Posts mit dem Label Ravel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ravel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. November 2022

STARS VON MORGEN – Der rhythmisch-virtuose Pianist JURE GORUČAN, 1.12.2022, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

Rhythmischer Pianist: Jure Gorucan. © Zeichnung: Maxim Seloujanov, Foto: privat, Plakat: OESTIG

 

STARS VON MORGEN – Der rhythmisch-virtuose Pianist JURE GORUČAN, 1.12.2022, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

 

In der von Komponist MAXIM SELOUJANOV ins Leben gerufenen Serie, Folge 27: Stars von Morgen im ersten Bezirk, treffen wir auf den rhythmisch brillanten und mitreißenden Slowenen JURE GORUČAN, der die Tasten des Klaviers ebenso temperamentvoll wie einfühlsam berühren kann. Als Pianist ist er einer der wenigen Tasteninstrument-Meister, der vor dem Klavier Schlagzeug studiert hat. Aber auch seine fantasievolle Seite wird in diesem Programm gefordert werden.

Er beginnt den Abend mit dem ältesten Werk: der Ballade Nr.4 f-Moll op.52 von FREDERIC CHOPIN aus dem Jahr 1842. Die ist die letzte der vier Balladen Chopins und daher von einer höheren musikalischen Komplexität durch weiterentwickelte Klangmittel geprägt. Sie ist lyrisch-nachdenklich und harmonisch vielfältig.

Eines der Schlüsselwerke im Schaffen von SERGEJ RACHMANINOFF ist dessen Klaviersonate Nr. 2, b-moll, Op.36, die der Meister 1913 erstveröffentlicht und dann aber 1931 von 25 Minuten auf 19 Minuten gekürzt hat, weil sie ihm zu überladen vorgekommen war. GORUČAN zieht die kürzere Fassung vor, um einem rhythmischen Zug gerecht zu werden.

Als das virtuoseste Stück für Klavier Solo von RAVEL gilt das 1908 geschaffene, dreiteilige „Gaspard de la Nuit“ (deutsch: „Schatzmeister der Nacht“) mit drei vertonten Gedichten („Ondine – Die Wassernixe Undine“, „Le Gibet – Der Galgen“ und „Scarbo – Ein listiger Kobold“) des vorromantischen Schriftstellers Aloysius Bertrand, dessen geschliffene Raffinesse in musikalischer Sprache Ravel inspirierte. Neben dem Element des Phantastisch-Grotesken enthält es typisch impressionistische Elemente, düster und diffus, teils melancholisch. Es hat eine tröpfelnd, verträumt wunderliche Melodie, die mit überkreuzten Händen, also sehr schwierig, zu spielen ist.

Wie für GORUČAN, geschaffen ist schließlich die Klaviersonate, BB 88, Sz.80 von BÉLA BARTÓK aus dem Jahr 1926. Das Werk ist tonal, aber höchst dissonant, wobei das Klavier auf perkussive Weise mit unregelmäßigen Taktarten verwendet wird. Unter Clustern wiederholter Noten ist die Melodie volkstümlich. Jeder der drei Sätze hat aber eine klassische Struktur, der zweite Satz ist ausgesprochen Basstasten-geprägt. Eine Aufführung dauert in der Regel 15 Minuten, BARTÓK schwebten aber 12 Minuten und 30 Sekunden vor.

Sitzplatz-Reservierung über rotersalon@oestig.at oder auf www.rotersalon.at

 

Wann: Do, 1.12.2022, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Dienstag, 26. April 2022

STARS VON MORGEN – Der virtuose Pianist SIMONE LOSAPPIO, 6.5.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

Herausragender, virtuoser Pianist: SIMONE LOSAPPIO. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

STARS VON MORGEN – Der virtuose Pianist SIMONE LOSAPPIO, 6.5.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30

 

Der 23-jährige italienische Pianist SIMONE LOSAPPIO sorgte vor zwei Jahren in MAXIM SELOUJANOVs Serie, Stars-von Morgen, für anerkennendes Staunen hinsichtlich seiner altersbezogen unglaublich gefühl- und temperamentvollen Virtuosität. Er wird sich nun der Kür von zwei Sonaten stellen, die aber zu den „revolutionären“ Formen gehören, da sie kompakter und kürzer als die Ursprünglichen sind: ALEXANDER SKRJABIN hat mit seiner einsätzigen, nur 12 Minuten dauernden „ekstatischen“ „5. Klaviersonate op.53“ aus dem Jahr 1907 einen Ausdruck für das Gedicht „Le Poeme de l`Extase“ geschaffen.
18 Minuten dauert die „Klaviersonate Nr.2 op. 14“ von Russe SERGEI PROKOFJEV; sie ist wegen ihres mystischen d-Moll-Klangs und ihrer Widmung außergewöhnlich: 1914 widmete sie der Komponist seinem Freund und Studenten, der 1913 Selbstmord begangen hatte.

 

Fantasievoll und teilweise technisch äußerst anspruchsvoll sind die impressionistischen „Miroirs (Spiegelbilder)“ von MAURICE RAVEL aus dem Jahr 1905. Sie bestehen aus fünf virtuosen, alle Facetten des Klaviers ausschöpfenden Stücken voll von raffinierten Farbnuancen. Mit den Titeln: Noctuelles (Nachtfalter), Oiseaux tristes (Traurige Vögel), Une barque sur l’océan (Eine Barke auf dem Ozean), Alborada del gracioso (Morgenlied des Narren) und La vallée des cloches (Das Tal der Glocken).
Das älteste Werk des Abends stammt von FREDERIC CHOPIN, nämlich von 1842. Die Ballade Nr.4 f-Moll op.52 ist die letzte der vier Balladen Chopins und daher von einer höheren musikalischen Komplexität. Sie ist lyrisch-nachdenklich und harmonisch vielfältig.

Schließlich spielt LOSAPPIO die zeitgenössische 1 Etude des 1983 geborenen Oberösterreichers RUDOLF WAKOLBINGER. Er beschäftigt sich intensiv mit der Übertragung wissenschaftlicher Daten ins Musikalische.

 

Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: Fr, 6.5.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


Mittwoch, 19. Mai 2021

STARS VON MORGEN – Der international beachtete Pianist ANTONIO CHEN GUANG, 3.6.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 20h30

Herausragende, internationale Star-Hoffnung: Pianist ANTONIO CHEN GUANG. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

STARS VON MORGEN – Der international beachtete Pianist ANTONIO CHEN GUANG, 3.6.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 20h30

Noch nicht viele Pianisten der Serie Stars von Morgen (im 1. Bezirk),  die Komponist MAXIM SELOUJANOV aus der mdw-Klasse von Star-Pianistin Prof. LILYA ZILBERSTEIN präsentiert hat, führten ein zeitgenössisches Werk auf: Die ganz persönliche Wahl des 26-jährigen Chinesen, ANTONIO CHEN GUANG, fiel dabei auf das Werk „Gleichenberg“ des 1952 geborenen Wiener Komponisten WALTER BACO. BACOs Musik folgt logischen, harmonischen Mustern, ohne banal zu sein.

ANTONIO CHEN GUANG selbst hat von bemerkenswerten Persönlichkeiten überschwängliches Lob erhalten: „Herausragendes Talent, die Fortsetzung der Tradition unserer großartigen Musik“, attestiert ihm Paul Badura-Skoda, „ausgezeichnete Pianotechnik und musikalisches Gefühl“, Vladimir Ashkenazy. Der Bühnen-Charismatiker CHEN GUANG mit breitem Repertoire wird in diesem Konzert jedoch vor allem in zwei 20-minütigen Sonaten brillieren, die für ihre herausfordernden 3. Sätze bekannt sind: MOZARTs Klaviersonate Nr. 12 in F Dur KV 332, in der er die Anwendung der Sonatenform selbstbewusst frei auslegt und mit dem 3. Satz eines seiner schwierigsten und virtuosesten Werke schreibt. Sowie BEETHOVENs Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110 mit dem Schwerpunkt im differenzierten und ungewöhnlichen 3. Satz mit einer Fülle an Takt- und Tonartwechseln, der länger ist als die beiden vorausgegangenen zusammen. Abgerundet wird die Kür durch RAVELs romantisch-schnellen Schlußsatz Toccata aus Le Tombeau de Couperin, sowie durch CHOPINs gefühlintensive Barkarole.

Unbedingte Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 3.6.2021, 20h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


Mittwoch, 4. September 2019

STARS VON MORGEN – Pianistin SAKUYA OKAYASU spielt bild-eloquente Franzosen 28.9.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG

Japanerin SAKUYA OKAYASU spielt gerne französische Komponisten! © Klavier-Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG
-->

STARS VON MORGEN – Pianistin SAKUYA OKAYASU spielt bild-eloquente Franzosen 28.9.2019 im Roten Salon der OESTIG LSG


Einmal mehr präsentiert im Rahmen der von Komponist MAXIM SELOUJANOV ins Leben gerufenen Serie „Stars von Morgen“ eine hochbegabte mdw-Master-Studentin der Star-Pianistin LILYA ZILBERSTEIN einen Querschnitt durch die Geschichte der Klavier-Komposition – wobei dieser erstmals in der Gegenwart endet: Japanerin SAKUYA OKAYASU wird „Assemblages 2“ des 1960 geborenen Franzosen BRUNO GINER interpretieren, was in der bildenden Kunst „Collagen mit plastischen Objekten“ bedeutet und aus fünf Teilen besteht: 1. „Filter“, 2. „Mechanik 1“, 3. „Mechanik 2“, 4. „Rezitativ“, 5. „Wiederholung“.  Dieser fordert in der Regel von seinen Interpreten „echtes technisches und physisches Engagement“. 

 
Zuvor darf OKAYASU jedoch noch ihr barockes Können beweisen: Sie spielt auf dem Klavier einige Cembalo-Stücke von Franzose FRANCOIS COUPERIN. Er hat die einzelnen Sätze mit Titeln versehen, um den Charakter des Stückes anzudeuten: an diesem Abend werden übersetzt „Die mysteriösen Barrikaden“, „Die prüde Sarabande, „Die Erntearbeiter“ und „Natürliche Anmut“ erklingen. Darauf folgt HAYDNs abwechslungsreiche Klavier-Sonate Nr. 33, C moll, die er neben dem Cembalo auch für das (Hammer)Klavier komponierte.

 
Noch vor der Pause wird OKAYASU ihr Gespür für die französischen Impressionisten offenbaren: zuerst mit MAURICE RAVEL, dessen wunderschön verträumte „Barke auf dem Ozean“ aus den 1905 fünfteilig komponierten „Spiegelbildern“ mit technisch anspruchsvollen und virtuosen Tonleitersprüngen und Farbenreichtum tatsächlich ein Boot am Meereshorizont vor die Augen zu zeichnen vermag.


Weiter geht es mit CLAUDE DEBUSSYs differenzierten, klangschönen, 1914 für Klavier umgeschriebenen „Sechs antike Inschriften“, die übersetzt etwa heißen „Um Pan anzurufen, den Gott des Sommerwindes“, „Für ein namenloses Grab“, „Auf dass diese Nacht glücklich endet“, „Für die Tänzerin mit Kastagnetten“, „Für die Ägypterin“ und „Dankbar für den Morgenregen“. Lauter inhaltlich unterschiedliche Stücke, deren Titel sozusagen „wahr“ werden. Dazu passt DEBUSSYs mystisch schöne, populäre „Freudeninsel“, Ausdruck für die „ekstatisch-orgiastische Hochstimmung in einer antiken Traum- und Ideallandschaft“.

 
Belgier JEAN ABSIL zeigt im Gegensatz dazu mit seinen 1954 komponierten „Skizzen zu den sieben Todsünden“, wie „unkonventionell anders“ man Bilder hörbar machen kann: „Hochmut“, „Neid“, „Faulheit“, „Geiz“, „Wolllust“, „Völlerei“ und „Zorn“ sind eher subtile Erklärungen aus einer distanzierten Haltung heraus, nachvollziehbar, aber nicht offensichtlich und umso spannender.


weiterführende Info auf www.rotersalon.at


Wann: 28.9.2019, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
-->

Dienstag, 6. November 2018

STARS VON MORGEN – Pianist Simone Losappio, 22.11.2018 im Roten Salon der OESTIG LSG

Neuer Star am Pianohimmel: SIMONE LOSAPPIO
© Foto: privat, Plakat: OESTIG

STARS VON MORGEN – Pianist Simone Losappio, 22.11.2018 im Roten Salon der OESTIG LSG


In der 9. Folge der Serie „STARS VON MORGEN“ spielt ein weiterer Student an der mdw  von Star-Pianistin LILYA ZILBERSTEIN: der mehrfache Wettbewerbspreisträger SIMONE LOSAPPIO. Der 20-jährige Italiener eröffnet sein Programm mit BEETHOVENs „Sonate Nr. 6, op. 10 Nr. 2“, wobei der Komponist auf einen langsamen Satz verzichtete. Auch sonst zeichnet sich das Werk mit nur drei Sätzen (F-Dur, f-Moll, F-Dur) durch eine Kürze von gesamt zwölf Minuten aus.


Darauf folgt CHOPINs letzte Sonate, „Klaviersonate Nr. 3 op. 58“. Sie folgt der Wiener Klassik und ist dennoch Chopin-typisch verträumt, fließend verspielt und zärtlich. Sie verlangt von einem erforderlichen Meister des Klaviers nach einem fordernden, virtuosen Spiel bei einer klug berechneten, rauschhaft und slawisch überschäumenden Gesamtsteigerung im Presto-Finale.

Der unberechenbar beginnende Sturm in unheimlicher Atmosphäre in „PRELUDE Nr.8 `Un reflet dans le vent´“ aus den acht Sätzen bestehenden Préludes pour piano – ein Frühwerk von MESSIAEN – stammt aus der merklich modernsten Komposition des Abends (1929), die auf Messiaens Modi der begrenzten Umsetzung basiert. Farben sind hier die Anleitung der Spielweise, wobei „Eine Reflexion im Wind“  von orange zu grün mit schwarz befleckten Adern und violett wechselt.

Als das virtuoseste Stück für Klavier Solo von RAVEL gilt das dreiteilige „Gaspard de la Nuit“ mit drei vertonten Gedichten („Ondine – Die Wassernixe Undine“, „Le Gibet – Der Galgen“ und „Scarbo – Ein listiger Kobold“). Neben dem Element des Phantastisch-Grotesken enthält es typisch impressionistische Elemente, düster und diffus, teils melancholisch. Es hat eine tröpfelnd, verträumt wunderliche Melodie, die mit überkreuzten Händen sehr schwierig zu spielen ist.
weiterführende Info auf www.rotersalon.at

Wann: 22.11.2018, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

Montag, 19. März 2018

STARS VON MORGEN – Pianistin Kaoruko Takagi, 24.3.2018, im Roten Salon Wien

2. Japanerin von der Klasse Zilberstein an der mdw innerhalb der Hochbegabten-Serie "Stars von Morgen",
© Fotos: privat, Plakat: Oestig
-->


STARS VON MORGEN – Pianistin Kaoruko Takagi, 24.3.2018, im Roten Salon Wien


4. Teil der Konzertreihe im Roten Salon (OESTIG/LSG) nach einer Idee von Komponist Maxim SELOUJANOV, mit der Unterstützung von Kultur-Innere-Stadt: sie soll jungen Hochbegabungen einmal im Monat die Möglichkeit bieten, sich in der Öffentlichkeit zu profilieren und neue Interpretationstendenzen aufzeigen.

Tauchen Sie mit uns ein, wenn die aus Japan stammende KAORUKO TAKAGI in BEETHOVENs anfangs sehr empfindungsintensive und dann rhythmisch fordernde, die Gattungskonventionen ihrer Zeit sprengende „Sonata Nr. 28“ (1817) führt, gefolgt von RAVELs 1917-Hommage an die französische Musik des 18. Jahrhunderts, „Le Tombeau de Couperin“ (Das Grabmal Couperins), das leicht prasselnd wie ein feiner Sommerregen in mystisch verträumten Gegensätzen mündet und irgendwann von den sehr schnellen Fingern bewusste Steuerung verlangt.

Die 1840 vollendete Sonate no.2 „Marche Funebre“ von CHOPIN ist dramatisch und erfordert von seinem Interpreten eine entsprechende nachdrückliche Betonung beim Tastengriff, sodass die Prozession des populären Trauermarsches vermittelt werden kann. Das Finale hat Takagi schließlich über RACHMANINOFFs 1931 erschaffene „Variation on a theme of Corelli Op.42“ zu bestreiten, das wie alle Stücke des Programms an jemanden „erinnern“: dieses an die 1700 entwickelte La-Folia-Sonata des italienischen Komponisten Arangelo Corelli. Der sehr nachdenkliche, zögerliche Beginn nimmt einen unberechenbaren Verlauf, was sein Spieler entsprechend geheimniserweckend aufladen kann.


Wann: 24. März 2018, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG,Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: Freie Spende
Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at
weiterführende Info auf www.oestig.at
-->

Samstag, 11. November 2017

STARS VON MORGEN – Minjun Kim & Shih-Yeh Lu: 23.11.2017 im Roten Salon Wien

© Minjun Kim und Shih-Yeh Lu – Fotos: privat; Plakat: Oestig


2. Teil der Konzertreihe im Roten Salon (OESTIG/LSG) nach einer Idee von Komponist Maxim Seloujanov, mit der Unterstützung von Kultur-Innere-Stadt: sie soll jungen Hochbegabungen einmal im Monat die Möglichkeit bieten, sich in der Öffentlichkeit zu profilieren und neue Interpretationstendenzen aufzeigen.
Nach dem Auftakt mit Japanerin Yui Yoshioka im Oktober spielen dieses Mal: Die vielfach ausgezeichneten Klavier-Studenten von der Universität für Musik und darstellende Kunst (Klasse Lilya Zilberstein), Südkoreaner MINJUN KIM und Taiwanese SHIH-YEH LU. Spannend dabei ist, wie unterschiedlich sie die Werke von Brahms, Ravel und Kalkbrenner interpretieren.

Wann: 23. November 2017, 19h30

Wo: Roter Salon der OESTIG/LSG, Wipplingerstraße 20/EG, 1010 Wien

Eintritt:
Freie Spende

Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at

weiterführende Info auf
www.oestig.at