Posts mit dem Label Wienerlied werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wienerlied werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. April 2023

PETER DÜRR (voc) & MAX TSCHIDA (keyb) – Rock bis Qualtinger im Duo, 5.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

Rock bis Wienerlied: Peter Dürr und Max Tschida © Foto: Tobias Faulhammer; Plakat: OESTIG

 

PETER DÜRR (voc) & MAX TSCHIDA (keyb) – Rock bis Qualtinger im Duo, 5.5.2023, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h


PETER DÜRR ist als Rock-, Blues-, Funk- und Soul-Sänger der eher harten Linie mit leidenschaftlicher und kraftvoller Bühnenpräsenz bekannt. Doch mit dem virtuosen Pianisten MAX TSCHIDA am Keyboard kommt seine temperamentvolle Stimme gleich anders daher: Hier kann und darf Rock laut sein, muss aber nicht. Die beiden Musiker schreiben und interpretieren Lieder mit Witz und Tiefgang, reduziert aufs Intimste. Der Kern wird freigelegt, ohne die Intensität zu verlieren. Sie wird im Gegenteil unter anderem Gesichtspunkt betont.

Eigenkompositionen und lieb gewonnene Liedgüter nehmen so ihren eigenen Weg. Von Speed Metal bis zum Wienerlied. Dürr bis Tschida. Lemmy bis Qualtinger. Gemütlich und intensiv. Witzig und nachdenklich. Stimme und Keyboards.


Weiterführende Info und Sitzplatzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 5.5.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 15,-/ 10,- (Studenten, Pensionisten)

Dienstag, 21. Februar 2023

STEFANIE ELIAS & LEMONIBERG – Aufgeign und Einetheatern, 17.3.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Schauspielerin Stefanie Elias liest und singt, Kultband Lemoniberg spielt selbstgemachte Wienerlieder. © Foto: Kadlec, privat; Plakat: OESTIG

STEFANIE ELIAS & LEMONIBERG – Aufgeign und Einetheatern, 17.3.2023, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

 

EDI KADLEC öffnet seine Schatzkiste und holt zwei Edelsteine heraus: da wäre einmal die von der Puppenspielerin, Sprecherin, Kostümdesignerin bis zur Schauspielerin wandlungsreiche STEFANIE ELIAS, die an diesem Abend zudem erstmals in die Rolle der Sängerin schlüpft. Andererseits ist da EDI KADLECs Kult-Band LEMONIBERG, die 2003 bis 2013 mit zahlreichen Konzerten zwischen Wien und München Erfolge, und im Sommer 2022 ihr Revival feierte. Mit dabei: der *musikalische Gitarrist der ersten Stunde MARTIN BACHHOFNER, die Stimmartistin am Bass ASTRID GUGER, sowie natürlich EDI KADLEC am Klavier.

 

„Lemoniberg“ hält Geschichten parat, die nach Wien klingen, sich aber auch in jeder anderen Stadt abspielen können. Umrahmt sind diese von neu interpretierten Liedern Verstorbener aus der Dialektmusikszene, sowie von alten Hits wie „Amoi nua da John Wayne sein“ oder „Traumfrau“.

Info und Sitzplatzreservierung
auf www.rotersalon.at oder unter rotersalon@oestig.at

 

Wann: Fr 17.3.2023, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: 15,-


Dienstag, 7. Juni 2022

GERIA-TRIO und seine Schwester – Jazz mit SCHRAMMEL, LINSHALM, SCHRÖGER & GROTRIAN 18.6.2022, 19h30

Die Wiener Scholastiker des Jazz, funky, swingend und mit einem Schuss Ironie: Peter Schrammel (Klavier), Eduard Linshalm (Bass) und Silvester Schröger (Schlagzeug) mit ihrer „Schwester“, Sopran Kerstin Grotrian.  © Fotos: Elfi Oberhuber;  Plakat: OESTIG

 

GERIA-TRIO und seine Schwester – Jazz mit SCHRAMMEL, LINSHALM, SCHRÖGER & GROTRIAN 18.6.2022, 19h30


Legendäre Jazz-Nummern wie „Footprintsvon Wayne Shorter und „Well You Needn´t“ von Thelonious Monk vom GERIA-TRIO serviert zu bekommen, grenzt eher an das Erlebnisgefühl bei einer Fahrt in der Hochschaubahn, als an jenes in einem Spaziergang durch den Geriatrie-Vergnügungspark. Pianist PETER SCHRAMMEL am Klavier hat trotz seines fortgeschrittenen Alters noch Spaß am Exzess, und zwar genau im richtigen Moment. Mitswingend unterstützend sind ihm dabei seine, ein paar Jahre jüngeren Musikfreunde, Bassist EDI LINSHALM und Schlagzeuger SILVESTER SCHRÖGER. Mit diesem Feuer konnten sie „Schwester“ KERSTIN GROTRIAN am nächtlichen Würstelstand für sich erwärmen, die alsbald heißhungrig auf einen wienerisch angehauchten Jazz-Gesang mit den Herren wurde. „Fly Me To The Moon“ und „Besame mucho“ sind schließlich Vorstellungen, die nicht nur bei Krankenschwestern Herzflimmern verursachen …

Und was eine Altherrenpartie wie diese noch mit sich bringt, ist das heute rar gewordene Prinzip der „Old-School“, worunter diese „Wiener Scholastiker des Jazz“ ihre Verpflichtung gegenüber bewährten, sorgfältigen, professionellen Standards verstehen, sowie ein repertoirereiches Klangerlebnis ohne technischen Software-Schnickschnack, aber dafür mit Swing und Funk mit einem Schuss Selbstironie, was garantiert auf das Publikum überspringt.
                           

Weiterführende Info und (Online-)Platzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 18.6.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Sonntag, 8. Mai 2022

Lieder von Wien und woanders – TRIO BAGAGE im Roten Salon der OESTIG LSG, 21.5.2022, 19h30

Das Trio Bagage hat seine Lieder von Wien und anderswo in der untersten Lad´ gefunden.  © Fotos privat, Plakat: OESTIG

 


Lieder von Wien und woanders – TRIO BAGAGE im Roten Salon der OESTIG LSG, 21.5.2022, 19h30


Es gibt so etwas wie das „Wienerlied“ der feinen Art, selbst wenn sich dessen „Bearbeiter“, das Trio Bagage, dabei auf den Ausgangspunkt des „typischen Raunzens“ berufen. Das Trio – bestehend aus Sängerin CONSTANZE HÖLZL, Akkordeonistin ROSEMARIE RADTKE und Gitarrist JOHANNES KONECNY – ist außerdem von der Behauptung inspiriert, „das Wienerlied ist keine Liedgattung, sondern eine Einstellung – eine unberechenbare Mischung aus überschwänglichem Humor und giftigem Wortwitz, mit fatalistischem Einschlag“.

 

Als wenn das nicht schon reichen würde, erstreckt sich das Interesse des Trio Bagage aber noch weiter: „Ambivalente Grundstimmung ist kein Privileg der Wiener und Wienerinnen. Auch anderswo ist man abwechselnd himmelhochjauchzend und unversehens zu Tode betrübt: Es wird gelitten, schwarzgesehen, getrunken und deliriert, gestorben, weitergemacht.“ Es geht also um die Höhen und (häufigeren) Tiefen des Lebens in Wien, Russland, Italien, Bosnien, Albanien und anderswo. Und zwar mit „Liedern aus der unteren Lad´.

Reservierung über rotersalon@oestig.at oder online mit weiterführender Info auf www.rotersalon.at

Wann: 21.5.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

BU: Das Trio Bagage hat seine Lieder von Wien und anderswo in der untersten Lad´ gefunden.  
© Fotos privat, Plakat: OESTIG

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, Neue Musik, Roter Salon der OESTIG LSG, 19.5.2022, 19h30

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit Schwerpunkt „Frauen“ und „Klavier“, © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, Neue Musik, Roter Salon der OESTIG LSG, 19.5.2022, 19h30

WERNER HACKL setzt für die Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert auf seinen Lieblingsschwerpunkt: auf Frauen! Zunächst ist da die eine der beiden beim Konzert im März bereits auffallend überzeugenden Pianistinnen, QIAOCHU LEPIS aus dem nordöstlichen China. Die Solistin wird ihre Klavier-Studenten in „Neue leichte Stücke für Klavier“ vom Wiener Komponisten MEINHARD RÜDENAUER präsentieren.


Dann spielt LEPIS – neben dem Solo „Gratwanderung“ für Klavier von Niederösterreicherin SONJA HUBER – das Duett „Four Fantasy Pieces“ von der amerikanischen Komponistin NANCY VAN DE VATE zusammen mit der Kammermusik-Flötistin CAROLIN RATZINGER. RATZINGER wiederum stellt sich mit dem ehemaligen russischen Kinderstar aus Ossetien, der jetzt Klavier spielt, NELLI GONCHARUK, in „Melodie“ der Herausforderung des kompositorischen „Helden der Ukraine“ MYROSLAW SKORYK, der 1938 in Lemberg geboren und 2020 in Kiew gestorben ist. – Der Krieg ist somit auch im Kulturgeschehen des Roten Salons der OESTIG LSG angekommen und vermittelt hoffentlich so etwas wie den erwünschten Frieden der beiden Völker, die doch einmal so viel gemeinsam „hatten“ …

Die zweite „Erscheinung“ des März-Konzerts war die ebenfalls aus China stammende WANG XI. Sie erarbeitet mit der österreichischen Flötistin CORNELIA UNTERTHINER ein Rhapsodie-Duo von RAIMUND LANGNER, aufgestockt zum „Drosser“-Trio vom rumänisch-wienerischen ARMIN KAUFMANN, wo Japanerin CHIZUKO SHIMOTOMAI an der Violine die Dritte im Bunde sein wird.

Die polnische, in Wien lebende Pianistin und Komponistin ELZBIETA WIEDNER-ZAJAC gibt zwei ihrer Werke zum Besten: „Flüchtige Vision“ und die Hommage an ihren komponierenden Landsmann Theodor Leschetizky: „Fallende Blätter“.
Den obligatorischen Kontrapunkt setzt WALTER BACO, indem er sozusagen als Wiener Mann am Klavier improvisiert und aus seiner selbstgeschriebenen Literatur rezitiert.

Reservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do 19.5.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Montag, 11. April 2022

SPECHTL & SPECHTL – CD-Präsentation mit Wiener Blues live, Roter Salon der OESTIG LSG, 23.4.2022, 19h30

Heinz Conrads goes Blues: mit den Brüdern Spechtl in „Wiener Blues“, © Fotos: privat, Plakat: OESTIG


 

SPECHTL & SPECHTL – CD-Präsentation mit Wiener Blues live, Roter Salon der OESTIG LSG, 23.4.2022, 19h30

 

Die Texte der Lieder sind raffiniert, Stücke ernster Lebenswahrheit, ein bisschen traurig, sehr „wienerisch“ und damit voller „Blues“. Diese Übereinstimmung hat das Brüderpaar SPECHTL & SPECHTL für sich entdeckt und in die CD „Wiener Blues“ gepackt, die hier live präsentiert wird. – Die beiden Brüder wuchsen im elterlichen Zuhause mit den Wienerliedern des Heinz Conrads auf, die sie im Zuge der Schauspieler-Tätigkeit von RAINER SPECHTL und des Gitarre-Studiums von CLAUS SPECHTL wiederfanden, sodass sich hier das viel besungene Wienerherz mit dem nordamerikanischen Underdog vereint. Dabei ist jedes Wort von Rainer betont gesungen, jeder Ton von Claus bewusst gezupft. Das ist wunderschön, zeitlos erdig elegant, beides gleichwertig und kitschfrei wiedergegeben. Da treffen das Feinste des Blues, Couplet, Wienerlied und Pop aufeinander, darunter Robert Johnson, Gustav Pick, Eric Clapton und Karl Hodina.

Berufliches Auf und Ab, die meist enttäuschende Liebe sowie die Medizin „Alkohol“ gegen das Elend dieser Welt sind die Themen, um die sich alles dreht.
Erwin Steinhauer, Slavko Ninik und Karl Hodina deklarieren sich als Fans; es ist sicher, dass da noch einige mehr dazukommen!

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: Sa 23.4.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung

Dienstag, 16. November 2021

Lieder von Wien und woanders – TRIO BAGAGE im Roten Salon der OESTIG LSG, 27.11.2021, 19h30

Das Trio Bagage hat seine Lieder von Wien und anderswo in der untersten Lad´ gefunden.  © Fotos privat, Plakat: OESTIG

 


Lieder von Wien und woanders – TRIO BAGAGE im Roten Salon der OESTIG LSG, 27.11.2021, 19h30


Es gibt so etwas wie das „Wienerlied“ der feinen Art, selbst wenn sich dessen „Bearbeiter“, das Trio Bagage, dabei auf den Ausgangspunkt des „typischen Raunzens“ berufen. Das Trio – bestehend aus Sängerin CONSTANZE HÖLZL, Akkordeonistin ROSEMARIE RADTKE und Gitarrist JOHANNES KONECNY – ist außerdem von der Behauptung inspiriert, „das Wienerlied ist keine Liedgattung, sondern eine Einstellung – eine unberechenbare Mischung aus überschwänglichem Humor und giftigem Wortwitz, mit fatalistischem Einschlag“.

 

Als wenn das nicht schon reichen würde, erstreckt sich das Interesse des Trio Bagage aber noch weiter: „Ambivalente Grundstimmung ist kein Privileg der Wiener und Wienerinnen. Auch anderswo ist man abwechselnd himmelhochjauchzend und unversehens zu Tode betrübt: Es wird gelitten, schwarzgesehen, getrunken und deliriert, gestorben, weitergemacht.“ Es geht also um die Höhen und (häufigeren) Tiefen des Lebens in Wien, Russland, Italien, Bosnien, Albanien und anderswo. Und zwar mit „Liedern aus der unteren Lad´.

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 27.11.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung

Mittwoch, 25. August 2021

DAS GERIA-TRIO UND SEINE SCHWESTER – Schrammel, Linshalm, Schröger & Grotrian Roter Salon der OESTIG LSG, 17.9.2021, 19h30


 

Die „grauen“ Jazz-Eminenzen, Klaus-Peter Schrammel (Klavier), Eduard Linshalm (Bass) und Silvester Schröger (Schlagzeug) mit ihrer „Schwester“, Sopran Kerstin Grotrian.  © Fotos: privat;  Plakat: OESTIG
 

 

DAS GERIA-TRIO UND SEINE SCHWESTER – Schrammel, Linshalm, Schröger & Grotrian  Roter Salon der OESTIG LSG, 17.9.2021, 19h30


Was passiert, wenn der Pianist PETER SCHRAMMEL, der Bassist EDI LINSHALM und der Schlagzeuger SILVESTER SCHRÖGER die Schwester nach ihrem Nachtdienst am Würstelstand aufgabeln? – Es wird eine Nacht voller heißer Rhythmen ... KERSTIN GROTRIAN hat bekannten Jazz-Songs eine Wiener Seele eingehaucht. Lassen Sie sich überraschen! Let´s fly away mit dem GERIA-TRIO UND SEINER SCHWESTER ...


                           

Weiterführende Info und (Online-)Platzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 17.9.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


Freitag, 22. November 2019

Mit´m Christkind auf Tour – EDI KADLEC & Die feinen Herrschaften, 6.+7.12.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Kein Weihnachten ohne die absolut unterhaltende Show von – Edi Kadlec & Die feinen Herrschaften: mit neuer Top-Besetzung © Foto: Kadlec, Plakat: OESTIG

Mit´m Christkind auf Tour – EDI KADLEC & Die feinen Herrschaften, 6.+7.12.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


EDI KADLECs Erfolgsregel ist es, eine wesentliche Regel zu brechen: „Never change a winning-team“ gilt für ihn nicht: er erfindet sich und seine Mitspieler für jedes Konzert neu und schafft es jedes Mal, so passende und charakterstarke Interpreten zu finden, dass es wieder ein Knüller wird. Deshalb bitte unbedingt frühzeitig reservieren! – Für die diesjährige Weihnachtsshow von EDI KADLEC & Die feinen Herrschaften unter dem Titel „Mit´m Christkind auf Tour“ besinnt er sich seiner Bestimmung, ein bisschen Blues, ein bisschen Soul, ein bisschen Jazz, ein bisschen Wienerlied, und alles verpackt in seine ganz eigene Dialektpoesie! „Wienerisch als Weltsprache der Musik“, seiner Meinung nach „fällig für den Nobelpreis!“

Heuer ist die klavierspielende und singende Musikerin mit Schauspieltalent, die Mondseer Stimmakrobatin ANDREA GRAF mit von der Partie. Saxophon und Klarinette spielt der brilliante Bandleader-Arrangeur-Filmmusikmacher MANFRED WAMBACHER. Dazu der gefühlvolle Mr. Slowhand-Gitarrist PETER PRINZ und der junge Percussionist ADRIANO TOMASETTI. Und eine wird möglicherweise wieder mit ihrem unglaublich niveauvollen, einzigartigen Stil zwischen Gefühl und Intelligenz allen die Show stehlen: EDI KADLECs 14-jährige Tochter STEFANIE KADLEC. Rührender ohne jeden Schmalz kann etwa ein Wienerlied keiner singen als sie!
Mit einem Wort: Das alles kann ja wieder beste Unterhaltung werden!

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 6.+7.12.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt: 15 €
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 15. Oktober 2019

Sehns´, des is weanerisch – EDI KADLEC & DIE ZUCKERGOSCHERL, 25.+26.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Der Heurigentisch findet Platz auf der Bühne des Roten Salons der OESTIG LSG: da wird über die Liebe gredt und gsungn – mit Edi Kadlec & Die Zuckergoscherl © Fotos: privat, Plakat: OESTIG



Sehns´, des is weanerisch – EDI KADLEC & DIE ZUCKERGOSCHERL, 25.+26.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG 

EDI KADLEC trifft jene Zwischenstufe intelligent-witzig gemachten Musiktheaters, die in Großbritannien etabliert ist, in Wien aber noch selten in die Theater findet. – Da gibt es ein bisschen Schauspiel, ein bisschen Bewegung, ein bisschen Situationskomik, viel Sprachwitz, viel Gesang und gut gemachte Musik vor einem allgemein zugänglichen Thema. In „Sehns´, des is weanerisch“ ist Kadlecs Thema „die Liebe im Allgemeinen, die Liebe zum Alkohol und die Liebe zum Tod“. Monty Python auf österreichisch sozusagen, und mit Musik!

Die gesanglichen Interpreten sind neben Pianist, Akkordeonist und Arrangeur KADLEC wie immer seine begabte Tochter STEFANIE KADLEC, sowie die beiden bekannten Sängerinnen von The Swingaroos & the Pocket Big Band bzw. von Les Chansonettes, MARTHA ENSER und BETTINA DEMEL. In deren Programm auch oft bewährt hat sich Ensers Ehemann, MARKUS PIETRZAK.
Singen die Damen sonst ausgesprochen unterhaltsam amerikanische Swing-Nummern und französische Chansons, so verdammt sie KADLEC nun zum Wienerlied der Extraklasse mit vielen lustigen Darbietungen am Heurigentisch. Deshalb heißen sie auch jetzt EDI KADLEC & DIE ZUCKERGOSCHERL. Ihre Aufgabe ist es, die gute alte Zeit unkonventionell heraufzubeschwören, beziehungsweise das moderne Wien Jux-reich zu beleuchten.
                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 25.(ausverkauft)+26.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt: 15 €
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at