![]() |
Herausragender, virtuoser Pianist: SIMONE LOSAPPIO. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG |
STARS VON MORGEN – Der virtuose Pianist SIMONE LOSAPPIO, 6.5.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h30
Der
23-jährige italienische Pianist SIMONE
LOSAPPIO sorgte vor zwei Jahren in MAXIM SELOUJANOVs Serie, Stars-von
Morgen, für anerkennendes
Staunen hinsichtlich seiner altersbezogen unglaublich gefühl- und
temperamentvollen Virtuosität. Er wird sich nun der Kür von zwei Sonaten
stellen, die aber zu den „revolutionären“ Formen gehören, da sie kompakter und
kürzer als die Ursprünglichen sind: ALEXANDER SKRJABIN hat mit seiner
einsätzigen, nur 12 Minuten dauernden „ekstatischen“ „5. Klaviersonate op.53“
aus dem Jahr 1907 einen Ausdruck für das Gedicht „Le Poeme de l`Extase“ geschaffen.
18 Minuten dauert die „Klaviersonate Nr.2 op. 14“ von Russe
SERGEI PROKOFJEV; sie ist wegen ihres mystischen d-Moll-Klangs und ihrer
Widmung außergewöhnlich: 1914 widmete sie der Komponist seinem
Freund und Studenten, der 1913 Selbstmord begangen hatte.
Fantasievoll
und teilweise technisch äußerst anspruchsvoll sind die impressionistischen „Miroirs
(Spiegelbilder)“ von MAURICE RAVEL aus dem Jahr 1905. Sie bestehen aus fünf
virtuosen, alle Facetten des Klaviers ausschöpfenden Stücken voll von
raffinierten Farbnuancen. Mit den Titeln: Noctuelles
(Nachtfalter), Oiseaux tristes (Traurige Vögel), Une barque sur
l’océan (Eine Barke auf dem Ozean), Alborada del gracioso
(Morgenlied des Narren) und La vallée des cloches (Das Tal der Glocken).
Das älteste Werk des Abends stammt von FREDERIC CHOPIN, nämlich von 1842. Die Ballade
Nr.4 f-Moll op.52 ist die letzte der vier Balladen Chopins und daher
von einer höheren musikalischen Komplexität. Sie ist lyrisch-nachdenklich und
harmonisch vielfältig.
Schließlich spielt LOSAPPIO die zeitgenössische 1 Etude des 1983 geborenen Oberösterreichers RUDOLF WAKOLBINGER. Er beschäftigt sich intensiv mit der Übertragung wissenschaftlicher Daten ins Musikalische.
Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at
Wann: Fr, 6.5.2022, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen