistin EVGENIIA LIANSKAYA-LININGER eine Werkeinführung abhalten.

Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Sa, 13.5.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien


Freie Spende

Montag, 24. April 2023

STARS VON MORGEN – Der vielversprechende Pianist SHIH-YEH LU, 6.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

Energievoller Pianist: SHIH-YEH LU. © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

 

STARS VON MORGEN – Der vielversprechende Pianist SHIH-YEH LU, 6.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

 

In der 30. Folge aus der Serie Stars-von Morgen-im-ersten-Bezirk spielt der 24-jährige Taiwanese SHIH-YEH LU. Seine Entwicklung konnten wir sprichwörtlich mitverfolgen. Er begann 2017 unter tosendem Applaus des Publikums als ungeschliffener Rohdiamant, als Naturgewalt des Künstlertypus, und steuerte dann diese Begabung unter großer Selbstbeherrschung mehr und mehr in „kultivierte“ Bahnen. Jetzt, gegen Ende seines mdw-Studiums bei LILYA ZILBERSTEIN, hoffen wir, dass seine ungemeine Energie im richtigen Moment beim einen oder anderen Werk wieder spürbar sein wird. Temperamentvolle Komponisten, die ihm liegen dürften, stehen jedenfalls auf dem Programm:

Da wäre BEETHOVENs Klaviersonate in E-Dur Nr. 9, op. 14 Nr. 1
aus dem Jahr 1799, die allerdings einen lyrisch-entspannten kammermusikalischen Charakter hat. Darauf folgt Präludium und Fuge in gis-Moll, op. 29 des russischen Komponisten SERGEI TANEJEW, Kompositionslehrer von Rachmaninow, Skrjabin und Glière. Mit diesem Werk aus dem Jahr 1910 folgt der Meister des Kontrapunkts einerseits den Musikern der Vergangenheit, kombiniert das aber mit modernem Stil. Das Präludium ist melancholisch und steht im Kontrast zur feurigen Fuge.
Die Klaviersonate Nr. 5, op. 135 von PROKOFIEV entstand 1923 während eines Aufenthalts in den bayerischen Alpen in einer experimentellen Phase.

 

Bei CHOPINs Rondo in c-Moll Nr. 1, Op. 1 handelt es sich um dessen erstes (1825) unter dem Titel „Adieu à Varsovie“ (Abschied von Warschau) veröffentlichtes Werk mit viel Geist und einigen schwierig zu spielenden Passagen. RACHMANINOW bezieht sich 1903 auf den „polnischen Franzosen“ in Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22 mit seiner charakteristischen Klangsprache und pianistischen Raffinessen.

 

Während des Konzerts wird Musikjournalistin EVGENIIA LIANSKAYA-LININGER eine Werkeinführung abhalten.

Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Sa 6.5.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Donnerstag, 20. April 2023

PETER DÜRR (voc) & MAX TSCHIDA (keyb) – Rock bis Qualtinger im Duo, 5.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

Rock bis Wienerlied: Peter Dürr und Max Tschida © Foto: Tobias Faulhammer; Plakat: OESTIG

 

PETER DÜRR (voc) & MAX TSCHIDA (keyb) – Rock bis Qualtinger im Duo, 5.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h


PETER DÜRR ist als Rock-, Blues-, Funk- und Soul-Sänger der eher harten Linie mit leidenschaftlicher und kraftvoller Bühnenpräsenz bekannt. Doch mit dem virtuosen Pianisten MAX TSCHIDA am Keyboard kommt seine temperamentvolle Stimme gleich anders daher: Hier kann und darf Rock laut sein, muss aber nicht. Die beiden Musiker schreiben und interpretieren Lieder mit Witz und Tiefgang, reduziert aufs Intimste. Der Kern wird freigelegt, ohne die Intensität zu verlieren. Sie wird im Gegenteil unter anderem Gesichtspunkt betont.

Eigenkompositionen und lieb gewonnene Liedgüter nehmen so ihren eigenen Weg. Von Speed Metal bis zum Wienerlied. Dürr bis Tschida. Lemmy bis Qualtinger. Gemütlich und intensiv. Witzig und nachdenklich. Stimme und Keyboards.


Weiterführende Info und Sitzplatzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 5.5.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 15,-/ 10,- (Studenten, Pensionisten)

Freitag, 14. April 2023

MAX TSCHIDA (p) & TOBIAS FAULHAMMER (g) – Rise and Shine live - Feinster Jazz, Roter Salon der OESTIG LSG, 29.4.2023, 19h

Jazz vom Feinsten: Tobias Faulhammer und Max Tschida © Foto: Faulhammer; Plakat: OESTIG

 

MAX TSCHIDA (p) & TOBIAS FAULHAMMER (g) – Rise and Shine live - Feinster Jazz, Roter Salon der OESTIG LSG, 29.4.2023, 19h

Sie kommen zum dritten Mal mit diesem Programm in den Roten Salon der OESTIG LSG, und ihr so gut wie fertiges Debut-Album „Rise and Shine“ wird damit immer mehr zu dem, was sein Titel verspricht: Es „steigt auf und scheint“ wahrlich, oder nach der langen Corona-Zeit, wo das Projekt immer wieder gebremst und doch geschliffen wurde, scheint es zu rufen:  „Erhebe Dich aus den Fluten, richte den Blick auf Dein Ziel!“ – Erstmals ist es dem Duo MAX TSCHIDA & TOBIAS FAULHAMMER möglich, so viel Publikum zu gewinnen, wie es das verdient, denn niemand mehr lässt sich von dieser beklagenswerten, überstandenen Zeit abhalten, in ein Konzert zu gehen! Es wird sich definitiv lohnen:

Denn sie treiben
die Verfeinerung von Musik und Jazz auf die Spitze: mit gemeinsam erarbeiteten, subtilen und reduzierten Gitarre-und-Klavier-Arrangements bekannter Jazz-Nummern von MICHEL LEGRAND, OSCAR PETTIFORD, GEORGE GERSHWIN, JOE ZAWINUL, ORNETTE COLEMAN, JIM HALL, MILES DAVIS, BILL EVANS, CHARLIE PARKER und OSCAR PETERSON. TSCHIDA und FAULHAMMER harmonieren miteinander aber auch bestens in ihren bemerkenswert eloquenten Eigenkompositionen.
Im Sommer 2021 erreichten sie mit ihrem Programm das Finale der „Bucharest International Jazz Competition“.


Weiterführende Info und Sitzplatzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 29.4.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 20,-

Mittwoch, 29. März 2023

SOMNIOSUS – Gesungene Wahnsinnsgeschichte mit MATHIAS KRISPIN BUCHER (voc, b) und RAFAEL WAGNER (voc, p), Roter Salon der OESTIG LSG, 15.4.2023, 19h

 

Holt den Albtraum der Vergangenheit in die Gegenwart: das Duo KRISPIN BUCHER – WAGNER in „Somniosus – i kärnt narrisch werden“ © Foto: privat; Plakat: OESTIG


SOMNIOSUS – Gesungene Wahnsinnsgeschichte mit MATHIAS KRISPIN BUCHER (voc, b) und RAFAEL WAGNER (voc, p), Roter Salon der OESTIG LSG, 15.4.2023, 19h

 

„SOMNIOSUS - i kärnt narrisch werdn" erzählt auf Kärnterisch von einer wahren Geschichte. Mit Pianist und Sänger RAFAEL WAGNER und Liederat, Kontrabassist und Komponist MATHIAS KRISPIN BUCHER fährt das Publikum durch eine Idylle, die abrupt in den Albtraum kippt. Gekonnt und versiert spielen sich die Beiden von Chansons zu Jazz, von Groove zu Soul, von Hip Hop zu instrumentals, wobei durch die dazwischen gebauten Texte und Gedichte Vergangenes nach oben in die Gegenwart schwappt.
– Wie die Haigattung Somniosus, die tief unter der Wasserfläche lebt und selten mal ihr Antlitz zeigt, um gleich wieder zu verschwinden ...

Info und Sitzplatzreservierung auf www.rotersalon.at oder unter rotersalon@oestig.at

 

Wann: Sa 15.4.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 15,- / Studenten: 10,-

Donnerstag, 16. März 2023

DIE ROTE BRILLE – Impro-Parcours mit IMPROJEKT WIEN (2xSax), MARA PROBST (Cello) & WALTER BACO (p), 30.3.2023 im Roten Salon der OESTIG LSG

  WALTER BACO mit Schwerpunkt Improvisation (IMPROJEKT WIEN, MARA PROBST). FOTOS:  E. Oberhuber, Alexandra Gschiel, privat Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – Impro-Parcours mit IMPROJEKT WIEN (2xSax), MARA PROBST (Cello) & WALTER BACO (p), 30.3.2023 im Roten Salon der OESTIG LSG

Und wieder hat Literat, Pianist und Komponist WALTER BACO einen Improvisationswettbewerb ausgeschrieben und präsentiert im Rahmen der Rote-Brille-Konzertreihe die Preisträger:

Die beiden jungen, spanischen Saxophonisten MARTIN CASTRO TUBIO und JUAN ALONSO MOREDA unter dem Namen „Improjekt Wien“, die trotz weitgereister Bühnenerfahrung – bei Improvisationsmeisterin MARIA GSTÄTTNER an der mdw lernten.

Bratschistin MARA PROBST ist die weitere Sensation dieses Abends. Die 32-jährige Grazerin, die auch Musiktheater und Medienkunst studiert hat, zerpflückt Sprache und diverse Medienschnitzel in einem hybriden Werk und nennt sich Composer-Performerin.

Gastgeber WALTER BACO wird am Klavier und im Lesen seiner Texte seinen Beitrag leisten.

Weiterführende Info und Online-Reservierung
auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 30.3.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Montag, 13. März 2023

HORST EBENHÖH – Gedenkkonzert der INÖK, Roter Salon der OESTIG LSG, 31.3.2023, 19h

Gedenkkonzert über HORST EBENHÖH von der INÖK.  © Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Margarete Jarmer, Ludwig Doblinger; Plakat: OESTIG

 

HORST EBENHÖH – Gedenkkonzert der INÖK, Roter Salon der OESTIG LSG, 31.3.2023, 19h


Er verstarb am 26.12.2022 mit 92 Jahren über der Arbeit an seinem neuen Werk: Komponist, Pianist und Musikpädagoge HORST EBENHÖH (geb. 16.5.1930 in Wien). – Bis zuletzt galt seine große Lebensleidenschaft der Musik! Er gehörte 1989 mit Werner Schulze und dem ebenfalls im März 2022 verstorbenen Ferdinand Weiss zum Gründungsmitglied der INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen).

In diesem Gedenkkonzert werden daher ausschließlich Werke von HORST EBENHÖH gespielt. Sein Stil ist zwischen Tradition und Avantgarde geprägt durch Rhythmus, motivbestimmte Verarbeitung und durch ein nuancenreiches Klangempfinden, das auch Geräuschfarben miteinbezieht. Bei den Stücken handelt es sich um zwei Sonaten mit Duo, drei Soli, wobei das Klaviersolo „Tiergeschichten“ 9 Tierarten abhandelt, sowie um das spitzzüngige Trio „Ostarrichi St®icheleien – 7 musikalische Karikaturen über Nebensächlichkeiten der österreichischen Geschichte“.

Im Zeichen der großen Wertschätzung wird die derzeitige INÖK-Obfrau und Komponistin, Violoncellistin URSULA ERHART-SCHWERTMANN, als eine von fünf Interpreten das Programm umsetzen. Die weiteren Musiker sind Bratschist JOHANNES FLIEDER - Solist der Wiener Symphoniker und des Flieder Trios, Saxophonist und Klarinettist PETER JOYCE - auch Dirigent und Komponist, Posaunist JOE PINKL - ebenfalls Komponist (zuletzt originell-witzig im Roten Salon mit „Till“), sowie die erfahrene Pianistin EDDA ANDREA GRAF.

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: Fr, 31.3.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung