Samstag, 26. Oktober 2019

SPIRIT OF AFRICA – 2-teilige Diskussion & Live-Musik, im Roten Salon der OESTIG LSG, 1.+16.11.2019

Da wird über die afrikanische Zukunft in Österreich gesungen: in „Spirit of Africa“ © Fotos: privat, Malerei: Davis O. Nejo, Plakat: OESTIG
-->
Da wird über die afrikanische Zukunft in Österreich geredet und gesungen: in „Spirit of Africa“ ©Fotos: privat, Malerei, Kati Bruder: Davis O. Nejo, Plakat: OESTIG
-->

SPIRIT OF AFRICA – 2-teilige Diskussion & Live-Musik, 1.+16.11.2019, 17h-21h


Im Roten Salon der OESTIG LSG läuft am 1. und 16.11. 2019 erstmals eine Podiumsdiskussion zum Thema Situation der afrikanischen Künstler und Künstlerinnen in Österreich. Wie kann durch Vernetzung und Unterstützung der Weg zum Erfolg gelingen?“. Die Themen sind Kunstfinanzierung, Arbeitsbedingungen und Urheberrechte, deren Evaluation, sowie Get-together, Open-Stage, Musik und Kulinarik. Zweck ist der Erfahrungsaustausch von afrikanischen und afrikabezogenen österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden, um Strategien für eine gemeinsame Zukunft zu erarbeiten, von der alle Seiten profitieren können.

Es sprechen:

DAVIS O. NEJO
, afrikanischer Schauspieler, Filmemacher, Kurator, Regisseur und Konzeptkünstler und Gründer des Vereins „Cross Cultural Communication“ (CCC), der auch der Veranstalter ist.

PRINCE ZEKA
Songwriter und „AMBASSADOR FOR PEACE“ ernannt.

Mag. PATRICK O. KAINZ
, Rechtsanwalt und Fachautor.

HENRIE DENNIS
„Afro Rainbow Austria“-Obfrau-Stellvertreterin.
HELENA ERIBENNE
Fixer Bestandteil der Wiener Kunst- und Performanceszene.

Mag. ALEXIS NSHIMYIMANA NEUBERG
1997 Gründer von Radio Afrika TV.
Ass.-Prof. Mag. Dr. AUGUST SCHMIDHOFER
Musikethnologe.

Moderation:
IRÈNE ESTELLE HOCHAUER-KPODA Event /Projektmanagement bei „Vienna Institute for international Dialogue and Cooperation (VIDC)“.


Und damit man gleich weiß, wie diese Form von Kunst aussieht und anzuhören ist, füllen in Österreich schaffende Top-Musiker den sprachlichen Erguss mit Leben: 
PRINCE ZEKA
Der Funk, Reggae, Rumba Congolaise, Afro-Beat, Jazz und Soul (Makoul) komponierende und textende Singer-Songwriter mit unverwechselbarer, warmer Stimme.

OLA EGBOWON
Die nigerianische Soulstimme.

HAMIDOU KOITA & NANDJI GROOVE
 – bestehend aus Percussionist und Sänger HAMIDOU KOITA, Bassist HANNES STEIFF, Kora-Spieler DJAKALI KONÉ.

ALTINE
Nigerianerin, singt „African Contemporary Folk“ und Pop.

EXCESS
Nigerianer, macht in Afro-Beat.

u.a.

                           

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 1.+16.11.2019, 17h–21h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt frei
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
-->

Samstag, 19. Oktober 2019

Vier Soprane, vier Welten – DIJANA KOS, LAURA ELLIGSEN, IRENA KRSTESKA, MARIA ISABEL SEGARRA, 2.11.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Vier aufstrebende Sopranistinnen internationalen Kalibers singen Werke ihrer Herkunft: IRENA KRSTESKA aus Mazedonien, LAURA ELLIGSEN aus Kanada, MARIA ISABEL SEGARRA aus Spanien und DIJANA KOS aus Kroatien. © Fotos: privat, Plakat: OESTIG

Vier Soprane, vier Welten – DIJANA KOS, LAURA ELLIGSEN, IRENA KRSTESKA, MARIA ISABEL SEGARRA, 2.11.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Sie sind international aufstrebend und arbeiten trotz ihrer Jugend schon mit den größten Dirigenten zusammen: die vier Sopranistinnen mit Wiener Staatsopern-Background: IRENA KRSTESKA aus Mazedonien, LAURA ELLIGSEN aus Kanada, MARIA ISABEL SEGARRA aus Spanien und DIJANA KOS aus Kroatien. Im Rahmen des Vereins Rundreise der Traditionen – Musik kennt keine Grenzen finden sie jetzt mit Vier Soprane, vier Welten zu einem Sopranistinnen-Konzert der Superlative zusammen, um beachtenswerte Komponisten, die nicht so oft gespielt werden, ihnen persönlich und ihrer Herkunft jedoch nahe liegen, zu singen.

Auf dem Programm stehen Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts:
Brite FREDERICK EDWARD WEATHERLY, der vor allem für 3000 Texte populärer englischer Lieder bekannt ist.
JOSIP (JOSEPH) HATZE, geboren in Split unter der österreichisch-ungarischen Monarchie, einer der ersten, sehr prominenten kroatischen Komponisten im mediterranen Stil der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der zudem sechzig Lieder schuf.
FRANJO LUCIC, ebenfalls ein kroatischer Komponist, Musikwissenschaftler und Organist.
TRAJKO PROKOPIEV, Komponist aus Mazedonien.
LEW NIKOLAJEWITSCH NAUMOV, ein russischer Pianist und Komponist.
STANISLAO GASTALDON, ein italienischer Komponist, der hauptsächlich Kammerlieder für Solo-Gesang und Klavier komponierte.
AUGUSTIN LARA, ein mexikanischer Komponist (700 Werke!) und Sänger.

Begleitet werden die Damen vom bulgarischen Dirigenten, Pianisten und Chordirigat-Assistenten der Wiener Staatsoper SVETLOMIR ZLATKOV. Er ist ein weitgereister und vieldekorierter Solist und Teil diverser Kammermusik-Ensembles.
                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 2.11.2019, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 15. Oktober 2019

Sehns´, des is weanerisch – EDI KADLEC & DIE ZUCKERGOSCHERL, 25.+26.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Der Heurigentisch findet Platz auf der Bühne des Roten Salons der OESTIG LSG: da wird über die Liebe gredt und gsungn – mit Edi Kadlec & Die Zuckergoscherl © Fotos: privat, Plakat: OESTIG



Sehns´, des is weanerisch – EDI KADLEC & DIE ZUCKERGOSCHERL, 25.+26.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG 

EDI KADLEC trifft jene Zwischenstufe intelligent-witzig gemachten Musiktheaters, die in Großbritannien etabliert ist, in Wien aber noch selten in die Theater findet. – Da gibt es ein bisschen Schauspiel, ein bisschen Bewegung, ein bisschen Situationskomik, viel Sprachwitz, viel Gesang und gut gemachte Musik vor einem allgemein zugänglichen Thema. In „Sehns´, des is weanerisch“ ist Kadlecs Thema „die Liebe im Allgemeinen, die Liebe zum Alkohol und die Liebe zum Tod“. Monty Python auf österreichisch sozusagen, und mit Musik!

Die gesanglichen Interpreten sind neben Pianist, Akkordeonist und Arrangeur KADLEC wie immer seine begabte Tochter STEFANIE KADLEC, sowie die beiden bekannten Sängerinnen von The Swingaroos & the Pocket Big Band bzw. von Les Chansonettes, MARTHA ENSER und BETTINA DEMEL. In deren Programm auch oft bewährt hat sich Ensers Ehemann, MARKUS PIETRZAK.
Singen die Damen sonst ausgesprochen unterhaltsam amerikanische Swing-Nummern und französische Chansons, so verdammt sie KADLEC nun zum Wienerlied der Extraklasse mit vielen lustigen Darbietungen am Heurigentisch. Deshalb heißen sie auch jetzt EDI KADLEC & DIE ZUCKERGOSCHERL. Ihre Aufgabe ist es, die gute alte Zeit unkonventionell heraufzubeschwören, beziehungsweise das moderne Wien Jux-reich zu beleuchten.
                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 25.(ausverkauft)+26.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt: 15 €
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Freitag, 11. Oktober 2019

Le Nuove musiche – EWELINA JURGA (Sopran) & MAKSYMILIAN SWIECH (Cembalo), CD-Präsentationskonzert, 19.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Ein selten zu hörendes Instrument ist Cembalo (Maksymilian Swiech), eine versierte Technikerin für Sopran ist Ewelina Jurga: gemeinsam interpretieren sie den frühen Gesang-Lehrmeister Giulio Caccini. © Fotos: privat, Plakat: OESTIG

Le Nuove musiche – EWELINA JURGA (Sopran) & MAKSYMILIAN SWIECH (Cembalo), CD-Präsentationskonzert, 19.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


EWELINA JURGA und MAKSYMILIAN SWIECH – Sie spielen die älteste Musik, die man in der heutigen Zeit überhaupt aufführen kann, und dennoch hat es bei ihnen etwas erfrischend „Gegenwärtiges“. Ganz so, wie es Komponist GIULIO CACCINI mit seiner „Le Nuove musiche“ 1601 beabsichtigt hat – eines der frühesten Gesangslehrwerke, das vom Sänger Verständnis der Worte verlangte, um zu einer Rührung beim Zuhörer zu gelangen: Wort und Textsinn begründen demnach an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock, seine „Monodie“, die zum Belcanto der heutigen Oper führte.

Die meisten Solo-Madrigale und Arien von CACCINI sind für eine hohe Stimme gedacht. Deshalb ist die polnische Sopranistin EWELINA JURGA die ideale Besetzung dafür. Sie ist in der Lage, schlichte, populäre Stücke wie „Amarilli mia bella“ oder kunstvolle, rhythmische Ornamentik mit Ausdruckstiefe sowie erforderlicher sicherer Gesang-, Atem- und Koloraturtechnik zu vereinen.

Cembalist MAKSYMILIAN SWIECH ist in diesem Genre eine Koryphäe: er ist auch Organist, Orgelbauer, Dirigent und Regisseur und bei sämtlichen Barock-Renaissance-Aufführungen beteiligt, die einen authentischen Ausdruck anstreben. Als Solist arbeitet er interdisziplinär im eigenen Performance-Projekt, und er leitet das Musica Gracianaensemble. Er hat vier Solo-Alben veröffentlicht.

JURGA und SWIECH präsentierten nun mit dem Verein Viva La Polonia! im Roten Salon der OESTIG LSG ihre gemeinsame CD „Le Nuove musiche“ von GIULIO CACCINI (Chordis, 2019), die sie im April 2019 aufgenommen haben.

                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 19.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 24. September 2019

100 Jahre Theremin! – PAMELIA STICKNEY & THESSI RAUBA in Sonaten-Laune, 12.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Zwei Frauen, die sich mit ihrem Instrument ständig neu erfinden: Theremin-Star PAMELIA STICKNEY und Pianistin THESSI RAUBA spielen jetzt Sonaten von ALEXANDER RAPOPORT. © Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG
--> -->

100 Jahre Theremin! – PAMELIA STICKNEY & THESSI RAUBA in Sonaten-Laune, 12.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG



Es war das am besten interpretierte Stück beim ersten Auftritt von MARIE-THERES RAUBA (auch THESSI RAUBA, Klavier)  und PAMELIA STICKNEY (Theremin) im Roten Salon der OESTIG LSG: die „Sonate Nr. 1, E dur (2014) für Theremin und Klavier“ von ALEXANDER RAPOPORT. Warum also nicht gleich einen dreiteiligen Abend daraus machen und einfach zwei Sonaten (Sonate Nr. 2, a-moll und Fis-moll (2018); Sonate Nr. 3, g-moll (2019) für Theremin und Klavier) hinzukomponieren? – Der 1957 geborene Kanadier RAPOPORT, der in Wien und Toronto studiert hat, präsentiert damit zwei Uraufführungen, die abwechslungsreiche Spannung verheißen: denn diese „Neue Musik“ zeigte bis jetzt sowohl jazzige, als auch verrückte Elemente, sodass sie bei gleichzeitiger Virtuosität theatral unterhaltsam ist.

Außerdem bietet sich die Sonaten-Trilogie an, weil die Erfindung des Instruments Theremin exakt 100 Jahre her ist. „Als der russische Physiker und Erfinder Lew Termen im Jahre 1919 an einem elektronischen Bewegungssensor für ein Alarmsystem gegen Einbrecher arbeitete, entdeckte er, dass man mit seiner Erfindung auch Musik machen konnte. Das Theremin war geboren!“, kündigen THESSI RAUBA und PAMELIA STICKNEY ihr Jubiläumskonzert an. – Es ist faszinierend zu beobachten, wie STICKNEY mit der elektrischen Kapazität ihres Körpers ein elektromagnetisches Feld zum Klingen bringt, allein durch die Veränderung der Position ihrer Hände über zwei Elektroden, während sie innerlich mitzusingen scheint. Sie gilt unter den Lebenden als eine der wichtigsten Theremin-Erneuerer, wobei sie mit verschiedensten Künstlern und Stars bis zu David Byrne und John Zorn in allen erdenklichen Richtungen arbeitet.

MARIE-THERES RAUBA steht dafür, gut abgestimmte Abläufe zu gestalten. Da kann man sich nur freuen, jetzt diese feine Sonaten-Abfolge und damit die beiden Künstlerinnen ganz neu zu erleben.
                           

Weiterführende Info auf www.rotersalon.at



Wann: 12.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Empfohlene Spende: 15 €
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
-->

Samstag, 21. September 2019

MUSICA ITALIANA – Mario CARBOTTA (Flöte) & Carlo BALZARETTI (Klavier), INÖK-Austauschkonzert, 11.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Poetisch, träumerisch bis alptraumhaft und intellektuell ist die „italienische Musik“ von Pianist Carlo Balzaretti und Flötist Mario Carbotta. © Fotos: Renato Vettorato, Mario Carbotta-red, Plakat: OESTIG

MUSICA ITALIANA – Mario CARBOTTA (Flöte) & Carlo BALZARETTI (Klavier), INÖK-Austauschkonzert, 11.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


Im März brachte die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) „Wien gestern und heute“ in das norditalienische Bergamo. Jetzt spielen zwei Top-Musiker Norditaliens in Wien: der international aufführende Flötist MARIO CARBOTTA,  sowie der facettenreiche Pianist, Musiktheorie-Publizist und Komponist CARLO BALZARETTI. Ihre „MUSICA ITALIANA“ enthält als frühestes Werk aus dem Jahr 1865 die Flöte-und-Klavier-Bearbeitung von GIULIO BRICCIALDI „Lucrezia Borgia, fantasia op.108“ nach DONIZETTIs Oper, die sich auf die schöne, uneheliche Tochter von Papst Alexander VI. bezieht. 1903 komponierte Neoklassiker mit italienischen Volkselementen, ALFREDO CASELLA, „Barcarola e scherzo für Flöte und Klavier“: ein außergewöhnlich poetisches Stück.

Aufgrund seiner traumdimensionalen Filmmusik weltbekannt ist NINO ROTA, dessen Werke von 1954 bis 1973 reichen: jene aus den Fellini-Filmen La strada, La dolce vita, Amarcord und Otto e mezzo, alle für Flöte und Klavier von SEVERINO GAZZELLONI bearbeitet. „Allegro Veloce“ hat ROTA gleich für die beiden Instrumente komponiert. Die „Konzertstudie für Flöte solo“ von BRUNO BETTINELLI, ist klar der „Neuen Musik“ zuzuordnen: mit verlorener Unheimlichkeit. VITTORIO FELLEGARA hat 1980 ein „Wiegenlied“ („Berceuse für Flöte und Klavier“) geschaffen, das zwar traditionell (seit dem 19. Jahrhundert) „träumerisch und ruhig“ ist, aber international modern „alptraumhaft märchenhaft“: als blicke man in einen Wald mit einem Irrgarten aus Baumwipfeln.

Pianist BALZARETTI tritt auch als Komponist mit zehnminütigem Solo-Stück (2012) auf: er bringt den gesellschaftsermahnenden Aspekt der Neuen Musik ein: indem er die Katastrophen „11. September 2001“ in New York und „11. März 2011“ in Japan in einen Stücktitel verpackt. Insgesamt ein trotz des aufrüttelnden, sorgenreichen Themas „sehr schön“ klingendes Werk... „REMYSOLA-SJ variazioni su una melopea für Pikkolo-Flöte solo“ von DAVIDE ANZAGHI ist exzentrisch mit Bezug zur klassischen Harmonielehre (Melopea), auf Basis einer rituellen Azteken-Melodie. Die jüngsten Stücke (2013 und 2014) kommen schließlich mit den Titeln „Bergweise“, „Bergbach“ für Klavier-Solo und „Sarabande e Double“ für Flöte, Altflöte und Piccolo-Flöte vom „neumusikalisch“ schaffenden PIERALBERTO CATTANEO.
                           
Weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 11.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Eintritt frei
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Freitag, 13. September 2019

DEVET EXTENDED – Balkan trifft auf Western-Jazz 4.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Die 2-Mann-Band DEVET erweitert sich für das neue Programm zu 4-Mann:  Klavier: NIKOLA STANOSEVIC, Saxophon: LUBOMIR GOSPODINOV, Gitarre: MAHAN MIRARAB, Kontrabass: NAVID DJAWADI © Fotos privat, Plakat: OESTIG
-->

DEVET EXTENDED – Balkan trifft auf Western-Jazz  4.10.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


Dank einschlägiger Events verfügt die Wiener Szene über ein breites und etabliertes Wissen bezüglich Klezmer- und Balkan-Musik. Die Frage ist, inwieweit sich dies mit dem Stil des Westens verbinden lässt, so dass es eine im europäischen oder sogar weltweiten Raum stimmige (akademische) Wandlung erfährt. Mit DEVET ist so eine Band gefunden. Sie wurde vom Serben NIKOLA STANOSEVIC (Klavier) und vom Bulgaren LUBOMIR GOSPODINOV (Saxophon) gegründet. „Devet“ heißt übersetzt „neun“ und bezieht sich auf die in der Balkanischen Volksmusik typischen Rhythmen. Jüdische und balkanisch tradierte Folklore vermischt sich mit Jazz-Avantgarde, wobei DEVET dank eines melodiösen Saxophons und eines lyrischen Klaviers eine einzigartige Sprache findet.

Im Roten Salon der OESTIG LSG wird sich DEVET nun mit neuem Programm als DEVET EXTENDED präsentieren: neben eigenen DEVET-Kompositionen arrangieren und spielen STANOSEVIC und GOSPODINOV traditionelle Musik vom Balkan, Nummern des massentauglichen Tango-Nuevo-Begründers ASTOR PIAZOLLA, sowie des führenden israelischen Jazz-Bassisten AVISHAI COHEN, der den Stil des Nahen Ostens und der jüdischen Musik mit Fusion und akustischem Jazz mischt. COHEN zu seinem speziellen Stil: „Mein Sound ist jener der arabischen Rhythmen vermischt mit mediterranem Sound und westlichen Harmonien.“

Für die perfekte Umsetzung verstärkt sich DEVET um zwei weitere Top-Musiker: An der Gitarre beglückt der seit zehn Jahren in Wien lebende Iraner MAHAN MIRARAB. Den Kontrabass spielt der austro-iranische Virtuose NAVID DJAWADI.


weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 4.10.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
-->