Mittwoch, 1. April 2020

JORIS DUDLI „Funk Modes“ SEXTET – Funk, Pop, Jazz 24.4.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

Hier funkt und grooved es: beim JORIS DUDLI „Funk Modes“ SEXTET © © Fotos: Wolfgang Simlinger, licht wertig, privat Plakat: OESTIG

JORIS DUDLI „Funk Modes“ SEXTET – Funk, Pop, Jazz  24.4.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30


Die CD „Aspiration“ hat der legendäre Jazz-Drummer JORIS DUDLI, Bandleader des JORIS DUDLI „Funk Modes“ SEXTET, noch mit etablierten Jazz-Kalibern seines Typs aufgenommen. Doch live Auftreten lässt es sich bei dieser rhythmisch- und melodisch basierten Funk-Musik mit Tendenz ins Poppige genauso gut mit jungen Größen von heute:

Gitarre spielt der 34-jährige Innsbrucker JOHN HOWARD ARMAN, der europaweit mit Vincent Herring, Jeremy Pelt, Harry Sokal und Jesse Davis und eigenem Organ Trio auftritt. Den Bass meistert der trotz seiner 20 Jahre als „routiniert und musikalisch“ bezeichnete Niederösterreicher CLEMENS GIGACHER. An der Trompete überrascht der 33-jährige, in Österreich, Amsterdam und New York studierte Oberösterreicher SIMON PLÖTZENEDER, der ebenfalls sein eigenes Quartett und Bobtett hat. Am Tenor-Saxophon findet sich der 25-jährige Vorarlberger FABIO DEVIGILI ein, der mit dem Multiphonix Saxophon Quartett erste Wettbewerbspreise erlangte. Er arbeitete u.a. mit Marianne Mendt, Oliver Kent, Herwig Gradischnig. Mit dem Klavier verwöhnt der „altgediente“, profilstarke MARKUS GAUDRIOT. Er ist für seine Jazz-Sessions in Wiener Clubs legendär, und spielte mit Jazzgrößen wie Hans Salomon, Oscar Klein, Harry Stoyka und Zipflo Weinrich.
 

Schweizer JORIS DUDLI ist am Schlagzeug die treibende Kraft, die zuweilen singt (!) und die Kompositionen verantwortet. Er hat u.a. mit Joe Zawinul, als Art Farmer-Bandmitglied in den USA und im Vienna Art Orchestra Geschichte geschrieben. Seit 20 Jahren arbeitet er mit dem Alt-Saxophonisten Vincent Herring zusammen.

Kurz gesagt: dieses mitreißende Konzert der Superlative sollte man nicht verpassen, zumal derartiger Funk in der Szene nicht oft gespielt wird!




Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 24.4.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende

Reservierung unter:
rotersalon@oestig.at

Donnerstag, 12. März 2020

Sounds & Vibes – BERTL MAYER-FLIP PHILIPP-Quartett, 20.11.2020, im Roten Salon der OESTIG LSG

Wow! - Das nennt man eine „Besetzung!“ – Die Jazz-Größen Bertl Mayer (Mundharmonika), Flip Philipp (Vibraphon), Hans Strasser (Bass) und Christian Salfellner (Schlagzeug). © Fotos: Elfi Oberhuber, privat, Plakat: OESTIG

Sounds & Vibes – BERTL MAYER-FLIP PHILIPP-Quartett, 20.11.2020, im Roten Salon der OESTIG LSG




Es war 2019 eines der besten Konzerte im Roten Salon der OESTIG LSG, und jetzt kommen diese Kapazunder des feinen, hochwertigen und doch leicht konsumierbaren Jazz erneut: Das BERTL MAYER-FLIP PHILIPP-QUARTETT mit dem sensiblen Mundharmonika-Spieler BERTL MAYER und dem virtuosen Vibraphone-Grandiosum FLIP PHILIPP. Auch die „Side-Instrumente“, die hier ebenfalls Solistenniveau haben, werden von Meistern ihres Fachs gespielt, die in Österreich Musikgeschichte geschrieben haben: abermals von Bassist HANS STRASSER und am Schlagzeug heuer neu von Steirer CHRISTIAN SALFELLNER.

Ihr Programm nennt sich Sounds & Vibes, das MAYER und PHILIPP in langjähriger Freundschaft über ein „Artist in Residence Gig“ im alt-ehrwürdigen Wiener Kaffeehaus „Ritter“ (Ottakring) entwickelt haben. Elegant swingend, mit lyrischen Zwischentönen und Einfallsreichtum bringen sie ihre höchstpersönliche Interpretation von Klassikern aus der Tradition des Modern Jazz, wie auch so manche Originalkomposition zum Klingen. – Das kann nur wieder ein Konzert der Superlative werden!


                           

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 20.11.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien



Eintritt: € 15,– /  10,– (Studenten, Jugendliche)

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 10. März 2020

DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours, kuratiert von WALTER BACO, 5.11.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

„Die Rote Brille“, von Kurator Walter Baco mit Impro-Parcours-Meistern bespielt. © Fotos: Elfi Oberhuber, privat Plakat: OESTIG


DIE ROTE BRILLE – Der Impro-Parcours, kuratiert von WALTER BACO, 5.11.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

 

Er wirkt innerhalb der Rote-Brille-Konzertreihe, die Interpreten und Komponisten unter jeweils wechselndem Kurator zusammenführt und neue Tendenzen der Neuen Musik aufspürt, stets wie der Schalk, der es wagt, in die Welt der geheiligten Kompositionen neuer klassischer Musik einzudringen: Autor und Komponist WALTER BACO. Denn er improvisiert jedes Mal ganz frei an seinem Klavier, so wie es normalerweise Jazz-Musiker machen. Das führt manchmal zum Konflikt dieser unterschiedlichen Stil-Richtungen und Charaktere.

Im Zuge der Konzerte hat der sich selbst steigernde BACO aber bewiesen, dass er mit gut einstudierten Kompositionen mithalten kann: der Zuhörer merkt, dass es dabei auf die Konzentration, die Tagesverfassung und auch auf den erreichten Wunsch, im Moment mit der Musik authentisch zu wirken, ankommt. Und natürlich muss einem genau dann, wenn alle zuschauen, etwas einfallen. Das ist eine große Kunst. Deshalb setzt BACO unter seiner Kuratierung nun gleich auf ein ganzes Konzert mit „Improvisation“:

Mit REFLEKTION TRIO: Pianistin SYLVIA KIMIKO KRUTZ, der griechischen Violinistin EIRINI KRIKONI und dem US-Klarinettisen JAKE MANN;

 

Mit dem Duo NOID / MATIJA SCHELLANDER - die Marke "Noid" hat der Cello / Mathematik in Wien studierte und MultiMediaArt in Salzburg unterrichtende Cellist ARNOLD HABERL geprägt. Er wird zusammen mit dem Kärntner Komponisten, Elektromusiker und Kontrabassisten MATIJA SCHELLANDER improvisieren;


Mit Solokünstlerin MARA KOLIBRI, selbständige Jazz- und Popular-Gesangslehrerin in Wien, Dozentin am Institut für Musikwissenschaft an der Uni Wien und arbeitet in diversen Band-Formationen.

                           

(Online-)Platzreservierung und weiterführende Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 5.11.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende  

Mittwoch, 4. März 2020

Crossover – Ost- und südeuropäische Musik von VASILE MARIAN & Friends, 24.10.2020, 19h im Roten Salon der OESTIG LSG

Präsentieren Volksinstrumente ihrer Heimat: Vasile Marian & Friends. © Fotos: privat, Plakat: OESTIG

Crossover – Ost- und südeuropäische Musik von VASILE MARIAN & Friends, 24.10.2020, 19h im Roten Salon der OESTIG LSG



Er ist in unseren Breiten für sein professionelles Oboe-Spiel bekannt: der gebürtige Rumäne VASILE MARIAN. Damit ist er auch seit 1999 ständiges Mitglied des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien. Doch im Roten Salon der OESTIG LSG spielt er die folkloristischen Instrumente seiner Heimat: das Tárogató (hölzernes Saxophon, aber weicher klingend) und die Duduk (Kurzoboe armenischen Ursprungs, überraschend tiefe „Flöte“).

Dieses Konzert „Crossover, VASILE MARIAN & Friends“, veranstaltet der Verein „Rundreise der Traditionen – Musik kennt keine Grenzen“. Er hat den Zweck, heimatlich Populäres international vorzustellen. Ein weiteres Mitglied ist Mazedonier ALEKSANDAR ARABADJIEV. Er spielt u.a. die Instrumente Gaida (Dudelsack) und Caval (Hirtenflöte). Der serbische Akkordeonist MOMIR MARIJOKOVIC bringt ein Instrument ein, das auch im deutschsprachigen Raum für folkloristische Heimatverbundenheit steht, es wird hier aber melodisch anders eingesetzt.


Unterstützung bekommen sie von den österreichischen Spitzen-Musikern JOHNNY BERTL, der als Komponist, Arrangeur, Dirigent und Produzent zu den Top-Gestalten der Musikszene gehört und in diesem Rahmen zu seinem Instrument greifen wird: zur (Konzert-)Gitarre, sowie von Percussionist ANDI STEIRER, begehrter Mitmusiker in der gesamten österreichischen Pop- und Jazzszene.
                           

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 24.10.2020, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Künstlerspende: € 15,–
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Freitag, 28. Februar 2020

somewhere – Englisch-österreichischer Liederabend (Sopran, Klavier, Cello), Roter Salon der OESTIG LSG, 3.10.2020

Englische Komponisten, die sich deutscher Texte annehmen, und Österreicher, die englische Gedichte vertonen. Interpretiert von Sopran Josipa Bainac, Pianist David Hausknecht und Viola-Spieler Alexander Znamemsky. © Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG


somewhere – Englisch-österreichischer Liederabend (Sopran, Klavier, Viola), Roter Salon der OESTIG LSG, 3.10.2020



Der in Wien arbeitende ungarische Komponist und Chorsänger AKOS BANLAKY wartet mit einem originellen Liederschwerpunkt auf: Initialzündung geben die fortschrittlichen, britischen Komponisten BERKELEY (Vater: LENNOX, geb. 1903, gest. 1989 / Sohn: MICHAEL, geb. 1948), die neben anderen Briten Kammermusik geschrieben und deutsche Texte vertont haben, worauf österreichische Komponisten mit ihrer Umsetzung von englischen Gedichten antworten, abgerundet durch weitere Lieder der jüngeren Generation österreichischer Komponisten.


Interpretiert werden diese von der in Wien lebenden, kroatischen Sängerin mit überragender Lied-, Oratorium- und zeitgenössische Musik-Kompetenz, JOSIPA BAINAC. Sie hat für eine Sopranistin eine ungewöhnlich dunkle Stimmfärbung, die man gehört haben muss! An ihrer Klavier-Seite ist der temperamentvolle Virtuose, Tscheche DAVID HAUSKNECHT. Neu ist ihr Kollege an der Viola, ALEXANDER ZNAMENSKY. Der in Salzburg und Wien studierte Russe ist Gründer des Razumovsky Quartetts, wo er u.a. als Kammermusiker tätig ist, sowie als Dirigent der Wiener Polyphoniker, die junge Musiker aus aller Welt in Wiener Musiktradition vereinen. Für sein Chor-Album „Red Glory“ wurde er für die „Best Productional Music Awards“ in London nominiert. Mit einem Wort: bei diesen drei Künstlern kann man von einer Top-Besetzung sprechen!


Zu den weiteren Komponisten und ihren Verbindungen:
Wiener KURT SCHWERTSIK (geb. 1935) hat AKOS BANLAKY sein kompositorisches Handwerk beigebracht. Beide haben für Zeitgenossen eine leicht zugängliche Tonsprache. Der kunstinteressierte Wiener MEINHARD RÜDENAUER, geb. 1941, studierte in Österreich und London und arbeitet als Komponist mit freitonalem Stil und romantischen Tendenzen, sowie als Musikjournalist deutscher und amerikanischer Medien. Der in der Slowakei geborene Österreicher ERNST HAUPT-STUMMER ist bildender Künstler und Schriftsteller, der auch komponiert. Er hat mit der erfolgreichen, die Tonalität befürwortenden Wiener Zeitgenossin JOHANNA DODERER (geb. 1969) zusammengearbeitet. EGON JOSEPH WELLESZ (geb. 1885 in Wien, gest. 1974 in Oxford) hatte ein Emigrantenschicksal. NICHOLAS ANSDELL-EVANS, geb. 1970, ist ein englischer Dirigent und Komponist.
                           

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 3.10.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 25. Februar 2020

Ohren + Augen auf! – Unterhaltsame Weltmusik-Kunst von der CHI RICH-Band, Roter Salon der OESTIG LSG, 14.3.2020

Oberton-Sänger und Instrumente-Erfinder Hans Tschiritsch bringt überraschende Instrumente in seine fröhliche Weltmusik ein: im Roten Salon der OESTIG LSG. © Fotos: Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG nach Original von Chi Rich 2019

Ohren + Augen auf! – Unterhaltsame Weltmusik-Kunst von der CHI RICH-Band, Roter Salon der OESTIG LSG, 14.3.2020, 19h30



„Ohren + Augen auf!“ ruft Oberton-Sänger und Multiinstrumentalist bzw. –Erfinder HANS TSCHIRITSCH alias CHI RICH, sowie: „Stellt Euch vor, es ist Kunst, und alle gehen hin“. – Damit meint er aber nicht, „sperrige Kunst, der niemand folgen kann“, sondern eine außergewöhnliche Instrumente-Zusammenstellung aus aller Welt, so professionell, vergnüglich und harmonisch gespielt, als hätte es sie immer gegeben. Diese Musik ist beschwingt, weltmusikalisch virtuos, und trotz komplexer Arrangements leicht verständlich.

Das zweisaitige, mit dem Bogen gestrichene Erhu spielt die Taiwanesin CHIAO HUA CHANG. Perkussion klopft die ebenfalls aus Taiwan stammende CHIA HUI (VIVIENNA) CHOU. Akkordeon spielt Österreicherin HEIDELINDE GRATZL, Kontrabass gibt VICTORIA KIRILOVA aus Sofia, Saxophon und Flöte Kubaner ELDIS LA ROSA, die Multiinstrumente, Obertongesang und Komposition Österreicher HANS TSCHIRITSCH.



Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 14.3.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freier Eintritt

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Samstag, 22. Februar 2020

COLORES – Fusion-Weltmusik um Kubaner ELDIS LA ROSA, 13.3.2020, Roter Salon der OESTIG LSG

Weltmusik mit ungewöhnlichen, aber sehr virtuosen Farben: COLORES © Foto: Georg Cicek-Graf, Plakat: OESTIG

COLORES – Fusion-Weltmusik um Kubaner ELDIS LA ROSA, 13.3.2020, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

Experimentierfreudigkeit und die Lust, stets etwas Neues auszuprobieren, eint die hochmusikalische Band COLORES. Leader ist der kubanische Komponist, Saxophonist, Flötist und Percussionist, ELDIS LA ROSA. Seine Kompositionen sind fein, nuanciert und offen für die Musiktraditionen aus aller Welt. Ein Hauch von Jazz darf dieser Fusion nicht fehlen.

LA ROSAs Mitmusiker, die er in Wien getroffen hat, kommen aus weiteren drei Ländern und inspirieren mit ihrer Persönlichkeit das akustische und optische Gesamtbild: besonders stilbildend und neu ist Taiwanesin CHIAO-HUA CHANG, mit ihrer chinesischen „Geige“, Erhu. Spanier KIKO PÉREZ schenkt eine rhythmisch-gelassene Bass-Note. Alle drei singen zu ihrem Spiel. Und Österreicher IGOR GROSS ist am Vibraphon ein weiterer Charismatiker.

Springen Sie auf den COLORES-Zug in eine abenteuerliche Musikwelt, wo freudige Energie von Wehmut begleitet wird!

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 13.3.2020, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende

Reservierung unter:
rotersalon@oestig.at