Posts mit dem Label CD-Präsentation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label CD-Präsentation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. April 2022

SPECHTL & SPECHTL – CD-Präsentation mit Wiener Blues live, Roter Salon der OESTIG LSG, 23.4.2022, 19h30

Heinz Conrads goes Blues: mit den Brüdern Spechtl in „Wiener Blues“, © Fotos: privat, Plakat: OESTIG


 

SPECHTL & SPECHTL – CD-Präsentation mit Wiener Blues live, Roter Salon der OESTIG LSG, 23.4.2022, 19h30

 

Die Texte der Lieder sind raffiniert, Stücke ernster Lebenswahrheit, ein bisschen traurig, sehr „wienerisch“ und damit voller „Blues“. Diese Übereinstimmung hat das Brüderpaar SPECHTL & SPECHTL für sich entdeckt und in die CD „Wiener Blues“ gepackt, die hier live präsentiert wird. – Die beiden Brüder wuchsen im elterlichen Zuhause mit den Wienerliedern des Heinz Conrads auf, die sie im Zuge der Schauspieler-Tätigkeit von RAINER SPECHTL und des Gitarre-Studiums von CLAUS SPECHTL wiederfanden, sodass sich hier das viel besungene Wienerherz mit dem nordamerikanischen Underdog vereint. Dabei ist jedes Wort von Rainer betont gesungen, jeder Ton von Claus bewusst gezupft. Das ist wunderschön, zeitlos erdig elegant, beides gleichwertig und kitschfrei wiedergegeben. Da treffen das Feinste des Blues, Couplet, Wienerlied und Pop aufeinander, darunter Robert Johnson, Gustav Pick, Eric Clapton und Karl Hodina.

Berufliches Auf und Ab, die meist enttäuschende Liebe sowie die Medizin „Alkohol“ gegen das Elend dieser Welt sind die Themen, um die sich alles dreht.
Erwin Steinhauer, Slavko Ninik und Karl Hodina deklarieren sich als Fans; es ist sicher, dass da noch einige mehr dazukommen!

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: Sa 23.4.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung

Freitag, 27. August 2021

Wer ist Franz Sedlacek? – DALBERGIA TRIO – CD-Präsentation 11.9.2021, 19h30, Roter Salon der OESTIG LSG

Das Dalbergia Trio (Robert Brunnlechner, Bernhard Pfaffelmaier und Wolgang Golds) fragt auf der neuen CD, „Wer ist Franz Sedlacek?“.  © Ölbild: Franz Sedlacek: „Nächtliche Heimkehr“, 1927 Foto: Ingeborg Zeh;  Plakat: OESTIG

 

Wer ist Franz Sedlacek? – DALBERGIA TRIO – CD-Präsentation 11.9.2021, 19h30, Roter Salon der OESTIG LSG


„Wer ist Franz Sedlacek?“  lautet der Titel der neuen CD des Holzbläser-DALBERGIA TRIOs. – Und wer ist also nun Franz Sedlacek? - Dazu nur so viel: Wenn jemand wie der österreichische Maler, Franz Sedlacek, jemanden wie ROBERT BRUNNLECHNER kompositorisch inspirieren kann, dann muss da eine gewisse Form abgründigen Humors ausschlaggebend sein. Denn BRUNNLECHNER ist nicht nur ein begnadeter Fagottist, sondern auch selbst ein - seine Umgebung mit den Augen eines Karikaturisten beobachtender - Literat (alias „Viktor Vierthaler“). Sedlaceks Ölbilder „Lied in der Dämmerung“ (ein Pianist sitzt vor einem Klavier im unmöblierten Raum mit einer Riesenfledermaus), „Gespenster auf dem Baum“ (ein kahler Baum mit Totenkopf-Vögeln), „Nächtliche Heimkehr (siehe Cover der CD) basieren alle auf einer surrealistischen Idee um 1930. Inwiefern BRUNNLECHNER diese nun in seinen gleichnamigen Liedern unter „Wer ist Franz Sedlacek?“, op. 50, musikalisch trifft und heutig kommentiert, ist im Herzstück der CD nachzuhören.

Ansonsten wurden vom DALBERGIA TRIO – neben BRUNNLECHNER bestehend aus Klarinettist BERNHARD PFAFFELMAIER und Flötist WOLFGANG GOLDS –, dank der „arbeitslosen“ Corona-Zeit brandneue Werke von INÖK-Komponisten KUKELA, SCHULZE, JAMIESON CROW, WAGNER, GOLDS, DIMITROVA und WEISS aufgenommen, die zum Teil für die CD eigens in Auftrag gegeben worden waren.
                           

Weiterführende Info und (Online-)Platzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 11.9.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt

Donnerstag, 3. September 2020

Cello News – URSULA ERHART-SCHWERTMANN CD-Präsentation 25.9.2020, Roter Salon der OESTIG LSG

URSULA ERHART-SCHWERTMANN präsentiert ihre Colo-CD „Cello News“. © Foto: Elfi Oberhuber, Malerei: Ursula Erhart-Schwertmann Plakat: OESTIG

 

 

Cello News – URSULA ERHART-SCHWERTMANN CD-Präsentation 25.9.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30


Wienerin URSULA ERHART-SCHWERTMANN arbeitet in so mancher großen Musik-Organisation Österreichs im Vorstand (u.a. OESTIG, INÖK), sowie in mancher bedeutenden Musikformation als Cellistin (Tonkünstler-Orchester des Landes Niederösterreich, Tonkünstler-Trio, Wiener Bohème-Quartett).

Zeitgenössisch befasst sie sich intensiv seit 2011, wobei ihr für die CD „Neue Kammermusik aus Niederösterreich“ 2014 der Kultur-Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich zuerkannt wurde. Jetzt hat sie eine noch reduziertere CD geschaffen, indem sie solo Niederösterreichische Komponisten spielt. Das Werk trägt den vielversprechenden Titel „Cello News“.

Die Neuigkeiten im Sinne von Neuheiten rundum einer zeitgemäßen Kompositionsweise für das Instrument Cello stammen vom Komponisten KARLHEINZ ESSL (geb. 1960), auch Live-Elektroniker, Kontrabassist, Chemiker, Kunsthistoriker, oder von Gitarrist und Komponist RICHARD GRAF (geb. 1967), der die Bereiche U und E auf angenehme Weise sprengt und den interpretierenden Menschen im Mittelpunkt stehen lässt. Weiters von: CHRISTOPH CECH (geb. 1960), Meister des Creative Jazz, der Neuen Musik und der Kammermusik, von LEOPOLD BRAUNEISS (geb. 1961), der traditionelles Material mit im 20. Jahrhundert entwickelten Kompositionsverfahren mischt, sowie von SONJA HUBER (geb. 1980), die nicht gehörte Facetten in die Komposition von atonaler Neuer Musik einbringt.
Weitere Komponisten sind: HANNES HEHER (geb. 1964), der sich als Ö1-Redakteur mit Technischer Chemie, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Neuen Medien, Informatik befasst und dies nachdenklich in den Neue-Musik-Stil einbringt, und FERDINAND WEISS (geb. 1933), ebenfalls ein vielseitig gebildeter Musiker (400 Werke) mit differenzierter Klanglichkeit und Jazzelementen. Schließlich steuert Interpretin URSULA ERHART-SCHWERTMANN (geb. 1955) selbst ein Werk bei, denn sie ist seit 2012 wettbewerbsgewinnend ebenfalls als Komponistin in vielfacher Ausdrucksweise aktiv.


                           

Weiterführende Info und (Online-)Platzreservierung auf www.rotersalon.at

 

Wann: 25.9.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt

Donnerstag, 23. Januar 2020

TRIO FRIZZANTE – Waltzin-CD-Präsentation, 15.2.2020, 19h30 im Roten Salon der OESTIG LSG

Sie sind berauschend spritzig und uneingeschränkt vielfältig: im Jubiläumsjahr feiert TRIO FRIZZANTE die CD „Waltzin“ © Foto: Maria Frodl, Plakat: OESTIG

TRIO FRIZZANTE – Waltzin-CD-Präsentation, 15.2.2020, 19h30 im Roten Salon der OESTIG LSG

Wenn es das TRIO FRIZZANTE schon zehn Jahre schafft, sein Publikum rund um den halben Globus zu begeistern, kann man zurecht von einem rauschhaften Erfolg sprechen. Die Ideen sprudeln den drei Musikerinnen, DORIS KITZMANTEL (Klavier), MARLIES GAUGL (Querflöte) und MARTA KORDYKIEWICZ (Violoncello) nur so heraus, sei es bei Originalwerken, Arrangements oder Auftragskompositionen quer durch alle Stilrichtungen der Musik, mit Ausflügen zu Schauspiel und Kulinarik. Diesen Erfolg feiern sie nun mit der Jubiläums-CD „Waltzin“. Sekt Frizzante-Empfang im Anschluss.

Hinter dem TRIO FRIZZANTE stecken die Soloflötistin MARLIES GAUGL des Grazer Philharmonischen Orchesters/Oper Graz, Pianistin DORIS LINDNER KITZMANTEL (Blockflötenquartett „i Flautisti“, Trio Trikolon), sowie die polnische Violoncellistin MARTA KORDYKIEWICZ (Ensemble Kontrapunkte), Stimmführerin im Grazer Philharmonischen Orchester/Oper Graz. Alle drei sind auch gefragte Ausbildnerinnen bzw. Jurorinnen.

Das TRIO FRIZZANTE ist Musikbotschafter des Förderprogramms „NASOM – The New Austrian Sound of Music“ und verführt somit die ganze Welt mit seinem „Prosit!“.

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 15.2.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Freitag, 11. Oktober 2019

Le Nuove musiche – EWELINA JURGA (Sopran) & MAKSYMILIAN SWIECH (Cembalo), CD-Präsentationskonzert, 19.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Ein selten zu hörendes Instrument ist Cembalo (Maksymilian Swiech), eine versierte Technikerin für Sopran ist Ewelina Jurga: gemeinsam interpretieren sie den frühen Gesang-Lehrmeister Giulio Caccini. © Fotos: privat, Plakat: OESTIG

Le Nuove musiche – EWELINA JURGA (Sopran) & MAKSYMILIAN SWIECH (Cembalo), CD-Präsentationskonzert, 19.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


EWELINA JURGA und MAKSYMILIAN SWIECH – Sie spielen die älteste Musik, die man in der heutigen Zeit überhaupt aufführen kann, und dennoch hat es bei ihnen etwas erfrischend „Gegenwärtiges“. Ganz so, wie es Komponist GIULIO CACCINI mit seiner „Le Nuove musiche“ 1601 beabsichtigt hat – eines der frühesten Gesangslehrwerke, das vom Sänger Verständnis der Worte verlangte, um zu einer Rührung beim Zuhörer zu gelangen: Wort und Textsinn begründen demnach an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock, seine „Monodie“, die zum Belcanto der heutigen Oper führte.

Die meisten Solo-Madrigale und Arien von CACCINI sind für eine hohe Stimme gedacht. Deshalb ist die polnische Sopranistin EWELINA JURGA die ideale Besetzung dafür. Sie ist in der Lage, schlichte, populäre Stücke wie „Amarilli mia bella“ oder kunstvolle, rhythmische Ornamentik mit Ausdruckstiefe sowie erforderlicher sicherer Gesang-, Atem- und Koloraturtechnik zu vereinen.

Cembalist MAKSYMILIAN SWIECH ist in diesem Genre eine Koryphäe: er ist auch Organist, Orgelbauer, Dirigent und Regisseur und bei sämtlichen Barock-Renaissance-Aufführungen beteiligt, die einen authentischen Ausdruck anstreben. Als Solist arbeitet er interdisziplinär im eigenen Performance-Projekt, und er leitet das Musica Gracianaensemble. Er hat vier Solo-Alben veröffentlicht.

JURGA und SWIECH präsentierten nun mit dem Verein Viva La Polonia! im Roten Salon der OESTIG LSG ihre gemeinsame CD „Le Nuove musiche“ von GIULIO CACCINI (Chordis, 2019), die sie im April 2019 aufgenommen haben.

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 19.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at