Donnerstag, 20. Mai 2021

STARS VON MORGEN – Die erzählerische Pianistin EDEN LORENZEN, 4.6.2021, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG

Herausragende, erzählerische Star-Hoffnung mit optisch wirkungsvoller Aura: Pianistin EDEN LORENZEN. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

 

STARS VON MORGEN – Die erzählerische Pianistin EDEN LORENZEN , 4.6.2021, 19h, Roter Salon der OESTIG LSG


Die 20-jährige Israelin EDEN LORENZEN verfügt für ihr Alter über ein erstaunliches Interpretationsvermögen hinsichtlich geschriebener Musik. Das Setzen von Pausen, laut-leise, Intonation und Dynamik fußen auf einem erzählerischen Geschick, das für gewöhnlich erst später entwickelt wird... Überdies hat sie hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes eine interessante Aura.  Sie tritt innerhalb der Serie Stars von Morgen (im 1. Bezirk) zum ersten Mal auf,  die Komponist MAXIM SELOUJANOV aus der mdw-Klasse von Star-Pianistin Prof. LILYA ZILBERSTEIN präsentiert.

LORENZEN wird an diesem Abend BEETHOVENs 1801 und 1802 geschaffene Klaviersonate Nr. 16, G-Dur, op. 31, Nr. 1 in drei Sätzen spielen, worin er sich durch eigene Zugänge von der Wiener Klassik abhebt: erfrischend humorvoll und mit einem Hauch Ironie.
Der zweite charakterstarke Klassiker stammt von BRAHMS aus dem Jahr 1879, dessen 8 Klavierstücke op. 76 je vier rasche Capriccios und verhaltene Intermezzi enthalten. Sie bestechen durch vielschichtige Sätze, eine besondere Chromatik und rhythmische Raffinesse.
Von atemberaubender 2min-Kürze ist  CHOPINs bekannte Etude op. 25 no.4 A-moll, sie gilt als schwierige, technische Studie und galoppiert im Stakkato dahin wie eine virtuose Polka.
Ein beliebter Zeitgenosse bei den Studenten ZILBERSTEINs ist der harmonisch komponierende Österreicher WALTER BACO. LORENZEN wird zwei seiner Stücke zur Uraufführung bringen: „Frage und Antwort“, sowie „Endlich im Moment!“.


Unbedingte Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 4.6.2021, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Mittwoch, 19. Mai 2021

STARS VON MORGEN – Der international beachtete Pianist ANTONIO CHEN GUANG, 3.6.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 20h30

Herausragende, internationale Star-Hoffnung: Pianist ANTONIO CHEN GUANG. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: privat, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

STARS VON MORGEN – Der international beachtete Pianist ANTONIO CHEN GUANG, 3.6.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 20h30

Noch nicht viele Pianisten der Serie Stars von Morgen (im 1. Bezirk),  die Komponist MAXIM SELOUJANOV aus der mdw-Klasse von Star-Pianistin Prof. LILYA ZILBERSTEIN präsentiert hat, führten ein zeitgenössisches Werk auf: Die ganz persönliche Wahl des 26-jährigen Chinesen, ANTONIO CHEN GUANG, fiel dabei auf das Werk „Gleichenberg“ des 1952 geborenen Wiener Komponisten WALTER BACO. BACOs Musik folgt logischen, harmonischen Mustern, ohne banal zu sein.

ANTONIO CHEN GUANG selbst hat von bemerkenswerten Persönlichkeiten überschwängliches Lob erhalten: „Herausragendes Talent, die Fortsetzung der Tradition unserer großartigen Musik“, attestiert ihm Paul Badura-Skoda, „ausgezeichnete Pianotechnik und musikalisches Gefühl“, Vladimir Ashkenazy. Der Bühnen-Charismatiker CHEN GUANG mit breitem Repertoire wird in diesem Konzert jedoch vor allem in zwei 20-minütigen Sonaten brillieren, die für ihre herausfordernden 3. Sätze bekannt sind: MOZARTs Klaviersonate Nr. 12 in F Dur KV 332, in der er die Anwendung der Sonatenform selbstbewusst frei auslegt und mit dem 3. Satz eines seiner schwierigsten und virtuosesten Werke schreibt. Sowie BEETHOVENs Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110 mit dem Schwerpunkt im differenzierten und ungewöhnlichen 3. Satz mit einer Fülle an Takt- und Tonartwechseln, der länger ist als die beiden vorausgegangenen zusammen. Abgerundet wird die Kür durch RAVELs romantisch-schnellen Schlußsatz Toccata aus Le Tombeau de Couperin, sowie durch CHOPINs gefühlintensive Barkarole.

Unbedingte Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 3.6.2021, 20h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende


STARS VON MORGEN – Der ausdrucksstarke Pianist SHIH-YEH LU, 3.6.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h

Herausragende, temperamentvolle Star-Hoffnung: Pianist SHIH-YEH LU. © Malerei: Maxim Seloujanov, Fotos: Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG

 STARS VON MORGEN – Der ausdrucksstarke Pianist SHIH-YEH LU, 3.6.2021, Roter Salon der OESTIG LSG, 19h


Er ist im Roten Salon der OESTIG LSG inzwischen das dritte Mal Teil der Serie Stars von Morgen,  die Komponist MAXIM SELOUJANOV aus der mdw-Klasse von Star-Pianistin Prof. LILYA ZILBERSTEIN präsentiert: SHIH-YEH LU. Beim ersten Mal 2017 war der damals 18-jährige Taiwanese ein ungeschliffener Rohdiamant, eine Naturgewalt an Kreativität und Temperament. Er spielte das klassische Repertoire wie ein Rockmusiker, sodass die anwesende Jugend tobte. Beim zweiten Auftritt 2019 war er steuernd bei der Sache, obschon man seine ungeheure Kraft und Energie spürte. Jetzt sollte er beide Zugänge zur Hochblüte gebracht haben, nachdem er vier Jahre bei Prof. Zilberstein gelernt hat. SHIH-YEH LU vermag es, nicht nur die Klassik sehr gut zu interpretieren, sondern auch Zeitgenössische und Neue Musik, was vom Interpreten besonderen Schöpferdrang und Umsetzungsgabe verlangt.

SHIH-YEH LUs Programm umfasst an Klassik BACHs Lehrwerk aus dem Jahr 1722, „Das wohltemperierte Klavier, Teil II, Präludium und Fuge, sowie BEETHOVENs Klaviersonate Nr. 15, op. 18 „Pastorale“, die im Konzertsaal selten zu hören ist. Vielsagend schön ist die Sonate op. 30 im romantisch-intellektuellen Stil des „russischen Brahms“, NIKOLAI MEDTNER, der gegen den damals herrschenden Zeitgeist in russisch-deutscher, tonaler Tradition komponierte.
Zur Uraufführung bringt SHIH-YEH LU Wiener ALEXANDER KRALs Stück „Raffinierie II“, das der 1982 geborene Pianist, Klarinettist, Musik- und Kompositionslehrer in Kombination mit fluktuierenden Übergängen von Artikulation, Tempo und Dynamik mit Techniken der Minimal Music kreiert hat. Es erinnert an die chemischen Vorgänge in einer Raffinerie, wo verschiedene Stoffe den Aggregatszustand wechseln, manchmal fließend, dann auch sehr plötzlich.
Den Abschluss bildet PAUL HINDEMITHs  „Klaviersonaten Nr. 3“ die der Neue-Musik-Komponist in kontrapunktischer Meisterschaft und Bach-schen Klavierkunst entwickelt hat. Hinter ihrer kühlen Sachlichkeit verbirgt sich eine Emotionalität, die  herauszuholen ist.

Unbedingte Sitzplatz-Reservierung und Covid-Info auf www.rotersalon.at

 

Wann: 3.6.2021, 19h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

FAULHAMMER-TSCHIDA-DUO – Lyrisch-feiner Jazz mit Klavier und Gitarre, 29.5.2021, 19h30

Lyrischer Jazz vom Feinsten: Tobias Faulhammer und Max Tschida © Foto: privat; Plakat: OESTIG
 

 

FAULHAMMER-TSCHIDA-DUO – Lyrisch-feiner Jazz mit Klavier und Gitarre, 29.5.2021, 19h30


Sie machen seit Jahren gemeinsam die Musikszene der breiten Unterhaltung (z.B. Liveband von „Falco – das Musical“) sicher, gründeten Trio, Quartett, Quintett und haben 2015 mit Da Di Gi Na Dum – einer CD – den Jazz-Rock der 70-er Jahre wiederbelebt. Die Verfeinerung von Musik und Kunst lässt sich aber noch weiter zur Spitze treiben: und zwar als TOBIAS FAULHAMMER & MAX TSCHIDA-Duo mit gemeinsam erarbeiteten, subtilen und reduzierten Gitarre-und-Klavier-Arrangements bekannter Jazz-Nummern von ORNETTE COLEMAN, GEORGE GERSHWIN, JIM HALL, MILES DAVIS, BILL EVANS, CHARLIE PARKER, OSCAR PETERSON, MICHEL LEGRAND und AL DI MEOLA sowie mit Eigenkompositionen. Dynamik, Spannungsbögen, Improvisationen im richtigen Moment und Kommunikation tragen zu dieser niveau- und geschmackvollen Darbietung bei.

Weiterführende Info und Corona-Maßnahmen auf www.rotersalon.at

 

Wann: 29.5.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unbedingt erforderlich, online über www.rotersalon.at oder per mail unter: rotersalon@oestig.at

Sonntag, 16. Mai 2021

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, 27.5.2021 im Roten Salon der OESTIG LSG


Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit Schwerpunkt „Frauen“ und „Klavier“, © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

 

DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL, 27.5.2021 im Roten Salon der OESTIG LSG


WERNER HACKL mag Programme mit vielen verschiedenen Interpreten und Komponisten. In der diesmaligen Kuratierung des Interpreten und Neue-Musik-Komponisten vereinenden Rote Brille Kammerkonzerts erweist er sich zudem als Feminist. Wäre nicht Horn-Spieler KARL BICHLER, hätte er eine 100%-Frauenbesetzung geschafft (abgesehen vom obligatorischen Klavier-Improvisation- und-Literatur-Element der Serie: WALTER BACO).

Dabei schafft er es auch noch, musikkonzeptprogrammatisch eine Linie zu finden: das Klavier – gespielt von den Italienerinnen MARIA PAGLIAFORA und NELLY LiPUMA, der Südkoreanerin BORA YOON sowie Rumänin ANA SZILÁGYI – ist das durchgezogene Instrument, das einmal als Solo von Komponistin NELLY LiPUMA, einmal als Trio von MING WANG mit der Violine von MAGDALENA KOLCZ und dem Cello von WERONIKA STRUGALA, und sonst als Duo daherkommt: von dem österreichischen mdw-Professor ERNST WÜRDINGER mit Flötistin CORNELIA UNTERTHINER, von Augsburg-Dozent Österreicher RICHARD HELLER mit Cello, von Musikintendantin im Stift Lilienfeld, Amerikanerin KAREN DE PASTEL mit Horn, von Wienerin SILVIA SOMMER mit Flöte und von Wiener WERNER PELINKA mit Horn.

Weiterführende Info und Corona-Maßnahmen auf www.rotersalon.at

 

Wann: 27.5.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Freie Spende

Reservierungen unbedingt erforderlich, online über www.rotersalon.at oder per mail unter: rotersalon@oestig.at

Dienstag, 4. Mai 2021

INÖK-Konzert – BOJIDARA KOUZMANOVA (Violine) und TZVETA DIMITROVA (Klavier), Roter Salon der OESTIG LSG, 21.5.2021, 20h

Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA und Pianistin TZVETA DIMITROVA  interpretieren Niederösterreichische Komponisten. © Fotos: Theresa Pewal, Elfi Oberhuber, Plakat: OESTIG


INÖK-Konzert – BOJIDARA KOUZMANOVA (Violine) und TZVETA DIMITROVA (Klavier), Roter Salon der OESTIG LSG, 21.5.2021, 20h


Es gibt einige lebende INÖK-Komponisten, die wiederholt aufgeführt werden. Insofern kann man davon ausgehen, dass diese für die Entwicklung und Geschichte der österreichischen Musik bemerkenswert sind. Die im Roten Salon der OESTIG LSG – interpretiert von den beiden bulgarischen Solistinnen, Violinistin BOJIDARA KOUZMANOVA und Pianistin TZVETA DIMITROVAwieder gespielten Größen lauten:

MICHAEL SALAMON: Er gibt seinem Stück den auf die italienische Tradition verweisenden Titel, übersetzt „Spielerische Kleine Sonatenform“. TZVETA DIMITROVA ließ sich bei ihrer „französischen Vorspiel-Fantasie“ von Russe RACHMANINOV inspirieren. EBERHARD BÖTTCHER denkt sich seine „Kammermusik-Fantasie“ ebenfalls italienisch. STEFAN PELZL findet seinen Stil ganz selbstbewusst im deutschen Naturtitel „Auf der Weide“. JOHANNES KRETZ, Elektronik-Komponist, dessen „synthetische“ Zuspieler zur Violine live von RICHARD GRAF kommen, lässt seine klangfarblich harmonischen „Vier-Klang-Inseln“ „englisch“ anmuten... ROBERT JAMIESON CROW nennt seine Lieder deutsch „Spottlieder für Violine und Klavier“, wahrscheinlich strahlt dabei aber dennoch seine englische Herkunft mit trockenem Humor durch.

 

Die Titel dieses Abends versprechen ein fröhliches, lebens- und naturbejahendes, fantasievolles, verspieltes und humorvolles Bekenntnis zu unserem europäischen Musikerbe und dessen gegenseitige Weiterentwicklung, was uns nach dieser langen Zeit der Entbehrung wieder Kraft geben wird. – In diesem Sinne, es kann wieder musikalisch (seelisch und körperlich) durchgeatmet werden! 

 

 

Weiterführende und Covid-Maßnahmen-Info auf www.rotersalon.at

Wann: 21.5.2021, 20h
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt frei

Erforderliche Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung


Donnerstag, 29. April 2021

PHOEBE VIOLET – Tú y yo = Du und Ich, Klassisch-EIGEN-LateinamerikanischES im Liebesmantel, Roter Salon der OESTIG LSG, 22.5.2021, 19h30

Phoebe Violet ist ein Garant für Perfektion und Leidenschaft: Die Musik ihres brillanten Trios fährt unter die Haut. © Fotos privat, Plakat: OESTIG

 

PHOEBE VIOLET – Tú y yo = Du und Ich, Klassisch-EIGEN-LateinamerikanischES im Liebesmantel, Roter Salon der OESTIG LSG, 22.5.2021, 19h30

"Tú y yo" – “Du und ich” heißt das neue Repertoire der costarikanischen Komponistin, Sängerin und Violinistin PHOEBE VIOLET, das an diesem Abend zum ersten Mal vor live-Publikum präsentiert wird.

Im Mittelpunkt stehen die Höhen und Tiefen der Liebe: die Schönheit, aber auch die Schwierigkeiten einer langen Beziehung zweier Menschen.

Die auf spanisch gesungenen Eigenkompositionen sind von klassischer Musik und lateinamerikanischen Liedern des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Zusammen mit den hervorragend mit der Protagonistin harmonierenden Cellisten der Wiener Symphoniker –
ZSÓFIA GÜNTHER-MÉSZÁROS und MICHAEL GÜNTHER – erzählt VIOLET in theatraler Atmosphäre über ihre eigenen Erfahrungen mit der Liebe als sich ständig wandelnder Prozess, bei dem das Zerbrechliche und Emotionale zur eigenen Stärke wird.

 

Weiterführende und Covid-Maßnahmen-Info auf www.rotersalon.at

Wann: 22.5.2021, 19h30
Wo: Roter Salon der OESTIG LSG, Wipplingerstraße 20 EG, 1010 Wien

Eintritt: € 20,–

Erforderliche Reservierungen unter: rotersalon@oestig.at oder via Online-Platzreservierung auf www.rotersalon.at  bei der Ankündigung